Descargar Imprimir esta página

Elettro PLASMA 166 CHOPPER Manual De Instrucciones página 13

Equipo de corte en plasma

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 19
3.4 BRENNPUTZEN
Mit diesem Verfahren kann man fehlerhafte Schweißungen
entfernen,
verschweißte
vorbereiten usw.
Zu diesem Verfahren muß man eine Düse ø 3 mm verwenden.
Der zu verwendende Stromwert variiert je nach der Dicke des
Werkstücks und der Menge des abzutragenden Materials
zwischen 70 und 110 A.
Bei diesem Verfahren muß der Brenner geneigt gehalten (Abb.
6) und in Richtung des geschmolzenen Materials bewegt
werden, damit es von dem aus dem Brenner austretenden
Gas entfernt werden kann.
Die Neigung des Brenners gegenüber dem Werkstück ist von
der gewünschten Eindringung abhängig. Da die während des
Prozesses geschmolzene Schlacke dazu neigt, sich an der
Düsenspannhülse und an der Düse festzusetzen, sollten
diese Teile häufig geputzt werden, um das Auftreten von
Erscheinungen (Doppellichtbogen) zu verhindern, durch die
die Düse innerhalb weniger Sekunden zerstört würde.
In Anbetracht der intensiven (infraroten und ultravioletten)
Strahlung, die während dieses Prozesses emittiert wird,
empfiehlt sich ein sehr sorgfältiger Schutz des Bedieners und
all der Personen, die sich in der Nähe des Arbeitsplatzes
aufhalten.
Nach Abschluß der Arbeit die Maschine ausschalten.
4 STÖRUNGEN BEIM SCHNEIDEN
4.1 UNGENÜGENDE EINDRINGUNG
Für dieses Problem können folgende Gründe verantwortlich
sein:
zu hohe Geschwindigkeit:
Stets sicherstellen, daß der Lichtbogen das Werkstück
vollständig durchdringt und niemals in Bewegungsrichtung
eine Neigung von mehr als 10° - 15° hat. Auf diese Weise
werden ein unregelmäßiger Verbrauch der Düse und
Verbrennungen an der Düsenspannhülse verhindert.
5 FEHLERCODES
Im Falle von Fehlfunktionen erscheint möglicherweise auf dem Display H der Buchstabe E gefolgt von einer Nummer, die folgende
Bedeutung hat:
Code
FEHLER
1
Blockierung Hardware.
2
Blockierung Hardware.
12
Reed-Sensor für den Übergang während des Zündens
geschlossen.
13
Gefährliche Spannung am Brenner.
51
Brenner nicht erkannt.
52
Starttaster während des Zündens gedrückt.
53
Starttaster während des Zurücksetzens des
Druckschalters für die Meldung "Druck ungenügend"
oder während des Zurücksetzens der thermischen
Schutzeinrichtung betätigt.
54
Kurzschluß zwischen Elektrode und Düse.
55
Elektrode verbraucht.
6 PRAKTISCHE RATSCHLÄGE
Wenn die Luft in der Anlage eine beachtliche Menge
Feuchtigkeit und Öl enthält, sollte man einen Trockenfilter
verwenden, um zu verhindern, daß die Verbrauchsteile
übermäßig oxidieren und verschleißen, daß der Brenner
beschädigt wird und daß Schneidgeschwindigkeit und
Schnittgüte reduziert werden.
Werkstücke
trennen,
Werkstück
Schneidgeschwindigkeiten und der Dicken).
Kein ausreichender Kontakt zwischen Masseklemme und
Werkstück.
Kanten
Düse und Elektrode verbraucht.
Bohrung der Düse im Vergleich zu dem mit Steller Z ein-
gestellten Stromwert zu groß.
Schneidstrom zu niedrig.
HINWEIS: Wenn der Lichtbogen nicht durchschlägt, kann die
Metallschlacke die Bohrung der Düse beschädigen.
4.2 DER SCHNEIDLICHTBOGEN ERLISCHT.
Für dieses Problem können folgende Gründe verantwortlich
sein:
Düse, Elektrode oder Diffusor verbraucht.
Luftdruck zu hoch.
Speisespannung zu niedrig.
Vorschubgeschwindigkeit zu niedrig.
Schneidstrom im Verhältnis zur Werkstückdicke zu hoch.
4.3 SCHRÄGER SCHNITT
Wenn der Schnitt schräg ist, die Maschine ausschalten und
die Düse ersetzen.
Verhindern, daß die Düse in einen elektrischen Kontakt mit
dem Werkstück kommt (auch nicht über Metallschlacke).
Diese Bedingung führt zu einer raschen, manchmal auch
unverzüglichen Zerstörung der Düsenbohrung, was eine
äußerst schlechte Schnittgüte zur Folge hat.
4.4
VERBRAUCHSTEILE
Für dieses Problem können folgende Gründe verantwortlich
sein:
-
Gasdruck niedriger als empfohlen.
-
Gasspeisekreis beschädigt.
ABHILFE
Kundendienst verständigen.
Kundendienst verständigen.
Reed ersetzen.
Gerät aus- und wieder einschalten. Wenn der Fehler erneut
auftritt, den Kundendienst ver ständigen.
Brennertyp kontrollieren. Nur Originalbrenner verwenden.
Startsteuerung öffnen; das Gerät aus- und wie der
einschalten.
Startsteuerung öffnen; das Gerät aus- und wie der
einschalten
Gerät ausschalten und Elektrode und Düse kontrollieren.
Gerät ausschalten und Elektrode und Düse ersetzen.
Die Verunreinigungen in der Luft können auch das
Zünden des Pilotlichtbogens erschweren. Wenn dies der
Fall ist, das Endstück der Elektrode und die Düse innen
mit sehr feinkörnigem Schleifpapier reinigen.
7 ZUBEHÖR
7.1 KÜHLAGGREGAT
zu
dick
(siehe
ÜBERMÄßIGER
VERBRAUCH
das
Diagramm
der
DER
13

Publicidad

loading

Este manual también es adecuado para:

499