DE
DEUTSCH
Aufgabe das System im Falle der Vertikalinstallation zu Entleeren.
Es sind ebenfalls zwei Luftgitter vorhanden.
SEITE F: wie an dem zu entfernenden Etikett angegeben, hat der 1" De-
ckel auf Höhe der Aufschrift „IN" an der Seite C eine zweifache Funktion:
Im Fall der Horizontalinstallation fungiert die durch den Deckel verschlos-
sene Ablassöffnung als Füllöffnung des Systems (siehe nachfolgend „Füll-
vorgang, Abschn. 2.2.3); im Fall der Vertikalinstallation kann die gleiche
Ablassöffnung die Funktion des Eingangswasseranschlusses ausüben
(genau wie der mit „IN" auf der Seite C als Alternative angeführte). Der
andere 1" Deckel gibt Zugriff auf einen zweiten Vorlaufanschluss, der
gleichzeitig oder alternativ zu dem mit „OUT" an der Seite C angegebenen
benutzt werden. Das Benutzerschnittstellenpaneel setzt sich aus einem
Bildschirm und einer Tastatur zusammen und dient der Anlageneinstel-
lung, der Statusabfrage und Mitteilung eventueller Alarmzustände. Die
mit 2 Schrauben verschlossene Klappe bietet Zugriff auf ein Fach für die
außerordentliche Wartung: Reinigung des Rückschlagventils und Wieder-
herstellung des Fülldrucks im Tank.
Das Gerät kann mit 2 verschiedenen Konfigurationen installiert werden:
horizontal (Abb.4) oder vertikal (Abb.5).
1.1 Beschreibung des integrierten Inverters
Die im Gerät integrierte elektronische Steuerung erfolgt durch einen Inver-
ter über Durchfluss-, Druck- und Temperatursensoren, die ebenfalls in das
Gerät integriert sind.
Über diese Sensoren schaltet sich die Anlage je nach Bedarf des Verbrau-
113
Abbildung 4
Abbildung 5
cheranschlusses automatisch ein und aus und ist in der Lage, Betriebs-
störungen festzustellen, zu vermeiden und anzuzeigen. Die Steuerung
über den Inverter garantiert verschiedene Funktionen, die wichtigsten sind
dabei für die Pumpanlagen die Aufrechterhaltung eines konstanten Druck-
wertes in der Versorgungsleitung und Energieeinsparung.
• Der Inverter ist in der Lage, den Druck eines Wasserkreislaufes durch
Veränderung der Rotationsgeschwindigkeit der Elektropumpe kons-
tant zu halten. Bei Betrieb ohne Inverter gelingt es der Elektropumpe
nicht zu modulieren und bei Zunahme der verlangten Durchflussmen-
ge verringert sich der Druck zwingenderweise oder umgekehrt; auf
diese Weise liegt zu hoher Druck bei geringen Durchflussmengen
vor oder zu geringer Druck bei Erhöhung der Nachfrage der Durch-
flussmenge.
• Durch Veränderung der Rotationsgeschwindigkeit je nach dem au-
genblicklichen Bedarf des Verbrauchers, begrenzt der Inverter die
für die Elektropumpe zulässige Leistung für die Gewährleistung der
Bedarfsnachfrage auf das erforderliche Minimum. Der Betrieb ohne
Inverter hingegen sieht den stetigen Betrieb der Elektropumpe und
nur bei maximaler Leistung vor.
Für die Konfiguration der Parameter siehe die Kapitel 4-5.
1.2 Integriertes Ausdehnungsgefäß
Das Gerät verfügt über ein integriertes Ausdehnungsgefäß mit einem Ge-
samtfassungsvermögen von 1 Litern. Die Hauptfunktionen des Ausdeh-
nungsgefäßes sind:
• die Elastizität der Anlage aufrechtzuerhalten, damit diese vor Prell-
stößen geschützt ist;
• eine Wassereserve zu gewährleisten, die im Fall kleiner Leckagen
den Anlagendruck so lange wie möglich aufrecht erhält und unnütze
Neustarts des Geräts verzögert, die ansonsten kontinuierlich wären;
• bei Öffnen des Verbraucheranschlusses sicherzustellen, dass der
Wasserdruck für die Sekundendauer, die das Gerät zur Einschaltung
und für das Erreichen der korrekten Rotationsgeschwindigkeit benö-
tigt, gewährleistet iste.