4. Gebrauch und Pflege von Geräten
a. Überlasten Sie das Elektrogerät nicht. Verwenden
Sie stets das richtige Werkzeug für die
geplante Anwendung. Das richtige Gerät wird die
Aufgabe besser und sicherer erledigen, wenn es
bestimmungsgemäß verwendet wird.
b. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der Ein-/
Ausschalter nicht funktioniert. Ein Elektrowerkzeug,
das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c. Trennen Sie den Stecker vom Netz und/oder,
falls abnehmbar, den Akku vom Elektrogerät,
bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen,
Zubehör wechseln oder es aufbewahren. Diese
Vorbeugemaßnahmen mindern die Gefahr, dass
das Elektrogerät unbeabsichtigt startet. Diese
Vorbeugemaßnahmen mindern die Gefahr, dass das
Elektrogerät unbeabsichtigt startet.
d. Bewahren Sie nicht verwendete Elektrogeräte
für Kinder unerreichbar auf und lassen Sie nicht
zu, dass Personen ohne Erfahrung mit dem
Elektrogerät oder mit diesen Anweisungen das
Elektrogerät bedienen. Elektrogeräte sind in den
Händen nicht geschulter Personen gefährlich.
e. Halten Sie das Gerät und sein Zubehör in einem
einwandfreien Zustand. Kontrollieren Sie, ob
bewegliche Teile falsch ausgerichtet sind oder
klemmen und ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des Geräts
beeinträchtigt ist. Bei Beschädigungen lassen Sie
das Gerät reparieren, bevor Sie es verwenden.
Viele Unfälle entstehen wegen mangelnder Wartung
der Elektrogeräte.
f. Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen
Klingen blockieren seltener und sind leichter unter
Kontrolle zu halten.
g. Verwenden Sie Elektrogeräte, Zubehör
und Einsätze (Bits) usw. gemäß diesen
Anweisungen und unter Berücksichtigung der
Arbeitsbedingungen und der Aufgabe. Wenn Sie
das Elektrogerät für Aufgaben verwenden, die nicht
bestimmungsgemäß sind, kann dies zu gefährlichen
Situationen führen.
h. Halten Sie die Griffe trocken, sauber und frei
von Öl und Fett. Rutschige Griffe und Oberflächen
unterbinden die sichere Bedienbarkeit und Kontrolle
über das Werkzeug in unerwarteten Situationen.
5. Gebrauch und Pflege von Akkuwerkzeugen (nur
für Akkuwerkzeuge verwenden)
a. Verwenden Sie nur die für das jeweilige Gerät
vorgesehenen Akkus. Die Verwendung anderer
Akkus kann zu Verletzungen oder Bränden führen.
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
b. Bewahren Sie den Akku bei Nichtbenutzung
nicht in der Nähe metallischer Objekte wie
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln
oder Schrauben auf, da diese eine Verbindung
zwischen beiden Polen des Akkus herstellen
können. Durch den dadurch entstehenden
Kurzschluss kann der Akku in Brand geraten.
c. Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt
damit. Bei unbeabsichtigtem Kontakt mit Wasser
abspülen. Gelangt die Flüssigkeit in die Augen,
ziehen Sie außerdem ärztliche Hilfe hinzu.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen
oder Verbrennungen führen.
d. Verwenden Sie keine Akkus oder Werkzeuge,
die beschädigt sind oder modifiziert wurden.
Beschädigte oder modifizierte Akkus können sich
unvorhersehbar verhalten und stellen ein Risiko von
Feuer, Explosionen oder Verletzungen dar.
e. Setzen Sie Akkus und Werkzeuge keinem Feuer
oder extremen Temperaturen aus. Die Einwirkung
von Feuer oder Temperaturen über 130°C kann zu
Explosionen führen. HINWEIS: Die Temperaturangabe
„130 °C" kann durch die Temperaturangabe „265 °F"
ersetzt werden.
f. Befolgen Sie alle Anweisungen zum Aufladen
und laden Sie den Akku oder das Werkzeug
nicht jenseits des in der Anleitung angegebenen
Temperaturbereichs auf. Das falsche Aufladen
oder das Aufladen bei Temperaturen jenseits des
angegebenen Bereichs kann den Akku beschädigen
und das Brandrisiko erhöhen.
6. Service
a. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
b. Führen Sie an beschädigten Akkus niemals
Wartungsarbeiten durch. Die Wartung von Akkus
darf nur vom Hersteller oder von autorisierten
Dienstleistern durchgeführt werden (nur für
Akkuwerkzeuge verwenden).
Zusätzliche Sicherheitswarnungen für das Gerät
Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen
u
fest, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
verdeckte Kabel oder das eigene Gerätekabel
beschädigt werden könnten. Der Kontakt mit
stromführenden Leitungen kann auch offen liegende
Metallteile am Gerät unter Strom setzen und zu einem
Stromschlag führen.
Sichern Sie das Werkstück zum Beispiel mit
u
Einspannvorrichtungen auf einer stabilen Plattform.
DEUTSCH
9