3.3
Achsmessköpfe
Im Lieferumfang ist jeweils ein Satz von vier verschiedenen
Achsmessköpfen (WA 900 = Kabelversion oder WA 920 =
Funkversion) enthalten. Diese unterscheiden sich nach der Posi-
tion am Fahrzeug (vorne links, vorne rechts, hinten links, hinten
rechts).
Der Achsmesskopf besteht jeweils aus dem Querspurarm mit der
CCD-Einheit, dem kurzen gegenüberliegenden Arm mit einem
Gegengewicht der im Fall der Funksensoren außerdem das
Batteriefach enthält sowie dem eigentlichen Kopfgehäuse.
Das Kopfgehäuse beherbergt folgende mechanischen Kompo-
nenten. Einen Passring, durch den der Messkopf-Haltebolzen
des Radspannhalters oder aber der Parkposition am Gerätewa-
gen eingeführt wird. Einen Verriegelungshebel, der ein Herunter-
rutschen des Messkopfs vom Haltebolzen verhindert, sowie einer
Schraubenbremse, die ein Pendeln des Messkopfs verhindert
und deren Knebel gleichzeitig, als Tragegriff für den Messkopf
dient.
Die Messkopfelektronik besteht aus Anzeige- und Bedienplatine,
Buchsenplatte, Inklinometerplatine und der Hauptplatine mit Mik-
rokontroller und der in EPROMs befindlichen Firmware des
Systems.
Bei den Funksensoren ist zusätzlich noch die Transceiverplatine
mit integrierter Antenne vorhanden.
1
2
3
9
10
Funk-Messkopf Hauptplatine (Einstellung für jeden Messkopf)
1:
JP1: CCD quer
2:
JP2: CCD längs
3:
JP6: LED-Platine längs
4:
JP5: LED-Platine quer
5:
JP7: Tastenfeld
6:
SW1(1,2): Messkopf-Positio:
7:
SW1(3,4)
8:
JP8:
9:
JP13: Spannungsversorgung
10:
JP9: Buskabelverbinder
11:
EPROM 1
12:
EPROM 2
13:
JP11:
14:
JIPL: Inklinometer-Platine
15:
JP12: Funkplatine
1 689 975 177N
22.01.04
4
5
6
7
11 12 13 14
15
1/1 = VL
1/0 = VR
0/1 = HR
00 = HL
1/0
Verschiedene LEDs auf der Anzeige- und Bedienplatine zeigen
die Betriebsart an. Wird der Messkopf mit Betriebsspannung
versorgt leuchten alle LEDs (A-M) auf der Anzeige- und Bedien-
platine für ca. 1 Sekunde. Die Betriebsarten-LED (B) in der
Betriebsarten-Wahltaste leuchtet danach ständig.
Bei Funksensoren muss der Schalter auf dem Anzeige- und
Bedienfeld in der Position „1" also gedrückt und der Ladezustand
des Akkus muss ausreichend sein. Ist dies nicht der Fall, leuchtet
keine der LEDs oder die rote Ladewarnlampe (A) neben dem Ein-
/Aus-Schalter blinkt.
Bei Kabelmessköpfen wird die Versorgungsspannung über die
Kabel, welche mit dem Fahrwagen verbunden sind, zugeführt.
Der Unterschied vom Kabel- zum Funksensor an der Bedienein-
heit besteht im Fehlen des Ein-/Ausschalters und der roten LED
(A).
B
8
C
Bild: Ansicht des Anzeige- und Bedienplatine
A
Ladewarnleuchte Akku muss geladen werden
B
Messmodus
C
Kompensationsmodus
D
Kompensation Punkt 1
E
Kompensation Punkt 2
F
Warten bis Werte übernommen sind
G
Elektrische Wasserwaage
H
Elektrische Wasserwaage
I
Elektrische Wasserwaage
J
Elektrische Wasserwaage
K
Elektrische Wasserwaage
L
Elektrische Wasserwaage
M
Datenverbindung
1312 0230
Ist die Datenbusverbindung zum PC hergestellt, der PC einge-
schaltet, das Achsmessprogramm gestartet und der richtige
Sensortyp ausgewählt, dann leuchten weiterhin je zwei LEDs der
elektronischen Wasserwaage und die Kommunikations-LED (M)
in der Mitte blinkt.
Ausnahme: Während des Kalibriervorgangs blinkt nur die gelbe
Betriebsarten-LED (C).
! Die LED (B) zeigt nur das Vorhandensein der 8V Versor-
gungsspannung an. Beim Kabelsensor kann die Versor-
gungsspannung ±15V trotzdem nicht vorhanden sein.
Werden die Funksensoren mit Kabel betrieben, ist darauf zu
achten, dass der Sensortyp trotzdem auf „Funksensor" (Radio)
eingestellt bleibt. Dies ist notwendig da die Datenübertragungs-
raten der beiden Sensortypen unterschiedlich sind (Kabelmess-
kopf (bis Firmware 1,1) 4800 Baud, Kabel-/Funkmesskopf (ab
Firmware 1.1) 9600 Baud).
A
D
F
E
G
H
K
L
M
I
J
1312 0170
15