3. Bedienung
3.8 Betrieb
3
I
4
Gefahr
–
Der Fahrhebel springt nach jedem Loslassen selbsttätig
in 0-Stellung zurück. Vor jeder Inbetriebnahme das
einwandfreie
Zurückspringen
0-Stellung prüfen. – Unfallgefahr!
–
Die
Bauteile
des
Rückfahrsicherung (1) dürfen in ihrer Funktion nicht
durch Feststellen oder Blockieren behindert werden. –
Unfallgefahr!
–
Drehzahlhebel auf Vollast stellen.
Achtung
Die Motordrehzahl muß immer deutlich unter bzw. über der
Einschaltdrehzahl der Fliehkraftkupplung liegen, da sonst
die Kupplungsbeläge schleifen und zerstört werden.
–
Mit dem Fahrhebel die gewünschte Fahrtrichtung und
-geschwindigkeit einstellen.
–
Die Maschine am Deichselgriff (4) führen und lenken; der
Bediener geht seitlich neben der Deichsel.
–
Zum Anhalten den Fahrhebel in 0-Stellung bringen; durch die
Bremswirkung des hydrostatischen Antriebs bleibt die
Maschine stehen.
–
Bei Leerlaufstellung oder Abstellen des Dieselmotors wird die
Lamellenbremse als Parkbremse aktiviert.
Gefahr
In Notsituationen die Maschine durch Loslassen des
Fahrhebels anhalten.
–
Die Vibration kann während der Fahrt zu- und abgeschaltet
werden.
11
0
2
II
0
II
des
Fahrhebels
Fahrhebels
(2)
und
3.9 Wasserberieselung
1
I
1
0
1
Die Wasserberieselung wird durch Drehen der Absperrhähne (1)
ein- und ausgeschaltet.
0
AUS
1
EIN
in
Die Befüllung erfolgt über den Einfüllstutzen (2).
der
Achtung
Bei
Frostgefahr
entleeren bzw. mit Frostschutzgemisch befüllen.
die
Berieselungsanlage
2
1
0
1
vollständig