TECHNISCHE DATEN
Selbstschluss-Mischbatterie für Dusche:
• Entfernen Sie niemals die Rückflussverhinderer, die sich an den Wasseranschlüssen befinden (unabdingbar).
• Montieren Sie die mitgelieferten Siebdichtungen, um die Rückflussverhinderer zu schützen. Achten Sie darauf,
dass die Rückflussverhinderer an Ort und Stelle bleiben.
• Prüfen Sie den Zustand der Rückflussverhinderer mit der CHECK-Funktion (Seiten 13 und 14).
• An die Kalt- und Warmwasserversorgung anschließen, letztere maximal 70 °C (empfohlen: 45 °C um
Verbrühungsrisiken zu vermeiden)
• Fließdruck: 1 bar (100 kPa) bis 5 bar (500 kPa), empfohlen 3 bar (300 kPa). Eingangsseitige Druckdifferenz: maximal 1 bar.
• Die TEMPOMIX 3 ist für thermische und chemische Desinfektionen im Rahmen der geltenden Richtlinien geeignet.
INSTALLATION
DIE ABDICHTUNGEN ZWISCHEN ROSETTE ODER ABDECKPLATTE UND WAND SIND MINDESTENS EINMAL
JÄHRLICH ODER SO OFT WIE NÖTIG ZU ÜBERPRÜFEN. FALLS NÖTIG, SIND DIE ABDICHTUNGEN ZU ERSETZEN.
Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise besteht die Gefahr von Einsickern in die Wand. Hierfür kann
DELABIE nicht haftbar gemacht werden.
IM ZWEIFELSFALL: TECHNISCHE HOTLINE VON DELABIE UNTER +49 (0)231 496634-12 ANRUFEN.
HINWEIS
• Einbau und Inbetriebnahme unserer Armaturen muss von geschultem Fachpersonal unter
Berücksichtigung der allgemein anerkannten Regeln der Technik durchgeführt werden.
• Angemessene Leitungsquerschnitte verhindern Wasserschläge oder Druck-/Durchflussverluste.
• Die Absicherung der Installation mit Vorfiltern, Wasserschlag- oder Druckminderern reduziert die
Wartungshäufigkeit (empfohlener Betriebsdruck 1 bis 5 bar).
• Vorgelagerte Absperrventile erleichtern die Wartung.
• Rohrleitungen, Schutzfilter, Rückflussverhinderer, Vorabsperrungen, Auslaufventile, Kartusche und jede sanitäre
Einrichtung müssen so oft wie nötig (mindestens einmal jährlich) überprüft werden.
MAXIMALTEMPERATUR-BEGRENZUNG (Abb. O und U)
Die Maximaltemperatur wird werksseitig mittels Einstellring begrenzt. Zur Änderung der Temperatur:
• Entfernen Sie die Bedienkappe, indem Sie die seitlich angebrachte Schraube mit Hilfe eines Sechskantschlüssels
2,5 mm lösen (ohne sie zu entfernen) (Abb. O).
• Ziehen Sie den Einstellring ab und drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn, um die Entnahmetemperatur zu erhöhen (Abb. U).
• Setzen Sie den Einstellring wieder auf und bringen Sie die Bedienkappe wieder an (Abb. U und O).
Achtung: Einstellring niemals entfernen.
DURCHFLUSSREGULIERUNG (Abb. N)
Die Durchflussmenge ist werksseitig bei 3 bar voreingestellt auf 6 l/min. Zur Änderung der Durchflussmenge die
Abdeckplatte und die Bedienkappe demontieren, wie in den Abbildungen O, Q, R, AB und N angegeben.
• Um die Kartusche aus dem Armaturenkörper zu entfernen: Kartusche 2 Umdrehungen herausdrehen, dann die
Wasseranschlüsse absperren. Anschließend weiter herausdrehen. Die Kartusche nicht zerlegen, Dichtung a
und Durchflussring b hochziehen.
• Drehen Sie den Durchflussring b um eine Rastung nach links zur Erhöhung der Durchflussmenge.
• Zusammenbau der Teile entsprechend den Abbildungen AB, R, S1, S2, V.
INSTANDHALTUNG & REINIGUNG
• Reinigung der Chrom-, Aluminium- und Edelstahlteile: Niemals scheuernde, chlor- oder säurehaltige
Produkte verwenden. Mit milder Seifenlauge und einem weichen Tuch oder Schwamm reinigen.
• Frostschutz: Rohrleitungen absperren und Armatur zur Entleerung mehrmals betätigen. Ist der Mechanismus
längerem Frost ausgesetzt, empfiehlt sich die Demontage und Einlagerung empfindlicher Bauteile.
17
Technischer Kundendienst:
Tel.: +49 (0)231 496634-12 - E-Mail: kundenservice@delabie.de
Anleitung verfügbar unter: www.delabie.de
DE