– Schieben Sie danach die Fußplatte (7) bis zum Anschlag
in Richtung Sägeblatt (10).
– Ziehen Sie die Schraube (16) wieder fest.
Fußplatte versetzen (siehe Bild E)
Für randnahes Sägen können Sie die Fußplatte (7) nach hin-
ten versetzen.
Drehen Sie die Schraube (16) mit dem
Innensechskantschlüssel (4) vollständig heraus. Nehmen
Sie die Schraube zusammen mit der Profilleiste (18) ab.
Heben Sie die Fußplatte (7) ab. Versetzen Sie die Fußplatte
so in Richung Netzkabel, dass das Schraubloch für randna-
hes Sägen (22) über der Gewindebohrung im Gehäuse des
Elektrowerkzeugs liegt. Der Positioniernocken (19) muss
gleichzeitig in der Öffnung (20) der Fußplatte einrasten. Set-
zen Sie die Schraube (16) mit der Profilleiste (18) in die Ge-
windebohrung und ziehen Sie die Schraube fest.
Das Sägen mit versetzter Fußplatte (7) ist nur mit einem
Gehrungswinkel von 0° möglich. Außerdem dürfen der Paral-
lelanschlag mit Kreisschneider (25) (Zubehör) sowie der
Spanreißschutz (15) nicht verwendet werden.
Inbetriebnahme
Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
u
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen-
schild des Elektrowerkzeugs übereinstimmen. Mit
230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können
auch an 220 V betrieben werden.
Ein-/Ausschalten
Stellen Sie sicher, dass Sie den Ein-/Ausschalter betä-
u
tigen können, ohne den Handgriff loszulassen.
Zum Einschalten des Elektrowerkzeugs drücken Sie den
Ein-/Ausschalter (2).
Zum Arretieren des Ein-/Ausschalters (2) halten Sie diesen
gedrückt und drücken zusätzlich die Arretierung (3).
Zum Ausschalten des Elektrowerkzeugs lassen Sie den Ein-/
Ausschalter (2) los. Bei arretiertem Ein-/Ausschalter (2)
drücken Sie diesen zuerst und lassen ihn danach los.
Hubzahl vorwählen
Mit dem Stellrad Hubzahlvorwahl (1) können Sie die Hubzahl
vorwählen und während des Betriebes ändern.
Die erforderliche Hubzahl ist vom Werkstoff und den Arbeits-
bedingungen abhängig und kann durch praktischen Versuch
ermittelt werden.
Eine Verringerung der Hubzahl wird beim Aufsetzen des Sä-
geblattes auf das Werkstück sowie beim Sägen von Kunst-
stoff und Aluminium empfohlen.
Die in sechs Stufen einstellbare Hubzahl ermöglicht eine op-
timale Anpassung von Schnittgeschwindigkeit, Schnittleis-
tung und Schnittbild an das zu bearbeitende Material.
Stufe
Hubzahl ca.
Anwendung/Material
−1
(min
)
1
800
Metall
2
1300
Metall, enge Kurvenschnitte
Bosch Power Tools
Stufe
Hubzahl ca.
Anwendung/Material
−1
(min
)
3
1800
enge Kurvenschnitte
4
2200
Kurvenschnitte
5
2600
Kurvenschnitte
6
3000
Standardschnitte, Schnell-
schnitte
Bei längerem Arbeiten mit kleiner Hubzahl kann sich das
Elektrowerkzeug stark erwärmen. Entnehmen Sie das Säge-
blatt und lassen Sie das Elektrowerkzeug zur Abkühlung ca.
3 min mit maximaler Hubzahl laufen.
Arbeitshinweise
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
u
Netzstecker aus der Steckdose.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug sofort aus, wenn
u
das Sägeblatt blockiert.
Verwenden Sie beim Bearbeiten kleiner oder dünner
u
Werkstücke immer eine stabile Unterlage bzw. einen
Sägetisch (Zubehör).
Stichsägen sind hauptsächlich für geschweifte Schnitte aus-
gelegt. Im Bosch-Sortiment ist darüber hinaus auch Zubehör
erhältlich, welches gerade Schnitte oder Kreisschnitte er-
möglicht (je nach Stichsägenmodell z.B. Parallelanschlag,
Führungsschiene oder Kreisschneider).
Handgeführte Stichsägen neigen grundsätzlich zum soge-
nannten "Verlaufen", das heißt, die Winkel- und Schnittge-
nauigkeit ist unter Umständen nicht mehr gegeben. Ent-
scheidende Einflussfaktoren auf die Genauigkeit sind Säge-
blattstärke, Schnittlänge sowie die Materialdichte und -stär-
ke des Werkstücks.
Prüfen Sie daher immer über Probeschnitte, ob das Schnitt-
ergebnis des gewählten Systems Ihren Anwendungsanforde-
rungen entspricht.
Prüfen Sie vor dem Sägen in Holz, Spanplatten, Baustoffe
etc. diese auf Fremdkörper wie Nägel, Schrauben o.Ä. und
entfernen Sie diese gegebenenfalls.
Tauchsägen (siehe Bild F)
Es dürfen nur weiche Werkstoffe wie Holz, Gipskarton
u
o.Ä. im Tauchsägeverfahren bearbeitet werden!
Verwenden Sie zum Tauchsägen nur kurze Sägeblätter.
Tauchsägen ist nur mit einem Gehrungswinkel von 0° mög-
lich.
Setzen Sie das Elektrowerkzeug mit der vorderen Kante der
Fußplatte (7) auf das Werkstück auf, ohne dass das Säge-
blatt (10) das Werkstück berührt, und schalten Sie es ein.
Wählen Sie bei Elektrowerkzeugen mit Hubzahlsteuerung die
maximale Hubzahl. Drücken Sie das Elektrowerkzeug fest ge-
gen das Werkstück und lassen Sie das Sägeblatt langsam in
das Werkstück eintauchen.
Sobald die Fußplatte (7) ganzflächig auf dem Werkstück auf-
liegt, sägen Sie entlang der gewünschten Schnittlinie weiter.
Deutsch | 9
1 609 92A 89P | (22.11.2022)