Wird innerhalb der Haltezeit der Gangflügelfreigabe ein Steuersignal an I2 gelegt, so zieht das
Schloss zusätzlich die Stangen der Oben-/Untenverriegelung ein und fährt in die vollständig
geöffnete Endstellung. Der Standflügel kann nun begangen werden. Nach Ablauf der Haltezeit fährt
das Schloss in seine Grundposition und der Signalkontakt 1 wird geschlossen.
Abb. 11: Motorische Freigabe Standflügel bei Freigabe Gangflügel
4.3
Spannungsausfall während motorischer Betätigung
Fällt während der motorischen Betätigung die Spannungsversorgung aus, bleibt der Motor stehen
und das Schloss verharrt in seiner derzeitigen Position.
Eine manuelle Öffnung der Türflügel über die Beschläge ist weiterhin jederzeit möglich.
Zur Verwendung an Feuer- und Rauchschutztüren muss das Motorschloss an eine Notstromver-
WARNUNG
sorgung angeschlossen werden!
Um sicherzustellen, dass das Schloss auch bei Ausfall der Spannungsversorgung sicher in Grundstel-
lung fährt, muss das Schloss mit einer Notstromversorgung (B-54903-23-3-9 oder externe Notstrom-
versorgung) verbunden werden.
Die Notstrompufferung B-54903-23-3-9 dient dabei nur zum einmaligen Verriegeln, dauerhafte
motorische Betätigung des Schlosses kann damit nicht realisiert werden. Solange keine ausreichende
Versorgungsspannung an den Klemmen G2 und V2 der Steuerung B-54900-01-3-9 anliegt, werden
von ihr keine Signale an den Eingängen I1 und I2 verarbeitet.
19