6.3. Störungserkennung /- beseitigung
Störung
Pumpe arbeitet nicht
Führen die angegebenen Maßnahmen nicht zum Erfolg,
so wenden Sie sich bitte an den Hersteller.
6.4. Hinweise zur persönlichen Schutzausrüstung
Beim Umgang mit Lösemitteln geeignete Schutzkleidung
(z. B. Schutzbrille, Handschuhe, Schürze) benutzen.
7. Instandhaltung / Prüfungen ___________________________
7.1. Inspektion
Spätestens nach 12 Monaten sollte eine Inspektion des Gerätes durch einen Sachkundigen
vorgenommen werden.
Die Überprüfung der Teilereinigungsgeräte als „stationäre" oder „ortsveränderliche" elektrische
Geräte hat durch den Betreiber zu erfolgen.
7.2. Instandhaltungsarbeiten
Je nach Verwendungszweck, Einsatzzeit und Verschmutzungsgrad ist die Reinigungsflüssigkeit
durch einen Fasswechsel auszutauschen. Dabei ist das Gerät stromlos zu schalten. Die
Reinigung des Gerätes sollte regelmäßig bei Bedarf mit Tuch und / oder Reinigungsmittel
durchgeführt werden. Zur Erhaltung der Produkthaftung nur Originalteile des Herstellers
verwenden.
8. Ersatzteil- und Zubehörliste __________________________
Die Ersatzteil- und Zubehörliste für Teilereinigungsgerät Typ M / MD:
Artikel-Nummer
2222013
2222056
2222064
2221000
2222060
2222008
2222009
2222011
2222022
2221012
2222035
2222004
2222066
Zubehör
2222012
Zubehör
9700014
Zubehör
Betriebsanleitung Teilereinigungsgerät Typ M/MD (1/2010/DE)
Ursache
•
Keine Spannung vorhanden
•
Pumpe ist defekt
Artikel-Bezeichnung
SAP, selbstansaugende Pumpe mit 2" Gewinde
SAP Typ M komplett mit Fußschalter und 2" Gewinde
SAP Typ M komplett mit Fußschalter (Druckluftantrieb)
Auflagerost (Lochblech)
Auflagerost (Lamellenrost)
Reinigungspinsel, fein – 50mm Borsten
Reinigungspinsel, grob – 50mm Borsten
Reinigungspinsel, lange Borsten – 80mm
Fußschalter mit Haube
Rücklaufschlauch
Gewindestopfen 2"
Pinselschlauch, 1,5 m
Spritzschutzblech für Typ M, Höhe 470 mm
Spezialhandschuhe für Teilereinigungsgeräte
Betriebsanweisung für Teilereinigungsgeräte
Behebung
•
Prüfen, ob Netzstecker eingesteckt ist
•
Pumpe austauschen
8
Seite