Wertstoffhöfe nehmen Altöl gebührenfrei zurück.
Vermischen Sie keine anderen Substanzen wie
z.B. Antifrostmittel oder Getriebeflüssigkeit mit
dem Altöl. Bewahren Sie es außerhalb der
Reichweite von Kindern und Zündquellen auf.
6.3 Ölabschaltautomatik
Bei zu wenig Motoröl kann der Motor nicht
•
gestartet werden.
Bei zu wenig Motoröl während des Betriebes
•
leuchtet die Ölwarnanzeige (Abb. 2/ Pos. 15) rot
und der Motor stirbt ab. Bei vollständigem
Motorstillstand erlischt die rote Ölwarnanzeige.
Ein erneutes Starten ist erst nach Auffüllen von
•
Motoröl möglich.
6.4 Luftfilter
Luftfilter regelmäßig reinigen, wenn nötig tauschen.
Beachten Sie hierzu auch die Service-Informationen.
Entfernen Sie die Motorabdeckung (Abb. 6a/6b, Pos. 5)
•
Entfernen Sie den Luftfilterdeckel (Abb. 11, Pos. 25)
•
Entfernen Sie das Filterelement (Abb. 11/ Pos.24)
•
Reinigen Sie das Filterelement durch Ausklopfen.
•
Bei starker Verschmutzung mit Seifenlauge waschen,
anschließend mit klarem Wasser ausspülen und vor
erneutem Einbau an der Luft trocknen lassen. Achtung!
Verwenden Sie zum Reinigen des Filterelements keine
scharfen Reiniger oder Benzin.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge
•
6.5 Zündkerze
Überprüfen Sie die Zündkerze regelmäßig auf
Verschmutzung. Beachten Sie hierzu auch die
Service-Informationen.
Entfernen Sie den Zündkerzendeckel (Abb. 12a- 12b/
•
Pos. 6).
Ziehen Sie den Zündkerzenstecker (Abb. 12c/ Pos 23)
•
mit einer Drehbewegung ab.
Entfernen Sie die Zündkerze (Abb. 12c/ Pos 22) mit dem
•
beiliegenden Zündkerzenschlüssel. (Abb. 3, Position 23).
Reinigen Sie die Zündkerze mit einer Kupferdrahtbürste
•
oder setzen Sie eine neue ein.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
•
6.6 Lagerung
1. Entleeren Sie den Benzintank mit einer
Benzinsaugpumpe.
Achtung! Entfernen Sie das Benzin nicht in
geschlossenen Räumen, in der Nähe von Feuer
oder beim Rauchen. Gasdämpfe können Explosionen oder
Feuer verursachen.
2. Starten Sie den Motor und lassen Sie den Motor
so lange laufen bis das restliche Benzin verbraucht ist.
3. Lassen Sie das Gerät abkühlen.
4. Entfernen Sie die Zündkerze und füllen Sie ca. 20 ml
Motoröl in den Zylinder.
5. Ziehen Sie den Startergriff mehrmals langsam um die
inneren Teile mit Öl zu benetzen.
6. Schrauben Sie die Zündkerze wieder ein.
7. Bewahren Sie das Gerät an einem gut gelüfteten,
sicheren Platz auf.
6.7 Transport
1. Warten Sie bis das Gerät abgekühlt ist.
2. Stellen Sie die Tankdeckel-Belüftung (Abb. 4/Pos. 7)
auf „OFF" (Abb. 4/ Pos. B).
Achtung! Auch mit geschlossener Tankbelüftung
darf das Gerät nur in aufrechter Position transportiert
werden.
21
D