Einstellbereich:
Minimum 1%
Maximum 100%
4.5 CRA (ABSCHLIESSENDES KRATERFÜLLEN).
Mit dem Taster AQ das Kürzel CrA auf dem Display U
wählen. Auf dem Display O erscheint das Kürzel OFF. Mit
dem Regler AA auf ON einstellen, um die Funktion zu
aktivieren.
Den Taster AQ kurz drücken, um das Kürzel CrC zu wäh-
len.
4.5.1 CrC (Kraterfüllstrom)
Dieser Strom ist ein Prozentanteil des Schweißstroms
und der Endstrom des Schweißprozesses.
Fabrikeinstellung: 50%
Einstellbereich:
Minimum 10%
Maximum 100%
4.5.2 tCr (Kraterfüllzeit)
Dauer der Aufrechterhaltung des Kraterfüllstroms.
Fabrikeinstellung: 0,5 s.
Einstellbereich:
Minimum 0,0 s
Maximum 30 s
Nur bei Verwendung des Verfahrens MMA sichtbare
Funktionen.
4.6 HS (PROZENTSATZ DES HOT-START-STROMS)
Dies ist ein Überstrom, der den Schweißstart optimiert.
Fabrikeinstellung: 50%
Einstellbereich:
Minimum 0%
Maximum 100%
4.7 THS (DAUER DES HOT-START-STROMS)
Fabrikeinstellung: 0,15 s.
Einstellbereich:
Minimum 0 s
Maximum 0,5 s
4.8 AF (PROZENTSATZ DES ARC-FORCE-STROMS)
Dieser Strom regelt den Werkstoffübergang.
Fabrikeinstellung: 30%
Einstellbereich:
Minimum 0%
Maximum 100%
5 FERNREGLER UND ZUBEHÖR
Zum Regeln des Schweißstroms können an diese
Schweißmaschine folgende Fernregler angeschlossen
werden:
Art. 193
Fußregler (für das WIG-Schweißen)
Art. 1260
Brenner BINZEL "ABITIG 200" (200A-35%) m 4
Art. 1262
Brenner BINZEL "ABITIG 200" Up/Down
(200A – 35%) – m 4
Art. 1256
Wassergekühlter Brenner BINZEL "ABITIG
450 W" (450A) – m 4
Art. 1258
Wassergekühlter Brenner BINZEL "ABITIG
450 W Up/Down" (450A) – m 4
Art. 1656
Transportwagen für Stromquelle.
Art. 1281.03 Zubehör für das Elektrodenschweißen
Art. 1341
Kühlaggregat
Art. 1192
Art. 187 (für das MMA-Schweißen)
Art. 1180
Steckdose für den gleichzeitigen Anschluss
des Brenners und des Fußreglers.
Mit diesem Zubehör kann Art. 193 bei allen
WIG-Schweißverfahren verwendet werden.
Die Stellteile, die ein Potentiometer einschließen, re-
geln den Schweißstrom vom Minimum bis zum maxi-
malen, mit Regler AA eingestellten Strom.
Die Stellteile mit UP/DOWN-Steuerung regeln den
Schweißstrom vom Minimum bis zum Maximum.
6 WARTUNG
Alle Wartungsarbeiten müssen von einem Fachmann in
Einklang mit der Norm CEI 26-29 (IEC 60974-4) ausge-
führt werden.
6.1 WARTUNG DER STROMQUELLE
Für Wartungseingriff innerhalb des Geräts sicherstellen,
dass sich der Schalter BE in der Schaltstellung "O" befin-
det und dass das Netzkabel vom Stromnetz getrennt ist.
Ferner muss man den Metallstaub, der sich im Gerät
angesammelt hat, in regelmäßigen Zeitabständen mit
Druckluft entfernen.
6.2 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN NACH EINEM
REPARATUREINGRIFF
Nach Ausführung einer Reparatur darauf achten, die Ver-
drahtung wieder so anzuordnen, dass eine sichere Iso-
lierung zwischen Primär- und Sekundärseite des Geräts
gewährleistet ist. Sicherstellen, dass die Drähte nicht mit
beweglichen Teilen oder mit Teilen, die sich während des
Betriebs erwärmen, in Berührung kommen können. Alle
Kabelbinder wieder wie beim Originalgerät anbringen,
damit es nicht zu einem Schluss zwischen Primär- und
Sekundärkreis kommen kann, wenn sich ein Leiter löst
oder bricht.
Außerdem die Schrauben mit den gezahnten Unterleg-
scheiben wieder wie beim Originalgerät anbringen.
27