ø Elektrodendurchmesser (mm)
1.6
2
2.5
3.2
4
- B e a c h t e n S i e , d a ß b e i g l e i c h b l e i b e n d e m
Elektrodendurchmesser höhere Stromwerte für
Schweißarbeiten in der Ebene und niedere Werte für
Schweißen in der Vertikale oder über dem Kopf ver wendet
werden müssen.
- Die mechanische Charakteristik des Werkstückes wird
abge sehen von der ausgewählten Stromintersität von den
anderen Schweißparametern bestimmt, wie z.B.
Durchmesser und Beschaffenheit der Elektrode, Länge
des Bogens, Geschwin digkeit und Lage bei der
Ausführung. Die Elektroden dürfen nicht der Feuchtigkeit
ausgesetzt sein und müssen daher durch die jeweiligen
Behälter und Hüllen geschützt werden.
ARBEITSVORGANG
- Halten Sie sich die Maske VOR DAS GESICHT und reiben
Sie die Elektrodenspitze auf dem Werkstück so, als ob Sie
ein Zündholz anzünden. Das ist die korrekte Art, den
Bogen zu zünden.
ACHTUNG: STECHEN SIE NICHT mit der Elektrode am
Werkstück herum, da sonst der Mantel der Elektrode
beschädigt werden könnte und damit das Entzünden des
Bogens erschwert wird.
- Sobald sich der Bogen entzündet hat, halten Sie die
E l e k t r o d e
i n
d e m
Elektrodendurchmesser entspricht, vom Werkstück
entfernt. Halten Sie nun diesen Abstand so konstant wie
möglich während des Schweißens ein. Beachten Sie, daß
der Stellwinkel der Elektrode in Arbeitsrichtungungefähr
20-30 Grad betragen soll.
- Am Ende der Schweißnaht führen Sie die Elektrode leicht
gegen die Arbeitsrichtung zurück, um den Krater zu füllen.
Dann heben Sie ruckartig die Elektrode aus dem
Schweißbad, um so den Bogen auszulöschen.
ANSICHTEN DER SCHWEISSNAHT
INSTANDHALTUNG WARTUNG
ACHTUNG !
Nehmen Sie nie die Abdeckungen des Gerätes ab, um darin
hanteren, ohne daß Sie vorher als Vorsichtsmaßnahme den
Stecker herausgezogen haben.
Etwaige Arbeiten am unter Strom stehenden Gerät können
Elektroschocks aufgrund des direkten Kontaktes mit unter
Spannung stehenden Teilen zur Folge haben.
- Befreien Sie in gewissen Zeitabständen je nach
Verwendungshäufigkeit und Verschmutzung der
Umgebung die innere Teile des Gerätes anschauen und
eventuellen Staub, der sich auf den Bestandteilen
abgelagert hat, mit einem Luftstrahl von niedrigem Druck
entfernen.
- Am Ende der Wartungsarbeiten die Bretter der Maschine
wieder montieren und die Fixierschrauben fest
eindrehen.
- Absolut vermeiden, Schweissarbeiten bei offener
Maschine auszuführen.
Schweißstrom (A)
Min.
Max.
25
-
50
40
-
80
60
-
110
80
-
160
120
-
200
A b s t a n d ,
d e r
Fig. E
FEHLERSUCHE
FALLS DAS GERÄT UNBEFRIEDIGEND ARBEITET ,
SOLLTEN SIE, BEVOR SIE EINE
PRÜFUNG
VORNEHMEN ODER SICH AN EIN SERVICEZENTRUM
WENDEN FOLGENDES BEACHTEN :
- Der Schweißstrom, der mittels Potentiometer reguliert
wird, muß an den Durchmesser und den Typ der
Elektrode angepaßt werden.
- Wenn der Hauptschalter auf ON steht, Die Korrekte
Lampe angeschaltet ist, wenn dem nicht so ist, liegt der
Fehler normaler weise an der Versorgungsleitung (Kabel,
Stecker u/o Steckdose, Sicherungen etc.)
- Der gelbe Led, der den Eingriff der thermischen
Sicherheit der Ober - und Unterspannung oder von einem
Kurzschluss anzeigt, nicht eingeschaltet ist.
- Sich versichern, dass das Verhältnis der nominalen
Intermittenz beachtet worden ist; im Fall des Eingriffs des
thermischen Schutzes auf die natürliche Abkühlung der
Maschine warten und die Funktion des Ventilators
kontrollieren
- Kontrollieren Sie die Leitungsspannung: Ist die
Haltespannung zu hoch oder zu niedrig, bleibt die
Maschine blockiert, nur wenn die Spannung innerhalb
der vorgesehenen Leitungswerte liegt, erfolgt das
automatische Reset.
ACHTUNG! SPEISUNGSSPANNUNGEN UEBER 280V
A.C. KOENNEN DIE MASCHINE BESCHAEDIGEN.
- Kontrollieren, dass kein Kurzschluss am Ausgang der
Maschine ist, in diesem Fall muss man die Störung
beseitigen.
- Die Anschlusse an den Schweissstromkreis muessen
korrekt durchgefuehrt worden sein. Vorallem die
d e m
massekabelklemme sollte fest am Werkstruck befestigt
sein und keine Isoliermaterialen (z.B. lack) dazwischen
liegen.
______________(NL)______________
GEBRUIKSAANWIJZING
GEBRUIKSAANWIJZING
V O O R
A P PA R A T E N
DRAADVOEDING
VEILIGHEIDSVOORSCHRIFTEN
-
Rechtstreeks contact met de lascircuits dient te worden
vermeden; de nullastspanning van de generator kan in
bepaalde gevallen gevaarlijk zijn.
-
Alvorens tot de installatie of controle- en
reparatiewerkzaamheden over te gaan de verbinding
van het apparaat met de elektrische voeding
onderbreken.
-
Tijdens het vervangen van versleten onderdelen van de
brander het apparaat uitschakelen.
-
De elektrische installatie moet in overeenstemming met
de geldende ongevallenpreventienormen en -wetten
- 12 -
SYSTEMATISCHE
M E T
C O N S TA N T E