BATTERIE
Die Batterie ist versiegelt, d. h. sie ist wartungsfrei. Sollte
Elektrolyt aus der Batterie austreten oder Störungen an
der elektrischen Anlage auftreten, wenden Sie sich bitte
an einen HUSQVARNA-Vertragshändler.
Sollte das Fahrzeug für längere Zeit nicht genutzt wer-
den, wird empfohlen die Batterie von der elektrischen
Anlage zu trennen und sie an einem, vor Feuchtigkeit
geschützten, Ort zu lagern.
- Nach einem intensiven Gebrauch der Batterie sollte mit
einem langsamen Ladezyklus geladen werden (1.4 A
für 10 Stunden für Batterien 12V-14Ah).
- Eine Schnellladung wird nur empfohlen, wenn dies
unbedingt nötig ist, weil sich die Haltbarkeit der Blei-
elemente drastisch verkürzt (2.5 A für 2 Stunden für
Batterien 12V-14Ah).
BATTERIELADUNG
Um an die Batterie (2) gelangen zu können, wie folgt
vorgehen:
DE - 36
- Den hinteren Bolzen (1) gegen den Uhrzeigersinn dre-
hen, entfernen und die Sitzbank ausbauen.
- Zuerst das SCHWARZE oder BLAUE Minuskabel und
dann das ROTE Pluskabel abnehmen (beim Wiederein-
bau zuerst das ROTE Pluskabel und dann das SCHWAR-
ZE oder BLAUE Minuskabel anschließen).
- Die Batterie (2) aus ihrem Sitz nehmen.
Mit einem Spannungsmesser prüfen, dass die Batterie-
spannung nicht weniger als 12,5V beträgt.
Andernfalls benötigt die Batterie einen Ladezyklus.
Ein Batterieladegerät mit konstanter Spannung verwen-
den. Zuerst das ROTE Pluskabel an den Pluspol der Batte-
rie und dann das SCHWARZE oder BLAUE Minuskabel an
den Minuspol anschließen.
Die Ruhespannung regelt sich erst nach ein paar Stunden
auf einen konstanten Wert. Es wird daher empfohlen die-
sen Wert NICHT sofort nach dem Laden oder Entladen der
Batterie zu messen.
2
1
Vorm Wiedereinbau in das Fahrzeug immer den Batterie-
Ladezustand kontrollieren.
Die Batterie muss sauber gehalten und die Batteriepole
mit Fett geschützt werden.
ACHTUNG*: Die Batterie enthält Schwe-
felsäure. Einen Kontakt mit Haut, Augen
und Kleidung unbedingt vermeiden.
Gegenmittel:
ÄUSSERLICH: - Mit Wasser abspülen.
INNERLICH: - Viel Milch oder Wasser trin-
ken. Nach der Milch Magnesiumoxid,
Rühreier oder Pflanzenöl einnehmen.
Sofort einem Arzt aufsuchen.
Augen: Mindestens 15 Minuten lang
ausspülen und einen Arzt rufen.
ACHTUNG*: Wird das Fahrzeug nicht
genutzt, muss die Batterie trotzdem,
mindestens alle 3 Wochen, mit einem
langsamen Ladezyklus geladen werden
(1.4 A für 10 Stunden für Batterien 12V-
14Ah).
ACHTUNG*: Die Batterien erzeugen ex-
plosive Gase. Beim Laden oder Nutzung
der Batterien in geschlossenen Räumen
muss daher für ausreichende Lüftung
gesorgt werden. Wenn ein Batteriela-
degerät verwendet wird, muss es vorm
Einschalten an die Batterie angeschlos-
sen werden. Damit wird eine Funkenbil-
dung an den Batteriepolen vermieden,
die das in der Batterie enthaltene Gas
entzünden könnte.