Educational Insights GeoSafari EI-5287 Manual Del Usuario página 12

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles

Idiomas disponibles

Das Sonnensystem-Modell
Schalten Sie das Modell ein und dimmen Sie die Zimmerbeleuchtung. In einem abgedunkelten Raum können Sie
besser erkennen, wie das Sonnenlicht die Planeten bestrahlt. Zudem treten dadurch Haltestäbe und Standfuß
mehr in den Hintergrund.
Grundlagen zum Sonnensystem
• Die Sonne befindet sich im Zentrum des Sonnensystems. Sie spendet uns Wärme und Licht.
• Die Erde ist einer der acht Planeten unseres Sonnensystems.
• Die inneren Planeten (Merkur, Venus, Erde, Mars) bestehen aus Gestein und Metall; sie sind die
„terrestrischen" (erdähnlichen) Planeten.
• Die äußeren Planeten (Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun) bestehen zum Großteil aus Gasen, Flüssigkeit und
Eis; sie werden auch „Gasriesen" genannt.
• Die Planeten bewegen sich permanent um die Sonne bzw. umlaufen diese.
• Die Planeten bewegen sich in ganz bestimmten Bahnen, den sogenannten Umlaufbahnen. Die Form der
Umlaufbahn ist kein ganz runder, sondern ein leicht abgeflachter Kreis.
• Alle Planeten bewegen sich auf ihrer Umlaufbahn um die Sonne in derselben Richtung und auf derselben
Ebene („Raumscheibe").
• Ein „Jahr" ist die Zeit, die ein Planet braucht, um die Erde einmal zu umkreisen.
• Jeder Planet dreht sich außerdem um sich selbst, während er die Sonne umkreist.
• Ein „Tag" ist die Zeit, die ein Planet braucht, um sich einmal um seine eigene Achse zu drehen.
• Die Planeten umkreisen die Sonne in unterschiedlichen Geschwindigkeiten. (In diesem Modell bewegen
sich die inneren Planeten als Gruppe schneller und die äußeren Planeten als Gruppe langsamer.)
• Die Planeten folgen bei ihrer Reise um die Sonne sehr regelmäßigen Bahnen. Der Standort eines Planeten
verändert sich jeden Tag. Wissenschaftler können jedoch mithilfe der Mathematik berechnen, wo sich ein
Planet zu einem bestimmten Zeitpunkt befinden wird.
Das Modell ist nicht maßstabsgerecht
Bedenken Sie, dass ein Sonnensystem-Modell für die Wohnung oder das Klassenzimmer keine
maßstabsgerechten Planetengrößen oder Entfernungen darstellen kann. Das bedeutet, dass die Planetengrößen
und Entfernungen nicht in einem realistischen Verhältnis zueinander stehen.
Beispielsweise muss die Sonne im Verhältnis zu den Planeten viel kleiner dargestellt werden, als sie in
Wirklichkeit ist. In Wirklichkeit ist der Sonnendurchmesser etwa 108 Mal größer als der der Erde und hat ein
ungefähr 1 Million Mal größeres Volumen als diese – die Sonne könnte eine Million Erden aufnehmen!
Die Entfernung zwischen den Planeten lässt sich im Modell ebenfalls schwierig darstellen. In Wirklichkeit sind
die Planeten im Vergleich zur zwischen ihnen liegenden Entfernung sehr klein. Nehmen wir zum Beispiel an,
unser Neptun-Modell sollte in der relativ gesehen echten Entfernung zur Sonne dargestellt werden (diese wäre
bei maßstabsgerechter Darstellung eine ziemlich große Kugel und hätte einen Durchmesser von etwa 71 cm,
