die Verzögerungsphase vorliegen. Nach der Bewegung müssen die Flügel
einige Zentimeter von dem mechanischen Öffnungsendanschlag anhalten.
02. Die Taste "Close" drücken und prüfen, ob während der Schließbewegung
die Beschleunigungsphase, die Phase mit konstanter Geschwindigkeit
und die Verlangsamungsphase vorliegen. Die korrekte Verschiebung der
Flügel während der Schließung prüfen. Am Ende müssen die Flügel perfekt
am mechanischen Schließendanschlag geschlossen sein.
03. Während den Bewegungen prüfen, ob die Blinkleuchte alle 0.5 Sekunden
bei eingeschalteter Blinkleuchte blinkt und alle 0.5 Sekunden bei abge-
schalteter Blinkleuchte ausführt.
4
ABNAHME UND INBETRIEBSETZUNG
Um höchste Sicherheit bei der Ausführung der Automatisierung zu gewährleis-
ten führen wir die wichtigsten Schritte auf. Die Abnahme kann genützt werden,
um auch die Bestandteile der Automatisierung regelmäßig zu prüfen. Die Ab-
nahme und Inbetriebnahme der Automatisierung müssen durch qualifiziertes
und erfahrenes Personal ausgeführt werden, das die notwendigen Prüfungen
festsetzt, um die geeigneten Lösungen hinsichtlich der vorliegenden Risiken zu
finden und die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften, Normen und Regelun-
gen zu überwachen. Insbesondere aller Anforderungen der Norm EN 12445,
die die Prüfmethoden zur Kontrolle der Automatisierungen für Tore festsetzt.
Die zusätzlichen Vorrichtungen müssen einer spezifischen Abnahme unterzo-
gen werden, was die Funktionstüchtigkeit angeht, aber auch bezüglich ihrer
korrekten Wirkung mit MC824L, somit muss man sich auf die Gebrauchsanlei-
tung der einzelnen Vorrichtungen beziehen.
4.1 - Abnahme
Die für die Abnahme wie folgt beschriebenen Vorgänge beziehen sich auf eine
typische Anlage (Abb. 2):
1 Prüfen, ob alles im Kapitel "Hinweise für die Installation" angegebene ge-
Led
Funktion
Automatische
L1
Schließung
Schließen nach Durch-
L2
fahrt der Lichtschranke
L3
Schließt immer
Stand by
L4
(Alle)
Elektroschloss /
L5
zusätzliches Licht
L6
Vorwarnen
"Schließt" wird
L7
"teilweise öffnen 1"
"Meldeleuchte Tor
L8
geöffnet" / "Meld-
eleuchte Wartung"
01
Mindestens 3 Sekunden lang auf die Taste "Set" drücken und gedrückt halten;
02
Die Taste freigeben, wenn die Led "L1" zu blinken beginnt;
03
Auf Taste "" oder "" drücken, um das Blinken auf die LED zu verschieben, welche die zu ändernde Funktion darstellt;
04
Auf Taste "Set" drücken, um den Zustand der Funktion zu ändern: (kurzes Blinken = OFF - langes Blinken = ON);
05
10 Sekunden warten (Höchstzeit), um aus der Programmierung zu treten.
Anmerkung – Zur Programmierung anderer Funktionen auf "ON" oder "OFF" müssen während der Ausführung des Verfahrens Punkt 03 und 04 während
dieses Vorgangs wiederholt werden.
TABELLE 5 - Funktionen erstes Niveau
• AKTIVE Funktion: Nach einer Öffnungsbewegung erfolgt eine Pause (gleich der programmierten Pausenzeit), danach startet die Steuerung au-
tomatisch eine Schließbewegung. Der werkseitig eingestellte Pausenwert beträgt 30 Sek.
• NICHT AKTIVE Funktion: Die Funktion ist "halbautomatisch".
• AKTIVE Funktion: Wenn die Lichtschranken während der Öffnungs- oder Schließbewegung eingreifen, wird die Pausenzeit auf 5 Sek. reduziert,
unabhängig von der programmierten "Pausenzeit".
• Bei deaktivierte "automatischer Schließung" und wenn während der Schließung die Lichtschranken eingreifen, wird die "automatische Schlie-
ßung" bei programmierter "Pausenzeit" aktiviert.
• AKTIVE Funktion: Im Falle eines auch kurzen Stromausfalls erfasst die Steuerung nach der erneuten Einschaltung des Stroms das geöffnete
Tor und startet automatisch eine Schließbewegung, die einer 5 Sek. andauernden Vorwarnung folgt.
• NICHT AKTIVE Funktion: Nach Rückkehr des Stroms bleibt das Tor, wo es ist.
• Funktion AKTIV: 1 Minute nach einer Torbetätigung schaltet die Steuerung den Ausgang „BlueBus" (die angeschlossenen Geräte), den BusT4
(die angeschlossenen Geräte), die Ausgänge FLASH, ELS und SCA, einige interne Schaltkreise und sämtliche LED-Leuchten aus. Ausgenom-
men hiervon ist die LED-Leuchte des BlueBus, die langsam blinkt. Anschließend schaltet das System, sobald die Steuerung den ersten Bedien-
befehl empfängt, nach einer gewissen Verzögerung wieder in den Normalbetrieb. Diese Funktion dient dazu, den Stromverbrauch zu verringern
(was bei einer Stromversorgung über Batterien oder Solarpanels besonders wichtig ist).
• AKTIVE Funktion: Der Ausgang "Elektroschloss" schaltet seine Funktion auf "zusätzliche Beleuchtung" um.
• NICHT AKTIVE Funktion: Der Ausgang funktioniert als Elektroschloss.
• AKTIVE Funktion: Es kann eine 3 Sekunden lange Pause zwischen dem Einschalten der Blinkleuchte und dem Bewegungsbeginn erfolgen,
um die Gefahr vorab bekannt zu geben.
• NICHT AKTIVE Funktion: Die Anzeige der Blinkleuchte stimmt mit dem Beginn der Bewegung überein.
• AKTIVE Funktion: Der Eingang "Close" der Steuerung schaltet seine Funktion unter "Teilöffnung 1" um.
• AKTIVE Funktion: Der Ausgang "Meldeleuchte Tor geöffnet" der Steuerung schaltet seine Funktion auf "Meldeleuchte Wartung" um.
• NICHT AKTIVE Funktion: Der Ausgang funktioniert als "Meldeleuchte Tor geöffnet".
TABELLE 6 - Programmierung erstes Niveau
nauestens eingehalten ist.
2 Die Torantriebe für die manuelle Bewegung wie in der diesbezüglichen Ge-
brauchsanleitung beschrieben lösen. Durch Einwirkung auf den Flügel im
vorgesehenen Punkt der manuellen Bewegung prüfen, ob es möglich ist, die
Flügel während der Öffnung und Schließung mit einer Kraftausübung unter
390 N zu bewegen.
3 Die Torantriebe sperren (siehe diesbezügliche Gebrauchsanleitung).
4 Die vorgesehenen Steuervorrichtungen (Schlüsseltaster, Steuertasten oder
Funksender usw.) verwenden, Öffnungs- und Schließversuche sowie den
Stopp des Tors ausführen und prüfen, ob die Bewegung der Flügel wie vor-
gesehen ist. Es ist empfehlenswert, verschiedene Prüfungen auszuführen,
um die Bewegung der Flügel zu bewerten und eventuelle Montage-, Einstell-
mängel sowie das Vorhandensein besonderer Reibungspunkte festzustellen.
5 Die korrekte Funktion aller Sicherheitsvorrichtungen in der Anlage einzeln
prüfen (Lichtschranken, Schaltleisten usw.). Wenn eine Vorrichtung eingreift,
blinkt die Led "BLUEBUS" in der Steuerung zweimal schnell und bestätigt
somit die erfolgte Anerkennung.
6 Falls die durch die Torflügelbewegung verursachten Gefahren mittels Be-
grenzung der Aufprallkraft abgesichert worden sind, muss die Kraft nach
den Verordnungen der Vorschrift EN 12445 gemessen werden und wenn die
Kontrolle der "Motorkraft" als Hilfsmittel für das System zur Aufprallkraftre-
duzierung benutzt werden, muss auch getestet werden, mit welcher Einstel-
lung die besten Ergebnisse erzielt werden.
4.2 - Inbetriebsetzung
Die Inbetriebsetzung darf erst erfolgen, nachdem alle Abnahmephasen
erfolgreich beendet sind.
1 Die technischen Unterlagen der Automatisierung zusammenstellen, die
folgen des umfassen müssen: Gesamtzeichnung der Automatisierung,
Schaltplan mit den elektrischen Anschlüssen, Risikoanalyse und jeweilige
angewen dete Lösungen, Konformitätserklärung des Herstellers für alle be-
nutzten Vor richtungen und die durch den Installateur ausgefüllte Konformi-
tätserklärung.
Beschreibung
3 s
SET
L1
SET
/
SET
10 s
Deutsch – 5