haben, dieses sorgfältig abtrocknen, bevor Sie dem Kind die Nahrung geben.
WARNUNG.
Bevor Sie das Produkt im Auto verwenden, überprüfen Sie stets, ob die entsprechende Zigarettenanzünderbuch-
se mit den elektrischen Eigenschaften des Produkts kompatibel ist.
Verwenden Sie das Produkt nicht mit einer Zigarettenanzünderbuchse, die mit 24 Volt gespeist ist (z.B. die der
LKWs): das Produkt könnte irreversibel beschädigt werden und einen Schaden in der elektrischen Anlage des
Fahrzeugs verursachen.
WARNUNG.
Bevor Sie dem Kind die Nahrung geben, vergewissern Sie sich stets, dass diese nicht zu heiß ist.
Da der Adapter für Zigarettenanzünderbuchse mit einer anderen Spannung funktioniert, könnten die Aufwärm-
zeiten deutlich von denen bei der Verwendung Zuhause abweisen.
WARMHALTEN DER NAHRUNG
Nachdem der Aufwärmzyklus abgeschlossen ist, was durch 5 Pieptöne und das Einschalten des grünen LED-
Lämpchens angezeigt wird, erhält das Gerät, wenn man es nicht ausschaltet (indem man den Wahlschalter auf
"O" stellt) das Nahrungsmittel über eine Zeit von höchstens 60 Minuten ab Beginn des Zyklus warm. Nach
Ablauf der 60 Minuten schaltet sich das Gerät automatisch aus.
Warnung:
Während des Warmhaltezyklus kann die Temperatur der Nahrung über 37°C ansteigen.
Kontrollieren Sie stets die Temperatur des Nahrungsmittels, bevor Sie das Kind füttern.
REINIGUNG UND WARTUNG DES GERÄTS
Nach jedem Gebrauch den Netzstecker des Fläschchenwärmers aus der Steckdose ziehen. Den Fläschchenwär-
mer vollständig abkühlen lassen und, nachdem man das im Behälter enthaltene Restwasser abgegossen hat, ihn
sorgfältig abtrocknen und an einem sauberen und trockenen Ort aufbewahren.
Während des normalen Gebrauchs können sich im Heizbehälter Kalkablagerungen bilden, die die Leistung des
Gerätes verringern und es auf lange Sicht beschädigen können. Um die Kalkablagerungen vom Boden des Behälters
zu entfernen, vergewissern Sie sich zuerst, dass der Fläschchenwärmer völlig abgekühlt ist, gießen Sie dann eine Lö-
sung von Wasser und weißem Essig zu gleichen Teilen in den Behälter und lassen Sie diese über Nacht einwirken.
Schalten Sie den Fläschchenwärmer niemals mit der Wasser-Essig-Lösung im Behälter ein. Spülen Sie nach dem
Entkalkungszyklus das Behälterinnere gut aus und reinigen und trocknen Sie sorgfältig die inneren und äußeren
Teile. Führen Sie dann einen Aufwärmzyklus ohne Fläschchen/Breigläschen durch, indem Sie 140 ml Wasser in den
Behälter füllen. Beim Einschalten der grünen Kontrollleuchte schalten Sie das Gerät aus, lassen Sie es vollständig
abkühlen, entfernen Sie dann das Restwasser und trocknen Sie es sorgfältig ab.
Verwenden Sie ein leicht mit Wasser angefeuchtetes Tuch, um die Außenteile des Fläschchenwärmers zu reini-
gen.
Es wird empfohlen, die Entkalkung mindestens einmal pro Woche oder bei sehr kalkhaltigem Wasser auch häu-
figer vorzunehmen.
Verwenden Sie keine Scheuerschwämme, Reinigungsmittel, Alkohol oder Lösungsmittel zur Reinigung. Der
Fläschchenwärmer und/oder sein Zubehör könnten dadurch beschädigt werden.
WARNUNG
- Den Fläschchenwärmer nie direkt unter fließendes Wasser halten und das Gerät, den Stecker oder das Netzka-
bel nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
- Den Fläschchenwärmer nie in die Geschirrspülmaschine stellen.
TECHNISCHE DATEN
BEZ. 00060081000000
Mod. MEC-6125V
220-240V ~ 50/60Hz 120W
12V
60W
31