was der ungefähren Größe eines Fahrradreifens für Erwachsene entspricht): Dann müsste Neptun 2322 Meter
entfernt liegen. Sie müssten eine ganze Weile laufen oder Radfahren, bis Sie von der Sonne den Rand Ihres
Sonnensystem-Modells erreichten!
22
Tabelle mit Planeten und ihren Eigenschaften
Die Tabelle mit Planeten und ihren Eigenschaften gibt Ihnen einige Grundinformationen über die Planeten, deren
Anordnung, die Entfernung zur Sonne, ihre Größe und die dort herrschende Temperatur.
Relative
Durchschnittliche
„Jahr": Dauer eines
Durchmesser
Planet
Symbol
Position zur
Entfernung zur
Umlaufs um die
am Äquator
Sonne
Sonne
Sonne
36,000,000 mi
3,032 mi
Merkur
1st
88 Erdentage
(58,000,000 km)
(4,879 km)
67,000,000 mi
7,521 mi
Venus
2nd
225 Erdentage
(108,000,000 km)
(12,104 km)
93,000,000 mi
7,918 mi
Erde
3rd
365.25 Erdentage
(150,000,000 km)
(12,742 km)
142,000,000 mi
4,212 mi
687 Erdentage
Mars
4th
(228,000,000 km)
(6,779 km)
(1.88 Erdenjahre)
484,000,000 mi
88,881 mi
Jupiter
5th
11.8 Erdenjahre
(778,000,000 km)
(139,822 km)
886,000,000 mi
72,367 mi
Saturn
6th
29.5 Erdenjahre
(1,427,000,000 km)
(116,464 km)
1,784,000,000 mi
31,518 mi
Uranus
7th
84 Erdenjahre
(2,871,000,000 km)
(50,724 km)
2,795,000,000 mi
30,599 mi
Neptun
8th
164 Erdenjahre
4,498,000,000 km)
(49,244 km)
* Wissenschaftler entdecken immer wieder neue Planetenmonde und Weltraumobjekte. Die aktuellsten Informationen finden Sie auf Websites
der NASA, beispielsweise: http://nssdc.gsfc.nasa.gov
Planetenrätsel
Mithilfe der Planeten-Tabelle können Sie diese Planeten-Rätsel lösen!
Mein „Tag" ist länger als mein
Ich bin der größte Planet. Ich
„Jahr"! Wer bin ich?
bin so groß, dass alle anderen
Planeten in mir Platz hätten.
Wer bin ich?
Ich bin der heißeste
Wir sind die einzigen beiden
Planet. Meine
Planeten im Sonnensystem,
Oberflächentemperaturen
die keine Monde haben. Wer
sind so hoch, dass selbst
sind wir?
Metall zu einer Pfützen
schmelzen würde. Wer bin ich?
„Tag":
Durchschnittliche
Dauer einer
Atmosphäre
Monde*
Oberflächentemperatur für innere
Umlaufgeschwindigkeit
Umdrehung um
(Hauptbestandteile)
Planeten; effektive Temperatur für
die eigene Achse
30 mi/sek.
Vernachlässigbar
59 Erdentage
0
-279 to 801 ºF (-173 to 427 ºC)
(48 km/sek. )
gering
kohlendioxid ,
22 mi/sek.
243 Erdentage
stickstoff, and
0
(35 km/sek. )
schwefelsäurewolken
78 % Stickstoff, 21 %
18.5 mi/sek.
Sauerstoff, 1 % Argon,
24 stunden
1
-126 to 136 ºF (-88 to 58 ºC)
(30 km/sek. )
Kohlendioxid und
Spurengase (*)
15 mi/sek.
kohlendioxid ,
25 stunden
2
-225 to +70 ºF (-153 to +20 ºC)
(24 km/sek. )
stickstoff, argon
8 mi/sek.
10 stunden
wasserstoff, helium
67
(13 km/sek. )
6 mi/sek.
11 stunden
wasserstoff, helium
62
(10 km/sek. )
4 mi/sek.
wasserstoff, helium,
17 stunden
27
(7 km/sek. )
methan
3 mi/sek.
wasserstoff, helium,
16 stunden
14
(5 km/sek. )
methan
Das uns umgebende
Methangas sorgt für eine
blaue Färbung. Welche
beiden Planeten sind wir?
23
Temperatur
(min. bis max.
äußere Planeten)
864 ºF (462 ºC)
-234 ºF (-148 ºC)
-288 ºF (-178 ºC)
-357ºF (-216 ºC)
-353 ºF (-214 ºC)

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido