Betrieb, Bedienung und Wartung
Warnung
Verletzungsgefahr! Vor
Wartungsarbeiten den Motorantrieb
abschalten und entsprechend vom
Stromnetz absperren.
Warnung
Verletzungsgefahr! Vor dem Lösen
von Hydraulikanschlüssen
sicherstellen, dass kein Druck mehr
in der Anlage vorhanden ist.
Warnung
Ernsthafte Verbrennungsgefahr! Im
Betrieb kann der Öl/Luftkühler sehr
heiß werden. Daher sollte er erst
berührt werden, wenn er sich
abgekühlt hat.
Vorsicht
Quetschgefahr! Der Öl/Luftkühler
lässt sich über einen
Thermoschalter regeln. Das Lüfter-
rad läuft dann bei Erreichen der
Einschalttemperatur automatisch
an. In der Nähe sich drehender
Komponenten äußerst vorsichtig
vorgehen.
Vorsicht
Vergiftungsgefahr! Verbrauchtes Öl
ist in der dafür vorgesehenen
Entsorgungsanlage zu entsorgen,
damit es nicht zu Verletzungen oder
Schäden an Gegenständen oder
Umwelt kommt.
Wichtig
Statische Elektrizität! Das Lüfterrad
kann statische Ladung durch
Luftreibung erzeugen. Bringen Sie
keine empfindlichen Geräte
(Elektronik usw.) in die unmittelbare
Nähe des Öl/Luftkühlers.
Antistatische Lüfterrade können
separat bestellt werden.
Hinweis! Beim längerem Aufenthalt in
der Nähe des Öl/Luftkühlers im Betrieb
ist Gehörschutz zu tragen.
Warnaufkleber
Der nachstehend definierte Aufkleber ist
bei Lieferung am Öl/Luftkühler
angebracht. Ein beschädigter oder
fehlender Aufkleber ist sofort zu
ersetzen.
•
Warnung! Heiße Oberflächen!
Gehörschutz tragen! Rotierendes
Lüfterrad!
(Art.-Nr. 500029 – 70 x 30 mm oder
Art.-Nr. 5000291 – 120 x 50 mm)
Siehe Abb. 1.
27