Bedienungsanleitung
– Bei der Neuinstallation der Steckdose eine
DE
Industriesteckdose mit größtmöglich verfügbarer
Leistung (angepasst an die elektrische
EN
Hausinstallation) auswählen und von einer
FR
qualifizierten Elektrofachkraft montieren und in
Betrieb nehmen lassen.
IT
– Die elektrische Installation, soweit technisch
ES
möglich und rechtlich zulässig, so dimension-
ieren, dass die maximale Nennleistung der
PT
verwendeten Steckdose dauerhaft zum
Laden des Fahrzeugs zur Verfügung steht.
NL
– Um die Leistungsfähigkeit des Ladegeräts
SV
optimal zu nutzen und ein schnelles Laden zu
gewährleisten, dem Netzstecker entsprechende
FI
NEMA-Steckdosen mit größtmöglicher
DA
Nennstromstärke oder Industriesteckdosen
nach IEC 60309 verwenden.
NO
– Beim Laden der Hochvoltbatterie über die
EL
Haushaltssteckdose/Industriesteckdose kann
die Elektroinstallation bis zu ihrer maximalen
CZ
Leistungsfähigkeit belastet werden. Porsche
empfiehlt, die zum Laden genutzten Elektro-
HU
installationen regelmäßig von einer Elektrofach-
PL
kraft prüfen zu lassen. Fragen Sie eine Elektro-
fachkraft, welche Prüfintervalle bei Ihrer
HR
Installation sinnvoll sind.
SR
– Um einer Überhitzung der Elektroinstallation
vorzubeugen, ist der Ladestrom bei Auslieferung
SK
automatisch begrenzt. Lassen Sie das Ladegerät
von einer Elektrofachkraft in Betrieb nehmen und
SL
die Ladestrombegrenzung angepasst an die
ET
Hausinstallation einstellen.
f Kapitel „Ladestrombegrenzung" auf Seite 9
LT
beachten.
LV
RO
BG
MK
4
Verwendungszweck
Ladegerät für die Ladebetriebsart Mode 2 zum Laden
von Fahrzeugen mit Hochvoltbatterie, die den
allgemein gültigen Normen und Richtlinien für
Elektrofahrzeuge entsprechen.
Piktogrammerklärung
Länderabhängig können verschiedene Piktogramme
auf dem Ladegerät angebracht sein.
Das Ladegerät in einem
Temperaturbereich von –30 °C
bis +50 °C betreiben.
Das Ladegerät in einer Höhenlage
von max. 4.000 m über NN
betreiben.
Das Ladegerät ist mit einem nicht-
geschalteten Schutzleiter
ausgestattet.
Das Ladegerät ist mit einem
geschalteten Schutzleiter
ausgestattet.
Ladegerät unter Einhaltung
aller geltenden Entsorgungs-
vorschriften entsorgen.
Keine Verlängerungskabel und
Kabeltrommeln verwenden.
Keine (Reise-)Adapter verwenden.
Keine Mehrfachsteckdosen
verwenden.
Kein Ladekabel mit Schäden
an Elektronik oder Anschluss-
leitungen verwenden.
Gefahr eines elektrischen
Schlags durch unsachgemäße
Verwendung.
Zugehörige Betriebsanleitung
beachten, insbesondere die
Warn- und Sicherheitshinweise.
Die Oberfläche des Ladegeräts
kann sehr heiß werden.
Das Ladegerät in nicht geerdeten
Stromnetzen (z. B. IT-Netze) nicht
betreiben. Das Ladegerät
ausschließlich in geerdeten
Stromnetzen betreiben.
Ladegerät nur in Einphasennetzen
betreiben.