1- EUROPÄISCHE Vorschrift, auf die hinsichtlich der
Sicherheit und Herstellung von Lichtbogen-
Schweißgeräten Bezug genommen werden muß.
2-Symbol für den Innenaufbau der Maschine:
Frequenzwandler (Inverter) T ransformator-Gleichrichter.
3- Symbol für das vorgesehene Schweißverfahren:
Manuelle Lichtbogenschweißung mit umhüllter
Elektrode.
4-Symbol S: Bedeutet, daß Schweißarbeiten in
Umgebungen mit erhöhtem Risiko von Stromschlägen
ausgeführt werden können (z. B. in unmittelbarer Nähe
großer Metallmassen).
5-Symbol für die Versorgungsleitung: 1ph-Phasen-
Wechselstrom.
6-Schutzart der Hülle: IP 23. Sie ist gegen feste
Fremdkörper mit einem Durchmesser von ≥12.5 mm (Bsp.
Finger) und gegen senkrecht aufprallende Wassertropfen
mit einem Neigungsgrad zur Vertikalen von bis zu 60°
geschützt.
7 - Leistungsmerkmale der Schweißschaltung:
- U : Maximale Leerlaufspannung in der Spitze
0
(Schweißschaltkreis geöffnet).
- I /U : Strom und entsprechende Spannung, die von der
2
2
Maschine während des Schweißvorganges bereitgestellt
werden können, sind genormt [U2 = (20+0,04 I2) V].
- X: Einschaltdauer: Gibt die Dauer an, während derer das
Gerät den entsprechenden Strom abgeben kann (gleiche
Spalte). Es wird ausgedrückt in %, und basiert auf einem
zehnminütigen Zyklus (z. B. 60% = 6 Minuten Arbeit , 4
Minuten Pause usw.).
- A/V - A/V: Gibt den Regelbereich des Schweißstroms
(Minimum - Maximum) bei der entsprechenden
Lichtbogenspannung an.
8 - Technische Daten der Versorgungsleitung:
- U : Wechselspannung und Versorgungsfreqenz des
1
Gerätes (zugelassene Grenzwerte ±15%):
- I
: Maximale Stromaufnahme der Leitung.
1max
- I :Maximale tatsächliche Stromversorgung
1eff
9-
:Werte der verzögert ansprechenden
Sicherungen, die zum Schutz der Leitung einzubauen
sind.
- Symbole beziehen sich auf Sicherheitsvorschriften.
10-Serien-Fabrikationsnummer. Identifizierung des Gerätes
(unbedingt erforderlich für die Inanspruchnahme des
technischen Kundendienstes, Ersatzteilbestellungen und
der Suche nach dem Produktursprung).
Anmerkung: Das T ypenschild in diesem Beispiel gibt
nur die Bedeutung der Symbole und Ziffern wider, die
genauen technischen Daten für Ihr Gerät müssen direkt
dem Typenschild auf diesem Gerät entnommen werden.
GEWICHT DER SCHWEISSMASCHINE (Tabelle 1)
VORSICHT: Alle in diesem Handbuch beschriebene
S c h w e i ß m a s c h i n e n v e r f ü g e n n i c h t ü b e r e i n e
Hebevorrichtung.
INBETRIEBNAHME
Suchen Sie den Standort des Gerätes nach möglichen
Gegenständen ab, die die Luftöffnung
behindern können (Fremdkühlung durch Ventilator),
überprüfen Sie auch immer, daß kein konduktiver Staub
sowie korrosive Dämpfe, Feuchtigkeit etc. aufgenommen
werden.
Fig. D
bzw. ausgang
ANSCHLUß AN DIE VERSORGUNGSLEITUNG
- Überprüfen Sie vor jeder Anschlußarbeit, ob die Daten des
Typenschilder mit den Werten des zur Verfügung
stehenden Netzes übereinstimmen.
STECKER:
- Das Modell 150 ist original mit einem Stromkabel mit 2-
poligem Standardstecker CEE und Erdung (PE) 1/250V
ausgestattet.
Es kann daher an eine entsprechende Steckdose
angeschlossen werden, die obligatorisch einen
Schutzkontakt hat, der mit der Erdung des Verteilerkabels
(PE) verbunden ist. Bei Modellen 170 und 200 ist es
notwendig, die Kabelenden an einen normalizierten 2P +
(PE) Stecker anzuschließen, der eine Kapazität von 20 ÷
25 A besitzt.
ACHTEN SIE SORGFÄLTIG DARAUF , daß der gelb/grüne
Leiter des Kabels korrekt an der klemme (PE) des
Steckers angebracht wird.
- Die Versorgungsleitung muß durch Sicherungen oder
automatische Differenzialschalter gesichert sein,
beachten Sie die am Typenschild angegebenen Werte
(Leistung/Strom, Sicherungsleistung)
ACHTUNG:
Wenn Sie die obengenannten Sicherheitsmaßnahmen
nicht beachten, arbeitet das vom Hersteller
vorgesehene Sicherheitssystem (Klasse 1) nicht
effizient und es entstehen dadurch große Gefahren für
Personen (Elektroschock) und Gegenstände (Brand
etc.).
ANSCHLUSS DER SCHWEISSKABEL
FÜHREN SIE ANSCHLUßARBEITEN NUR DANN DURCH,
WENN DAS GERÄT AUSGESTECKT IST .
- Schweißkabel - Elektrodenzangenträger:
normaler weise an den (+) Pol angeschlossen. (Sehen Sie
'Schweißen')
- Rücklaufkabel - Masse : wird normalerweise an (-) Pol
angeschlossen. Die Masseklemme, am anderen Ende,
wird mit dem Schweißstück oder einer Metallbank so nahe
wie möglich am zu bearbeitenden Schweißstück.
Hinweise:
- Drehen Sie die Anschlüsse der Schweißkabel in den
Schnellk upplungen fest, um so einen guten elektrischen
Kontakt zu gewährleisten, da es sonst zu einer
Überhitzung der Anschlüsse kommt, was mit einem
Effizienzverlust und einem schnellen Verschleiß
einhergeht.
- Verwenden Sie keine Kabel über 10m.
- Verwenden Sie keine Metallteile, die nicht zum Werkstück
gehören, als Unterstützung für das Rücklaufkabel, das
k ö n n t e d i e S i c h e r h e i t g e f ä h r d e n u n d n i c h t
zufriedenstellenden Ergebnisse beim Schweißen bringen.
SCHWEISSEN
- Die meisten Mantelelektroden werden am Pluspol
angeschlossen, es gibt jedoch einige Arten an Elektroden,
die am Minuspol angeschlossen werden. Passen Sie die
Schweißkabel an die Schnellkupplungen (+) und (-) des
Gerätes an.
- Befolgen Sie auf jeden Fall dei Angaben des Hersteller
über die Art der Elektrode, die richtige Polarität sowie den
optimalen Stromwert.
- Der Schweißstrom wird in Abhängigkeit zum
Elektrodendurchmesser und zum verwendeten
Arbeitsstück bestimmt. In der Folge die Stromwerte im
Vergleich zum Durchmesser :
- 11 -
wird