DEXXO SMART io
3. INSTALLATION
Achtung
Wenn das Garagentor der einzige Zugang zur Garage ist, muss
eine Vorrichtung zur Entriegelung von außen vorgesehen werden
(Teile-Nr. 9012961 oder Teile-Nr. 9012962).
Die manuelle Entriegelung des Produkts muss am für die Befestigung des
Antriebs gewählten Ort bequem und gefahrlos erfolgen können.
3.1. Einbauhöhe - Abb. 5
Ermitteln Sie das Maß „D" zwischen dem höchsten Punkt des Tors und der Decke.
• Wenn „D" zwischen 35 und 200 mm ist, kann der Antrieb direkt an
die Decke montiert werden.
• Wenn „D" größer als 200 mm ist, muss der Antrieb so montiert wer-
den, dass die Höhe „H" zwischen 10 und 245 mm ist.
3.2. Montageschritte - Abb. 6 bis 16
3.2.1. Befestigung der Sturzgabel und der Torgabel -
Abb. 6
Bei sehr hohen Toren kann der Hub des Antriebs optimiert werden, in-
dem die Sturzgabel mit einem maximalen Versatz von 200 mm zum
Sturz an der Decke befestigt wird.
3.2.2. Zusammenbau der zweiteiligen Schiene - Abb. 7
1) 2) 3) Entfalten Sie die 2 Abschnitte der Schiene.
Achtung
Vergewissern Sie sich, dass die Kette oder der Riemen nicht über
Kreuz laufen.
4) Setzen Sie die 2 Abschnitte mit Hilfe des Verbindungsprofils zusammen.
5) Verbinden Sie die Teile mit den 4 Befestigungsschrauben.
Verwenden Sie bei einer Montage direkt an der Decke nicht die Befesti-
gungsschrauben des Verbindungsprofils.
Achtung
Die Befestigungsschrauben dürfen nicht in die Schiene ragen (sie
nicht durchbohren).
6) Ziehen Sie die Mutter fest, um die Kette oder den Riemen zu spannen. Der
Gummi muss im zusammengedrückten Zustand 18 - 20 mm messen.
3.2.3. Montage der Schiene am Antriebskopf - Abb. 8
Bei sehr hohen Toren kann der Hub des Antriebs optimiert werden, in-
dem der Antriebskopf um 90° nach oben gedreht montiert wird.
3.2.4. Befestigung der Sturzgabel - Abb. 9
3.2.5. Befestigung an der Decke
Direkt an der Decke - Abb. 10
Befestigung direkt an der Decke über die Schiene.
Zusätzliche Montagepunkte am Antriebskopf sind möglich.
Abgehängte Befestigung des Antriebs - Abb. 11
Zwei Möglichkeiten:
• Befestigung am Antriebskopf (Abb. 11 -
• Befestigung an der Führungsschiene (Abb. 11 -
Verwenden Sie für eine in Längsrichtung der Schiene justierbare Befesti-
gung oder eine Abhängung zwischen 250 mm und 550 mm den Decken-
befestigungssatz, Teile-Nr.: 9014462 (Abb. 11 -
3.2.6. Befestigung des Arms am Tor und am Schlitten -
Abb. 12
Achtung
Sollte der Entriegelungsgriff in einer Höhe über 1,80 m installiert
sein, muss das Seil verlängert werden, damit alle Benutzer ihn
erreichen können.
1) Entriegeln Sie den Schlitten mit Hilfe der manuellen Entkupplungs-
vorrichtung.
2) Bewegen Sie den Schlitten zum Tor.
3) Befestigen Sie den Arm an der Torgabel und am Schlitten.
Copyright
©
2018 SOMFY ACTIVITES SA. All rights reserved.
a
)
b
)
).
3.2.7. Einstellung und Befestigung der Öffnungsbegren-
zung - Abb. 13
1) Entriegeln Sie den Schlitten mit Hilfe der manuellen Entkupplungsvor-
richtung und bringen Sie das Tor in die geöffnete Stellung.
Achtung
Stellen Sie bei diesem Vorgang sicher, dass das Kabel der Entkup-
plungsvorrichtung nicht an vorspringenden Fahrzeugteilen (z. B. an
einer Dachreling) hängen bleiben kann.
Öffnen Sie das Tor nicht ganz bis zu dessen mechanischen Anschlägen.
2) Setzen Sie den Stopper (10) in die Schiene ein und drehen Sie ihn um
90°.
3) Positionieren Sie den Stopper gegen den Schlitten.
4) Ziehen Sie die Befestigungsschraube nur mäßig fest.
Achtung
Die Befestigungsschraube nicht ganz festziehen. Ein übertriebenes
Festziehen kann die Schraube beschädigen und zu einem schlech-
ten Sitz des Stoppers führen.
3.2.8. Einbau der Kettentragprofile - Abb. 14
Gilt nur für Kettenschienen. Diese Kettentragprofile helfen, Geräusche
durch Reiben der Kette an der Schiene zu begrenzen.
Setzen Sie die Profile jeweils in das erste Loch der Schiene nach den End-
anschlägen.
Achten Sie darauf, die Profile soweit wie möglich einzudrücken. Der Posi-
tioniersti muss über die Außenkante der Schiene ragen.
3.2.9. Prüfung der Ketten- oder Riemenspannung - Abb.
15
Die Schienen werden mit voreingestellter und geprü er Spannung gelie-
fert. Regeln Sie bei Bedarf diese Spannung nach.
Achtung
Der Gummidämpfer bzw. die Spannfeder darf im Betrieb niemals
ganz zusammengedrückt werden.
DE
5