1.3.12 Anwendungsbedingungen
Die aufgeführten Leistungen der Stromerzeuger werden unter den Referenzbedingungen gemäß ISO 3046-1 erreicht:
+27°C, 100 m über NN, 60 % Luftfeuchtigkeit oder
+20°C, 300 m über NN, 60 % Luftfeuchtigkeit.
Die Leistungen der Stromerzeuger verringern sich bei Temperaturerhöhungen in Schritten von 10°C um jeweils 4 % und/oder um
jeweils 1 % pro 100 m Anstieg der geografischen Höhe.
2. Allgemeine Beschreibung
2.1. Beschreibung des Stromerzeugers
Choke (Nr. 1)
Erdungsanschluss (Nr. 4)
Gehäuseabdeckung (Nr. 7)
Kontrolllampe "½ Last" (Nr. 10)
Öldruck-Warnlampe (Nr. 13)
Gleichstrom-Schutzschalter (Nr. 16)
3. Vorbereitung vor der Inbetriebnahme
3.1. Ölstandskontrolle
Überprüfen Sie vor dem Anlassen immer den Motorölstand
ACHTUNG
Die Ölstandskontrolle erfolgt ebenso wie das Nachfüllen von Öl bei horizontal abgestelltem Gerät.
❶ Öffnen Sie die Gehäuseabdeckung (Nr. 7, Abb. A) mit einem Schraubendreher.
❷ Drehen Sie den Verschluss der Öleinfüllöffnung (Abb. B) auf, ziehen Sie den Ölpeilstab heraus und wischen Sie ihn ab; führen Sie
den Ölpeilstab nun wieder in den Einfüllstutzen ein, ohne den Verschluss anzudrehen.
❸ Ziehen Sie den Ölpeilstab wieder heraus und überprüfen Sie visuell den Ölstand.
❹ Fehlt Öl, ist neues Öl der vorgeschriebenen Klasse bis zum oberen Bereich des Einfüllstutzens (Abb. B) nachzufüllen. Wischen Sie
daneben gelaufenes Öl mit einem sauberen Lappen ab.
❺ Stecken Sie den Peilstab wieder ein und drehen Sie den Verschluss fest.
3.2. Kontrolle des Kraftstoffstands
Den Motor vor dem Betanken abstellen und das Betanken an einen gut belüfteten Ort vornehmen.
Weder in Nähe der Orte, an denen betankt wird, noch an denen der Kraftstoff gelagert wird, rauchen oder offenes
Feuer oder Funken erzeugen.
Verwenden Sie nur sauberen und wasserfreien Kraftstoff.
Gefahr
Nicht zu viel Kraftstoff einfüllen (es darf kein Kraftstoff im Einfüllstutzen stehen).
Überprüfen Sie nach dem Tanken, ob der Tankverschluss ordnungsgemäß verschlossen ist.
Achten Sie darauf, dass beim Betanken kein Kraftstoff verschüttet wird.
Stellen Sie vor der Inbetriebnahme des Stromerzeugers sicher, dass, wenn Kraftstoff verschüttet wurde, dieser
abgetrocknet wurde und verdampft ist.
Überprüfen Sie den Kraftstoffstand und tanken Sie nötigenfalls bis zum Höchststand (Abb. C) nach.
3.3. Kontrolle des Luftfilters
❶ Überprüfen Sie den Luftfilter auf Sauberkeit und ordnungsgemäßen Zustand (Abschnitt 7.1)
3.4. Erdung des Stromerzeugers
Zum Erden des Stromerzeugers ein Kupferkabel mit 10 mm2 Querschnitt zwischen dem Erdungsanschluss und einem verzinkten
Erdungsstab, der 1 Meter tief in die Erde getrieben wurde, anschließen. Diese Erdung leitet darüber hinaus die von den elektrischen
Geräten erzeugte statische Elektrizität ab.
Anlasserzug
(Nr. 2)
Tankverschluss
(Nr. 5)
Auspuffschalldämpfer (Nr. 8)
Kontrolllampe "4/4 Last" (Nr. 11)
Wechselstrom-Steckdosen (Nr. 14)
Kraftstoffhahn
(Nr. 3)
Start/Stop-Schalter
(Nr. 6)
Betriebs-Kontrollleuchte (Nr. 9)
Kontrolllampe "Überlast" (Nr. 12)
Gleichstrom-Steckbuchsen (Nr. 15)