Den hinteren Verschluss der Entriegelungsabdeckung aufsetzen,
•
Abb. 32 Bez.
.
Auf dem vorderen Verschluss die perforierte Öffnung entspre-
•
chend der montierten Stangenausführung durchbrechen, siehe
Abb. 33, und den Verschluss an der Abdeckung der Entriegelun-
gsvorrichtung befestigen.
Abb. 32
Abb. 32
Dem Endanwender den sachgemäßen Gebrauch und die Be-
•
triebsweise der Automation erläutern.
Dem Benutzer die „ANWEISUNGEN FÜR DEN BENUTZER" überge-
•
ben und das beiliegende Wartungsregister ausfüllen
6. MANUELLER BETRIEB
Bei Stromausfall oder Betriebsstörungen der Automation besteht
die Möglichkeit, den Balken wie folgt mit der Hand zu bewegen:
1.
Den ID-Schlüssel einsetzen und gegen den Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag auf „STOPP" drehen, Abb. 34.
Der Schlüssel betätigt einen Sicherheitsmikroschalter, der
den STOPP der Steuereinheit bewirkt. Dadurch werden
Gefährdungssituationen während der Entriegelung und der
Wartung der Automation vermieden.
Wenn der ID-Schlüssel auf STOPP gedreht ist, wird die Ener-
giezufuhr zur Automation nicht unterbrochen.
1.
Die Entriegelungsabdeckung öffnen, Abb. 35.
2.
Den Entriegelungsgriff bis zum Anschlag ziehen, Abb. 36 Bez.
.
3.
Die Stange manuelle bewegen, Abb. 37
Abb. 34
Abb. 34
Abb. 36
Abb. 36
7. WIEDERHERSTELLUNG DES NORMALBETRIEBS
Um zu vermeiden, dass ein ungewollter Impuls die Automation
in Betrieb setzen kann, ist vor der Wiederherstellung des Nor-
malbetriebs die Stromzufuhr zur Anlage zu unterbrechen.
1.
Den Entriegelungshebel senken.
2.
Die Entriegelungsabdeckung verschließen.
3.
Die Stange so lange mit der Hand bewegen, bis sie nicht mehr
bewegt werden kann.
4.
Den Schlüssel auf „BETRIEB" stellen und hierzu im Uhrzeigersinn
bis zum Anschlag drehen.
5.
Den Schlüssel abziehen und die Anlage wieder mit Strom
versorgen.
Nach der manuellen Bewegung könnte der erste Be-
triebszyklus ohne programmierte Verlangsamungen erfol-
gen. Einige Zyklen ausführen, um die korrekte Wiederher-
stellung des eingespeicherten Zyklus sicherzustellen.
Für die Automation B 604 stehen folgende Zubehörteile zur Ver-
fügung:
BATTERIESATZ
Mit dem Batteriesatz können einige Bewegungen ausgeführt
werden, wenn keine Netzstromversorgung vorliegt.
Die Anzahl der möglichen Bewegungen hängt von der seit
dem Stromausfall vergangenen Zeit, dem Ladezustand der
Batterien, der Anzahl der an die Steuereinheit angeschlos-
senen Zubehörteile, der Umgebungstemperatur und dem
allgemeinen Zustand der Automation ab.
Für den Einbau des Batteriesatzes sind die nachfolgenden Anwei-
sungen zu befolgen:
Abb. 33
Abb. 33
Die Spannungsversorgung zur Anlage unterbrechen.
Das mittlere Fach öffnen.
1.
2.
Den Batteriesatz links vom Transformator
positionieren, siehe Abb. 38.
Die Kabel des Batteriesatzes entsprechend
3.
dem Anschlussplan in den Anweisungen
der Steuereinheit an die Steuereinheit
anschließen.
4.
Das mittlere Fach verschließen und die
Stromzufuhr wiederherstellen.
AUSGLEICHSSATZ
Mit dem Ausgleichssatz kann die Länge der Stangen reduziert
werden.
In der unten aufgeführten Tabelle sind die Mindestlängen auf-
geführt, die durch Einsatz des Ausgleichssatzes erzielt werden
können:
ART DER STANGE
Teleskopstange
Feste Stange
Stange mit Leuchten
Stange mit Gummikante
Die oben angegebene Mindestlänge der Stangen kann nicht
weiter reduziert werden.
Zur Gewährleistung eines dauerhaft reibungslosen Betriebs und
eines konstanten Sicherheitsniveaus sollte im Abstand von minde-
stens jeweils 6 Monaten eine allgemeine Kontrolle der Anlage vor-
genommen werden. Im Heft „Anweisungen für den Benutzer" ist ein
Abb. 35
Abb. 35
Vordruck für die Aufzeichnung der Wartungsarbeiten enthalten.
Wenn die Stange für Wartungsarbeiten abmontiert werden muss,
sind die Anweisungen für die Montage in umgekehrter Reihenfolge
zu befolgen.
Die Stange kann nur aus der vertikalen Position entfernt
werden. Die Entfernung der Stange aus der waagrechten
Position kann zu Gefährdungssituationen führen.
Der Benutzer darf direkt keine Versuche für Reparaturen oder
Arbeiten vornehmen und hat sich ausschließlich an quali-
Abb. 37
Abb. 37
fiziertes FAAC-Fachpersonal oder an FAAC-Kundendienst-
zentren zu wenden.
10.1. AUSWECHSELN DER GLÜHBIRNE DER BLINKLEUCHTE
Zum Auswechseln der Glühbirne der integrierten Blinkleuchte sind
die folgenden Schritte vorzunehmen:
1.
Sicherstellen, dass die Stange waagrecht ist
2.
Die Spannungsversorgung zur Anlage unterbrechen
3.
Die obere Abdeckung durch Abschrauben der beiden Befesti-
gungsschrauben entfernen
4.
Die Glühbirne auswechseln (verwendet wird eine Glühbirne:
E14 24V Max. 15W).
5.
Die obere Schutzabdeckung wieder aufsetzen.
6.
Die Spannungsversorgung zur Anlage wiederherstellen.
30
8. LIEFERBARES ZUBEHÖR
STANDARDLÄNGE m Mindestlänge m
3.15
4
3
3
9. WARTUNG
10. REPARATUREN
Abb. 38
Abb. 38
2.30
2.80
2.40
2.20