Elektrorollstühle sind in der Regel gegen elektromagnetische Energien bis 20 V/m unempfindlich.
Dies gewährleistet einen ausreichenden Schutz gegenüber den meisten üblichen Elektronikgeräten
welche als Störquellen im täglichen Umfeld in Frage kommen.
Die hier beschriebenen Elektrorollstühle weisen diesen Schutzgrad von 20V/m auf. Sie wurden nach
den Bedingungen der einschlägigen Norm EN12184 getestet.
Starke elektromagnetische Störquellen werden in der Regel deutlich markiert und können deshalb
rechtzeitig erkannt werden. Andere Quellen hingegen sind unsichtbar und stellen ein Risiko dar.
Wenn Sie die folgenden Hinweise beachten, können Sie jedoch das Risiko stark vermindern.
Quellen elektromagnetischer Strahlung können grob in drei Arten klassifiziert werden:
1.
Mobile
Übermittlungsgeräte
(Sender-Empfänger
mit
integrierter
Antenne)
wie
Amateurfunkgeräte (Walkie-talkies), Funkgeräte der Polizei, Feuerwehr und Sicherheitsdiensten,
Mobiltelefone und vergleichbare funkbetriebene Kommunikationsgeräte.
HINWEIS: Solche Geräte strahlen bereits im Ruhezustand Signale aus, auch wenn sie nicht im direk-
ten Gebrauch sind.
2. Funkgeräte mit mittlerer Reichweite wie sie gewöhnlich in Fahrzeugen der Polizei, der
Feuerwehr, Ambulanzen und Taxis verwendet werden. Solche Funkgeräte sind oft an der
Aussenantenne der Fahrzeuge erkennbar.
3. Sender und Empfänger mit grosser Reichweite wie zum Beispiel Antennen von Radio- und
Fernsehstationen oder auch von Amateur Sendeanlagen.
Soweit dies heute bekannt ist, verursachen kleinere elektronische Geräte wie AM/FM Radios, porta-
ble Fernsehgeräte, CD-Player, Kassettenrecorder, Haartrockner, Rasierapparate oder portable
Computer (Laptops) keine elektromagnetischen Störungen auf Ihren elektrischen Rollstuhl.
Elektromagnetische Einwirkungen auf elektrisch/elektronische Rollstühle (EMC)
Elektromagnetische Energie wird rasch stärker, je näher sich das abstrahlende Gerät bzw. seine
Antenne befindet. Deshalb sind tragbare Geräte welche Funkwellen abstrahlen besonders zu
beachten. Es ist deshalb möglich, dass Sie unbeabsichtigt ihren Rollstuhl hoher elektromagnetischer
Strahlung aussetzen, wenn Sie solche Geräte benutzen. Dies kann die Steuerung und die Bremsen
Ihres Elektro or rollstuhls negativ beeinflussen. Solche Fehlfunktionen können zu Unfällen führen.
Deshalb geben wir Ihnen die folgenden Hinweise auf mögliche Störquellen.
1. Benützen Sie keine tragbaren Empfangsgeräte wie mobile Radio-/TV-Geräte und schalten Sie das
Mobiltelefon ab, wenn der Elektrorollstuhl eingeschaltet ist.
2. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie sich im Nahbereich von starken Sendeanlagen wie Radio-
oder Fernsehstationen aufhalten. Versuchen Sie nach Möglichkeit, solche Anlagen zu umgehen.
3. Sollte der Rollstuhl plötzlich unkontrollierte Bewegungen ausführen oder die Motorenbremse
versagen, so schalten Sie so rasch wie möglich die Steuerung ab (Taste AUS drücken).
4. VORSICHT! Unerlaubte Abänderungen des Rollstuhls oder das Anbringen von nicht zugelassenem
Zubehör machen die Elektronik des Rollstuhls empfindlicher gegenüber elektronischer Störungen.
51