Deutsch
Ergänzend oder zusätzlich zu den im Projekt
getroffenen Festlegungen sind folgende Maßnah-
men durchzuführen:
Wartungs-
Objekt, Standard-
intervall
Lieferumfang
Jährlich
Partikelfilter 3.8 )* Filtereinsatz und Gehäuse
Partikelfilter-
Rückflusssiche-
rung (nur wenn
installiert)
Lufteinlassventil,
Entlüftungsventil
1.2 )*, automati-
sche Entlüftung
3.18 )*
Ansaug-Ventil
3.10, 3.11 )*
Pumpen
3.3÷3.6 )*, Ventil
1, 2, 3.12, 3.13 )*,
Ventil 3 )*, Was-
serzähler 3.14 )*
Regeleinheit 3.19;
3.20 )*, Konfigu-
ration
Behälter 1 )*,
Pumpenmodul 3 )*
Sicherheitsventil
3.16 )*
)* Positionen, Seite 14 – 17.
32
Wartungsaktivitäten und
-maßnahmen
reinigen.
Reinigen und Funktion
prüfen. Die Kappe ab-
schrauben und die innen-
liegende Feder und das
Kugellager zum Reinigen
entnehmen. In umgekehr-
ter Reihenfolge wieder
einbauen. Die Kappe wie-
der anschrauben und mit
einer Drehung öffnen.
Die Voreinstellungen ge-
mäß den Schemata prüfen
und zurücksetzen (siehe
Anhang 2, Ventil abdich-
ten).
Funktionsprüfung Die
Funktionsprüfung muss
manuell von entsprechend
geschultem Fachpersonal
durchgeführt werden.
Andere Prüfungen können
durchgeführt werden,
während die Ausrüstung
von Wilo-Sinum in Betrieb
ist (beobachten). Ent-
lüftungspumpen (außer
M/D 60)
Die erforderlichen Ein-
stellungen prüfen und
wiederherstellen (Über-
sichtsmenü).
Die Dichtheit aller hy-
draulischen Anschlüsse
zu den wasserführen-
den Teilen prüfen und
wiederherstellen. Die
Schraubverbindungen auf
Dichtigkeit und das Äußere
auf Schäden, Verformung
oder Korrosion prüfen und
die Betriebsbereitschaft
wiederherstellen.
Funktionsprüfung Die
Funktionsprüfung muss
manuell von entsprechend
geschultem Fachpersonal
durchgeführt werden.
Dafür muss das Sperrventil
2.1 )* an der Anschluss-
baugruppe vorhanden sein.
8.1. Entleeren/Nachfüllen des Behälters
Wenn das Dehnungswasser im Grundbehälter
oder in den Beistellbehältern entleert werden
muss, die folgenden Handlungen in genau dieser
Reihenfolge durchführen:
• Den tatsächlichen Volumenfüllstand (%) so
aufzeichnen, wie auf dem Display der SPC-Regel-
einheit gezeigt.
• Anschließend die Regeleinheit ausschalten.
• D ie Sperrventile am Dehnungsrohr (Systemein-
und Systemauslass) und am Verbindungsan-
schluss (Behältereinlass und -auslass) schließen.
• Das Absperrventil am Nachspeisungsanschluss
schließen.
• Die erforderlichen Arbeiten am Behälter ausführen
(Entleerung, Wartung, Reparatur usw.).
• D ie Regeleinheit einschalten, ins Startmenü
gehen (Übersicht Menüpunkte, Menüreihen 11-
5-7)** und das Startmenüverfahren durchlaufen
(Übersicht Menüpunkte, Menüstrings 9...9-9)***.
• D en Grundbehälter und (falls zutreffend) die
Beistellbehälter befüllen. Der selbstregulierende
Füllstand kann im Display der Regeleinheit über-
wacht werden und der Befüllvorgang sollte bei
Erreichen des zuvor erfassten Sollwerts unterbro-
chen werden.
Hinweis: Sollte eine Nachspeisung erforder-
lich sein, die die Standardeinstellungen für die
Mindestfüllmenge des Behälters überschreitet
(6 %), ist die Belüftungsfunktion auszuschalten
(Übersicht Menüpunkte, Menüreihen 8-5-1). Die
Befüllung sollte möglichst über das Anschluss-
ventil des Behälters erfolgen (Kennzeichnung).
Wenn sowohl der Grundbehälter als auch die
Beistellbehälter nachbefüllt werden müssen, die
Sperrventile an allen Behälteranschlüssen öffnen
(Zufluss und Rücklauf). Es ist unbedingt sicher-
zustellen, dass die Füllstandserkennung über den
Volumensensor des Grundbehälters erfolgt.
• Die Befüllausrüstung abklemmen.
• Alle zuvor geschlossenen Ventile (Abdichtung)
wieder öffnen und die Pumpe(n) entlüften.
• Optional kann auch die Entlüftungsfunktion wie-
der eingeschaltet werden.
• Der Betriebsmodus wurde wiederhergestellt.
)** U nter diesem Menüpunkt gibt es 3 Fragen.
Das Zurücksetzen kann nur durchgeführt
werden, wenn diese drei Fragen beantwor-
tet wurden.
)*** B eim Neustart des Systems können Logik-
fehler auftreten, die selbstquittierend oder
bestätigt sind.
WILO SE 08/2018