Installation
Anheben
Warnung
Quetschgefahr! Damit beim
Anheben Verletzungen vermieden
werden, ist das richtige
Hebeverfahren zu verwenden.
Sicherstellen, dass die
verwendeten Hebvorrichtungen und
-geräte keine Fehler aufweisen und
für das Gewicht des Öl/Luftkühlers
zugelassen sind.
Alle Öl/Luftkühler ab Größe 033 sind
für Hebeösen vorbereitet. Hebeösen sind
als Zubehör von Oiltech/Olaer zu
bestellen.
Montage
Vorsicht
Verletzungsgefahr! Sicherstellen,
dass der Öl/Luftkühler immer
ordnungsgemäß befestigt ist.
Der Öl/Luftkühler kann in jeder Position
montiert werden, die stehende
Anbringung auf den Füßen ist jedoch zu
bevorzugen.
Der Abstand zur nächsliegende Wand
hinten und vor dem Kühler sollte die
halbe Höhe des Kühlelements (A) nicht
unterschreiten, damit eine optimale
Kühlleistung durch gute Luftversorgung
erzielt wird. Siehe Abb. 3.
Eine unvorteilhafte Anbringung des Öl/
Luftkühlers kann einen hohen Geräusch-
pegel verursachen. Oiltech/Olaer steht
mit entsprechender Beratung gern zur
Verfügung.
Anschluss des
Kühlelements
Benutzen Sie Hydraulikschläuche auf
der Ein- und Austrittsseite des
Kühlelements. Sicherstellen, dass
Anschlüsse und Schläuche an Druck,
Durchsatz, Temperatur und Flüssigkeit
der Anlage angepasst sind.
Hydraulikschläuche wie folgt an das
Kühlelement anschließen: Siehe Abb. 4
bzw. Abb. 5.
A Eintritt.
B Austritt für Standard und S-Bypass,
Einzeldurchlauf.
C Austritt für T-Bypass,
Doppeldurchlauf.
D Anschluss für Thermoschalter.
Die Größe der Anschlüsse hängt von der
Größe des Kühlelements ab.
Die maximal zulässige Öltemperatur im
Kühlelement beträgt 120 °C.
Durchsatzdiagramm siehe Abb. 6.
Wichtig
Das Kühlelement ist auf einen
maximalen dynamischen
Betriebsdruck von 14 bar ausgelegt.
Druckstöße sind bei der Installation
des Öl/Luftkühlers in der
Rücklaufleitung des Systems zu
meiden. Falls dies nicht möglich ist,
installieren Sie den Kühler in einen
getrennten Kreislauf.
29