D
Mit zunehmender Erwärmung des Motors kann man den Ansaughebel bis in seine Ausgangslage zurücknehmen. Nach jeder
Änderung der Lage des Ansaughebels ist abzuwarten, bis der Motor störungsfrei arbeitet. Die Geschwindigkeit der Rücknahme
des Ansaughebels hängt von den atmosphärischen Bedingungen ab, in denen sich der gestartete Motor befi ndet. Je niedriger die
Umgebungstemperatur, desto langsamer muss die Hebelrückstellung verlaufen.
Das Schneidmesser bewegt sich sofort nach dem Starten des Motors.
Achtung – das rotierende Schneidmesser darf man nicht berühren!
Vor jedem Gebrauch des Gerätes ist sehr genau zu prüfen, ob die mechanischen Abdeckungen sicher befestigt sind und alle
eventuell sich gelösten Schrauben und Muttern sind anzuziehen.
7.2. Anhalten des Motors
Den Hebel der Sicherheitsbremse des Motors loslassen.
Abwarten, bis das Schneidmesser sich nicht mehr dreht.
Die Zündkerze abtrennen.
Abwarten, bis alle Elemente des Motors und des Rasenmähers abgekühlt sind und erst dann mit den Wartungsarbeiten begin-
nen.
7.3. Inbetriebnahme des Selbstfahrmechanismus (XVII)
Der Rasenmäher ist mit einem Selbstfahrmechanismus ausgestattet, der das Manövrieren des Rasenmähers erleichtert. Um den
Selbstfahrmechanismus zu betätigen, ist der Motor zu starten und sich zu vergewissern, dass er die Nenndrehzahl erreicht hat.
Danach ist der Hebel des Selbstfahrmechanismus bis an die Halterung heranzuziehen. Der Selbstfahrmechanismus ermöglicht
nur das Vorwärtsfahren. Um die Funktion des Mechanismus anzuhalten, ist der Hebel loszulassen.
Bei ausgeschaltetem Selbstfahrmechanimus ist es möglich, den Rasenmäher von Hand zu bewegen.
7.4. Auffüllen von Kraftstoff
ACHTUNG! Niemals den Kraftstoff während der Arbeit des Motors oder wenn der Motor noch heiß ist auffüllen.
Den Motor nach der im Punkt 7.2. beschriebenen Verfahrensweise anhalten und abwarten, bis er sich abgekühlt hat.
Der Kraftstoff ist soweit aufzufüllen, dass die Oberfl äche des Benzins die obere Wand des Behälters nicht berührt.
Der Einfüllstutzen für den Kraftstoff ist dicht abzuschließen.
Die erneute Inbetriebnahme des Generators wird in der Verfahrensweise gem. Punkt 7.1 beschrieben.
7.5. Auswechseln des Schneidmessers (X)
Bei Verschleiß des Schneidmessers muss es ausgewechselt werden.
Zu diesem Zweck ist die Befestigungsschraube des Schneidmessers abzudrehen.
Das alte Schneidmesser abnehmen, die Befestigung des Schneidmessers reinigen und das neue Schneidmesser so montieren,
dass die Löcher in der Befestigung genau auf die Bohrungen des Schneidmessers treffen.
Die Befestigungsschraube ist mit einem Drehmomentenschlüssel anzuschrauben, wobei ein Drehmoment von 37 Nm verwendet
wird.
8. WARTUNG DES RASENMÄHERS
8.1. Prüfen des Ölstandes
Den Einfüllstutzen abdrehen und die Anzeige für den Ölstand herausnehmen. (XII)
Die Anzeige ist zu säubern und mit einem sauberen Lappen zu trocknen.
Die Anzeige in den Einfüllstutzen legen, aber ohne ihn zuzudrehen. Danach nimmt man die Anzeige heraus und prüft den ange-
zeigten Ölstand.
Wenn der angezeigte Stand zu niedrig ist, dann muss Öl bis zur oberen Ölstandsanzeige aufgefüllt werden. (V)
Abschließend ist die Anzeige wieder in den Einfüllstutzen für Öl einzuschrauben.
8.2. Wartung des Luftfi lters (XIII)
Die Mutter abschrauben und den Deckel des Filters abnehmen.
Den Filter herausziehen und im Lösungsmittel reinigen, wobei danach das Lösungsmittel exakt wieder ausgedrückt werden
muss.
Der Filter ist mit Motorenöl zu tränken und ihn danach jedoch so auszudrücken, dass der Filter noch feucht bleibt.
Den Filter an die ursprüngliche Stelle montieren und den Deckel aufl egen.
8.3. Wartung des Rasenmähers
Nach jedem Gebrauch ist der Behälter von Grasresten und Verunreinigungen zu säubern.
O
R
I
G
I
N
A
L
A
N
L
E
I
T
U
N
G
18