Sicherheitshinweise Für Den Einbau; Sicherheitseinrichtungen Des Torantriebes; Sicherheitsüberprüfung; Kraftabschaltung Kontrollieren - Cardo Door Ultra Instrucciones De Uso

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 100
Sicherheitshinweise für den Einbau
Einbau von geschultem Fachpersonal durchführen lassen.
Arbeiten an der Elektroinstallation dürfen nur durch
autorisiertes Fachpersonal durchgeführt werden.
Die Tragfähigkeit und Eignung der Stützkonstruktion des
Gebäudes, in die der Torantrieb eingebaut werden soll, ist
durch sachkundiges Personal zu überprüfen und zu
bestätigen.
Der Torantrieb muß an allen Befestigungspunkten sicher und
vollzählig befestigt werden. Die Befestigungsmaterialien sind
entsprechend der Beschaffenheit der Stützkonstruktion so zu
wählen, dass die Befestigungspunkte jeweils mindestens
einer Zugkraft von 800 N standhalten.
Werden diese Anforderungen nicht erfüllt, besteht die
Gefahr von Personen- und Sachschäden durch einen
herabstürzenden Antrieb oder ein sich unkontrolliert
bewegendes Tor.
Beim Bohren der Befestigungslöcher dürfen weder die Statik
des Gebäudes noch elektrische, wasserführende oder
andere Leitungen beschädigt werden.
Nach dem Hochheben des Torantriebes zur Gebäudedecke,
diesen bis zur vollständigen Befestigung mit geeigneten
Mitteln gegen Herunterfallen sichern. (Siehe Abbildung auf
Seite 119)
Einschlägige Arbeitsschutzvorschriften beachten, Kinder
während dem Einbau fernhalten.
Sicherheitseinrichtungen des
Torantriebes
Der Torantrieb verfügt über folgende
Sicherheitseinrichtungen. Diese dürfen weder
entfernt noch in Ihrer Funktion beeinträchtigt werden.
• Notentriegelung
• Automatische Kraftabschaltung in den Funktionen „AUF"
und „ZU"
• Not-Stopp-Anschluss: Anschluss z.B. eines Schalters
(Optional) an einer im Tor eingebauten Schlupftüre.
• Anschluss für Sicherheitsleiste, Lichtschranke oder Opto-
Sensor
Sicherheitsüberprüfung

Kraftabschaltung kontrollieren

Die automatische Kraftabschaltung ist eine Einklemm- und
Schutzvorrichtung, die Verletzungen durch ein sich
bewegendes Tor verhindern soll.
Zur Überprüfung Tor von außen mit beiden Händen in
Hüfthöhe stoppen.
Schließvorgang:
Das Tor muss automatisch halten und kurz zurücklaufen,
wenn es auf Widerstand stößt.
Öffnungsvorgang:
Das Tor muss automatisch halten, wenn es auf Widerstand
stößt. Nach einer Kraftabschaltung blinkt die
Torantriebsleuchte bis zum nächsten Impuls oder Funk-
Befehl.
2

Anzeige und Bedienelemente

Bedienelemente
1
Taster „Impuls"
2
Taster „Programm"
Anzeigeelemente
3
LED, rot
4
LED Netzbetrieb bereit, grün
Anschlüsse
5
Not-Stopp
6
Sicherheitsleiste / Lichtschranke / Opto-Sensor
7
Impuls
8
Antenne: A = Antenne, E = Erdung
Handsender: Siehe Kapitel Torantrieb einlernen

Einbauvorbereitung

Wichtig: Tor auf Funktion sowie Leichtgängigkeit
prüfen und ggf. einstellen. Die Federspannung des
Tores muss so eingestellt sein, dass es ausbalanciert ist und
sich von Hand leicht, gleichmäßig und ruckfrei öffnen und
schließen lässt.
• Genormte und geeignete
50 cm neben Befestigungsposition Antriebskopf.
(Absicherung siehe technische Daten)
• Torantrieb nur in trockene Garagen einbauen.
Montagesatz für Toranschluss am zu montierenden Tortyp
bereithalten bzw. entsprechend dessen Anleitung montieren.

Montage

Siehe Hinweise zur Montage ab Seite 116.
Montageschritt D, Seite 117:
• 1. Spannmutter des Zahnriemens anziehen bis
Zahnriemen nicht mehr in der Führungsschiene aufliegt
(entspricht Maß X).
• 2. Zahnriemenspannung mittels Spannmutter
entsprechend der Torantriebslänge (Maß B) erhöhen.

Inbetriebnahme

• Tor von Hand langsam öffnen bis Schlitten hörbar
einrastet.
• Netzanschluss herstellen, LED „Netz" (4) leuchtet, die
Antriebsleuchte blinkt 4x.
Schutzkontaktsteckdose ca. 10 -
Ultra

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido