LED
BEDIENUNG:
1
Die CONTROL LED (LED1) leuchtet, wenn das Gerät störungsfrei läuft. Leuchtet die LED rot, liegt eine Störung vor.
Störungsursachen können sein:
•
Akkuspannung schwach, Abhilfe: Akku laden
•
Zaunspannung zu niedrig, MODE: NORMAL wählen
•
ARGUTECTOR Wert zu niedrig, Abhilfe: Zaun von Ableitungen (Bewuchs, Kurzschlüsse, etc.) befreien
•
Bei Störungen in der Impulsfolge: Gerät für ca. 30 Sekunden abschalten, wenn nötig Service (siehe unten)
aufsuchen (Das Gerät hat einen Impulsabstand von ca. 1,5 (normal) oder 2 (langsam) Sekunden. Beträgt der
Abstand weniger als 1 Sekunde, muss das Gerät umgehend repariert werden.)
•
Zur Störungssuche die Anzeige des Displays aktivieren:
1
Mit dem Drucktaster kann die Anzeige des Displays aktiviert werden. Die Anzeige erlischt 5 Minuten nach dem
letzten Tastendruck. Weiter kann mit dem Drucktaster einer der 6 Modi eingestellt werden. Durch einen kurzen
Tastendruck wird der aktuell eingestellte Modus angezeigt. Durch jeden weiteren Tastendruck können alle Modi
einzeln angewählt werden. Der zuletzt angewählte Modus bleibt nach Verlassen des Menüs eingestellt. Nach 5
Sekunden zeigt das Gerät wieder die Akku-, Zaunspannungs- und Argutectorwerte an.
LED
Die Akkuanzeige (LED 2) gibt Auskunft über die Akkuspannung.
2
Taktfolgeüberwachung
Um zu verhindern, dass unzulässige Energien an den Zaun abgegeben werden, besitzt das Gerät eine Taktfolge-
überwachung. Verringert sich die Taktfolgerate unter 1 Sekunde, schaltet das Gerät automatisch ab und die LED3
LED
3
blinkt rot. Mögliche Ursachen: Blitzeinschläge, ständige Überschläge am Zaun, Gerätedefekt. Um den gestörten
Betrieb rückgängig zu machen, spannungsfrei machen. Nach Wiedereinschalten muss die LED3 erloschen sein,
andernfalls das Gerät zur Reparatur einschicken.
Die Zaunspannungs- und Argutectoranzeige zeigt beide Werte im Wechsel an.
Die 6 LEDs (LED4 - LED9) zeigen die Zaunausgansspannung in 1.000V Stufen an. Die Anzeige baut sich von links
auf. Zur Hütesicherheit sollten min. 3 LEDs (3.000V) aufleuchten, anderenfalls ist die Spannung zu gering. Mögliche
Ursachen:
• Mit Zaun:
Starker Bewuchs am Zaun, schlechte Isolatoren, Kurzschluss an Metallpfählen oder Zaun
zu lang
• Ohne Zaun:
Gerät ist defekt, siehe Service
Die 6 LEDs zeigen die Zaunisolation über die Argutectoranzeige in 6 Stufen an. Die Anzeige baut sich von rechts
auf. Leuchten alle 6 LEDs auf, ist die Zaunisolation gut und zur Aufrechterhaltung der Hütesicherheit wird wenig
Energie benötigt. Je geringer die Anzahl der aufleuchtenden LEDs ist, desto schlechter ist die Zaunisolation durch
Ableitungen (Bewuchs, Aststurz auf die Zaunanlage, Kurzschluss, schlechte Erdung). Es wird eine erhöhte Energie
benötigt, um den Zaun hütesicher zu halten.
Folgende Modi können gewählt werden:
Normal
1
Normale Impulsfolge (1,5 Sekunden). Die maximale Ausgangsenergie kann erreicht werden. Die Stromsparschal-
Nor-
mal
tung regelt automatisch.
SMART 2
2
Normale Impulsfolge (1,5 Sekunden). Regelung über APN*
SMART
3
DAY MODE 3
Normale Impulsfolge (1,5 Sekunden) am Tag, langsame Impulsfolge (2,0 Sekunden) in der Nacht. Regelung über
+
APN*
4
NIGHT MODE 4
Langsame Impulsfolge (2,0 Sekunden) am Tag, normale Impulsfolge (1,5 Sekunden) in der Nacht. Regelung über
+
APN*
6
SLOW MODE 5
5
Langsame Impulsfolge (2,0 Sekunden) am Tag und in der Nacht. Regelung über APN*
NIGHT-ONLY MODE 6
6
Keine Impulsabgabe am Tag, normale Impulsfolge (1,5 Sekunden) in der Nacht. Regelung über APN*
* APN (Automatic Power Niveau): Die Ausgangsenergie des Gerätes wird zunächst auf 50% eingestellt und die tatsächlich anliegende Zaunspan-
nung laufend gemessen. Liegt die Ausgangsspannung unter 5.000V oder fällt sie unter diesen Wert, regelt das Gerät die Ausgangsenergie schritt-
weise weiter hoch, bis die Ausgangsspannung über 5.000V liegt oder die Maximalenergie des Gerätes (100%) erreicht ist. Um die Hütesicherheit mit
möglichst geringem Energiebedarf sicherzustellen, kann die Ausgangsleistung auch automatisch herunter geregelt werden, wenn die Zaunspannung
über der Mindest-Hütespannung von 5.000V liegt.
Über diese intelligente Regelung ist sichergestellt, dass die eingestellte oder die Mindest-Hütespannung am Gerät in Höhe von 5.000V immer
aufrechtgehalten wird während gleichzeitig der Energiebedarf des Gerätes optimiert wird.
Beim ersten Einschalten des Gerätes ist das Gerät im Modus „Normal". Wird das Gerät ausgeschaltet (bis zu 7
Tage), oder der Akku gewechselt, läuft das Gerät im letzten eingestellten Modus wieder an.
ERDUNG:
Eine gute Erdung des Zaunes ist äußerst wichtig für den einwandfreien Betrieb und die optimale Leistung des
Gerätes, deshalb soll die Erdung an einer möglichst feuchten und bewachsenen Stelle vorgenommen werden.
AN50 = 3 Erdstäbe (1m lang) oder AN70 = 5 Erdstäbe (1m lang) einsetzen. Bei trockenem Boden und langem Zaun
sollte ein zusätzlicher Erdleiter mit Zwischenerdern (alle 50m) am Zaun entlang verlegt werden.
ÜBERPRÜFUNG DER ERDUNG:
In ca. 50m Entfernung vom Weidezaungerät mit einem in den Boden geschlagenen Metallstab gegen den Wei-
dezaundraht (kein Kunststoff) einen Kurzschluss verursachen. Das Weidezaungerät sollte nun nur noch maximal
1 LED (feuchter Boden) bzw. maximal 2 LEDs (trockener Boden) zum Aufleuchten bringen, im anderen Fall ist die
Anzahl und / oder Länge der Erdpfähle zu erhöhen.
Störung:
Alle Spannungsquellen abklemmen. Nach 20 Sek. Spannungsquellen wieder anklemmen. Das Gerät läuft nach
„Ein"-Tastung mit der letzten Einstellung an.
SERVICE:
Reparaturen dürfen nur von qualifizierten Personen durchgeführt werden.
Es sind nur die vom Hersteller vorgeschriebenen Ersatzbauteile zu verwenden.
ranger AN50 / AN70
7
horizont
.com