12
®
Protein Skimmer PS 130
D
Gebrauchsinformation
sera marin Protein Skimmer PS 130
Bitte vollständig und aufmerksam lesen.
Der sera marin Protein Skimmer PS 130 ist ein kleiner
und leistungsfähiger Abschäumer, der für Nanoaqua-
rien bis ca. 150 Liter geeignet ist. Er wird mittels der
grauen Halteklammer am Beckenrand des Aquariums
bzw. der Filterkammer befestigt. Das Gerät ist Bestand-
teil des sera marin Biotop Cube 130, eignet sich aber
aufgrund seiner Größe auch für kleinere Becken. Damit
ist er auch optimal für alle Aquarianer geeignet, die
von Süßwasseraquarien auf Meerwasseraquarien um-
steigen möchten.
Lieferumfang (Bild 3)
3.1 Abschäumer mit integrierter Dispergatorpumpe
3.2 Auslaufverrohrung mit Regelventil
3.3 Luftschlauch mit Regelventil
3.4 Höhenverstellbare Halterung
Aufgaben des Abschäumers
Ein Abschäumer ist das Herzstück der Filtration im
Meerwasseraquarium. Er entfernt das von Mikro-
organismen, Wirbellosen und Fischen ständig in das
Wasser abgegebene Protein (Eiweiß). Der Abschäumer
entfernt Partikel sowie Schwebstoffe und belüftet das
Aquarium. Wird Protein nicht aus dem Wasser entfernt,
führt dies zu einer Zunahme schädlicher Substanzen
wie Ammoniak, Nitrit und Nitrat (bakterielle Abbaukette
vom Protein kommend). Die Haltung von Meerwasser-
tieren in geschlossenen Systemen würde deutlich
erschwert und oder je nach Anspruch der Arten sogar
unmöglich gemacht.
Funktionsprinzip (Bild 4)
Die Dispergatorpumpe saugt Außenluft durch den
Schlauch ein (4.1) und mischt es mit Wasser, das durch
die Schlitze des Bodenteils des Gerätes (4.2) gesaugt
wird. Das Wasser-Luft-Gemisch (Flotat) wird in die inne-
re Reaktionskammer des Abschäumers geleitet (4.3)
und steigt zur Wasseroberfläche innerhalb des Gerä-
tes. Die Blasen bauen sich auf, treten durch das
Schaumtopfsieb (4.4) und sammeln sich im Schaum-
topf (4.5), das Wasser hingegen tritt in die Außen-
kammer des Gerätes ein und verlässt den Abschäumer
durch das seitliche aufgesteckte Auslaufrohr (4.6) mit
Regelventil.
Aufbauanleitung (Bild 5)
5.1
Deckel
5.2
Schaumtopf mit Sieb (Flotatbecher)
5.3
Innenrohr Reaktionskammer
5.4
Außenrohr/Hauptrohr
5.5
Boden mit integrierter Dispergatorpumpe
5.6
Rotor mit herausnehmbarer Achse
5.7
Bodenteil mit Schlitzen
5.8
Ansaugöffnung der Pumpe
5.9
Höhenverstellbare Halterung
5.10
Luftanschluss
5.11
Luftschlauch
5.11.1 Schlauchhalter Luftzufuhr
5.12
Regelventil
5.13
Auslaufverrohrung mit Regelventil
Aufhängung in Filterkammer (Bild 2)
oder am Aquarienrand (Bild 1)
Der sera marin Protein Skimmer PS 130 wird in die
rechte Filterkammer eingebaut, in die das Wasser in
den sera marin Biotop Cube 130 in die Filterung ein-
tritt. Selbstverständlich lässt sich das Gerät auch in
einem anderen Aquarium ähnlicher Größe betreiben.
Das Gerät wird mittels der grauen Halteklammer an der
Oberkante der hinteren oder Seitenscheibe aufge-
steckt. Mittels der Rastpunkte lässt sich der Abschäu-
mer nun exakt in der Höhe justieren. Es wird empfohlen,
den Abschäumer bis zum oberen grauen Ring in das
Aquarium einzutauchen. Der Luftschlauch des Gerätes
muss aus dem Wasser ragen und das aufgesteckte
Ventil, mit dem die Luft reguliert werden kann, voll-
ständig geöffnet sein. Der regelbare Auslauf des
Gerätes liegt unter dem Wasserspiegel.
Der Abschäumer ist jetzt betriebsbereit und kann ge-
startet werden.
Inbetriebnahme/Betrieb
Nach Einschalten der Pumpe wird automatisch Luft in
den Abschäumer eingezogen und von dem Rotor der
Pumpe in feine Blasen zerschlagen. Der Wasserspiegel
im Abschäumer steigt leicht gegenüber dem Wasser-
spiegel der Filtration bzw. dem Aquarium an. Die Pumpe
mischt nun Wasser mit Luft. Gerade beim ersten Start
eines Abschäumers kommt es häufig zu relativ starker
Schaumentwicklung: Schaum, der extrem feucht ist,
landet im Flotatbecher (5.2), der sich auf diese Weise
schnell mit Wasser füllt. Hier hilft ein übergangsweise
reduzierter Lufteinzug am Luftregler (5.12) oder ein
sehr niedriger Wasserstand im Abschäumer. Um diesen
zu erreichen, wird das Gerät mittels Verstellung der
Halteschiene (5.9) höher aus dem Wasser gehoben. Der
Wasserstand im Abschäumer kann zusätzlich über den
Auslaufhahn geregelt werden. Jedes Aquarium hat
seine eigene Biologie und sein Proteinaufkommen.
Einen Tag nach der Inbetriebnahme sollte man, sowohl
falls zuviel Flüssigkeit abgeschäumt wird als auch kein
Schaum entstanden ist, eine erste feinere Einstellung
vornehmen: Ist bisher kein Schaum ausgetreten, sollte
der Abschäumer tiefer eingetaucht werden. Die Luft-
zufuhr sollte möglichst überhaupt nicht reduziert wer-
den. Ist das Flotat zu wässrig, sollte der Abschäumer
mittels Verstellung der Halteklammer nach oben ver-
stellt und der Auslaufhahn weiter geöffnet werden.
1
Reinigung
Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen.
Der Flotatbecher (5.2) mit dem integrierten Sieb muss
einer regelmäßigen Reinigung unterzogen werden.
Anhaftende Fettreste aus dem Flotat würden entste-
henden Schaum frühzeitig zum Platzen bringen. Daher
muss der Flotatbecher mindestens zweimal wöchent-
lich aus dem Hauptrohr des Abschäumers herausgezo-
gen werden und unter fließendem Leitungswasser
ohne Anwendung von Reinigungsmitteln gereinigt
werden. Anschließend wird der Flotatbecher wieder
bis zu den Rastpunkten in das Hauptrohr geschoben.
Auf dem Boden des Abschäumers können sich mit der
Zeit Ablagerungen bilden, die den unten angebrachten
Ablauf vermindern und so die Abschäumerleistung
reduzieren. Aus diesem Grund sollte der gesamte Ab-
schäumer regelmäßig gereinigt werden.
Der Abschäumer lässt sich komplett zerlegen. Das
Bodenteil mit den Ansaugschlitzen (5.7) lässt sich von
der Pumpe trennen und ohne Anwendung von Reini-
gungsmitteln reinigen. Von unten in das Pumpenteil
hineinblickend sieht man die leicht bogenförmige An-
saugöffnung der Pumpe (5.10) direkt neben dem
Pumpenkörper. Diese muss immer sauber sein und
darf nicht blockiert sein. Zieht man das Hauptrohr des
Abschäumers (5.4) vom Pumpenteil ab, bekommt man
Zugriff auf das Innenrohr (5.3). Auch dieses lässt sich
Fehlersuchliste:
Fehler
Ursache
Lufteinzug zu gering
Ansaugventil (5.12) zu wenig
geöffnet
Luftschlauch (5.11) verkalkt/
verschmutzt
Ansaugstutzen (5.8) an der Pumpe
verschmutzt
Pumpleistung zu schwach
Schaum zu feucht/
Wasserspiegel im Gerät zu hoch
zu große Flotatmenge
Schaum zu trocken/
Wasserspiegel im Gerät zu gering
sehr zäher Schaum
Pumpleistung zu schwach
Schaumbildung zu schwach
Luftmenge zu gering
Schaumbildung zu stark, stark brau-
Wasser stark verschmutzt
nes Flotat, sehr klebriger Schaum
siehe: Schaumbildung zu schwach
Schaumbildung bricht zusammen
Fütterung mit fetthaltigem Futter
(Fisch, Muscheln)
Luftzufuhr verstopft
nach oben abziehen und man kann den Rotor (5.6) der
Pumpe nach oben entnehmen und reinigen. Im
Ansaugstutzen (5.8), durch den Luft angesogen wird,
kann sich Kalk anlagern und zur Blockierung der
Luftzufuhr führen. Kalkablagerungen lassen sich
außerhalb des Aquariums mit direkt aufgetropftem
sera pH-minus entfernen.
Sicherheitshinweise:
• Vor jeder Arbeit im Aquarium alle Netzstecker her-
ausziehen!
• Die Anschlussleitung der Pumpe darf weder repa-
riert noch ausgetauscht werden! Bei Beschädigung
der Anschlussleitung muss die komplette Pumpe aus-
getauscht oder entsorgt werden.
• Die Temperatur der Förderflüssigkeit darf max. 35 °C
(95 °F) betragen.
• Wenn die Luftzufuhr schlagartig abgestellt wird, er-
höht sich dadurch die Pumpenleistung erheblich, der
Abschäumer kann überlaufen und große Wassermen-
gen aus dem Becken gepumpt werden!
Der sera marin Protein Skimmer PS 130 ist ein offenes
Durchflussgerät. Sollte der Rückfluss ins Aquarium ver-
stopft oder anderweitig nicht gewährleistet sein, kann
das Gerät nicht funktionieren und die Sauerstoffver-
sorgung des Aquariums wird stark reduziert.
Abhilfe
Ansaugventil (5.12) weiter aufdrehen
reinigen
reinigen
Rotor und Achse reinigen
Gerät höher positionieren
Gerät tiefer eintauchen
Rotor, Achse und Ansaugstutzen
reinigen
Ansaugventil (5.12) weiter öffnen
Teilwasserwechsel, weniger füttern
Flotat feuchter einstellen
Schaumbildung beginnt erneut
nach einigen Stunden
Luftzufuhr reinigen bzw. weiter auf-
drehen
2