Logik IC= 0 - Als Start E konfigurierter Eingang. Funktionsweise gemäß Logik MOV. SCHRITT SCHRITT. Externer Start für Ampelsteuerung.
Logik IC= 1 - Als Start I konfigurierter Eingang. Funktionsweise gemäß Logik MOV. SCHRITT SCHRITT. Interner Start für Ampelsteuerung.
Logik IC= 2 - Als Open konfigurierter Eingang.
Der Befehl führt eine Öffnung aus. Wenn der Eingang geschlossen bleibt, bleiben die Flügel bis zur Öffnung des Kontakts offen. Bei offenem Kontakt schließt die Automatisierung
nach der Zeit TCA, falls aktiv.
Logik IC= 3 - Als Close konfigurierter Eingang.
Der Befehl führt die Schließung aus.
Logik IC= 4 - Als Ped konfigurierter Eingang.
Der Befehl führt eine partielle Fußgängeröffnung aus. Funktionsweise gemäß Logik MOV. SCHRITT SCHRITT
Logik IC= 5 - Als Timer konfigurierter Eingang.
Funktionsweise wie bei Open, aber die Schließung ist auch nach einem Stromausfall garantiert.
Logik IC= 6 - Als Timer Ped konfigurierter Eingang.
Der Befehl führt eine partielle Fußgängeröffnung aus. Wenn der Eingang geschlossen bleibt, bleibt der Flügel bis zur Öffnung des Kontakts offen. Wenn der Eingang geschlossen
bleibt und ein Befehl Start E, Start I oder Open aktiviert wird, wird ein vollständiges Manöver ausgeführt, um dann die Fußgängeröffnung wiederherzustellen. Die Schließung wird
auch nach einem Stromausfall garantiert.
Logik SAFE= 0 - Als Phot konfigurierter Eingang, Fotozelle. (Fig. F, Pos. 1).
gestattet das Anschließen von Vorrichtungen ohne zusätzlichen Kontakt für die Überprüfung. Bei Abdunklung sind die Fotozellen sowohl beim Öffnen, als auch beim Schließen aktiv.
Eine Abdunklung der Fotozelle beim Schließen schaltet die Bewegungsrichtung erst nach der Freigabe der Fotozelle um. Falls nicht verwendet, überbrückt lassen.
Logik SAFE= 1 - Als Phot test konfigurierter Eingang, überprüfte Fotozelle. (Fig. F, Pos. 2).
Aktiviert die Überprüfung der Fotozellen bei Beginn des Manövers. Bei Abdunklung sind die Fotozellen sowohl beim Öffnen, als auch beim Schließen aktiv. Eine Abdunkelung der
Fotozelle beim Schließen schaltet die Bewegungsrichtung erst nach der Freigabe der Fotozelle um.
Logik SAFE= 2 - Als Phot op konfigurierter Eingang, Fotozelle aktiv nur bei Öffnung. (Fig. F, Pos. 1)
gestattet das Anschließen von Vorrichtungen ohne zusätzlichen Kontakt für die Überprüfung. Deaktiviert beim Schließen das Funktionieren der Fotozelle bei Abdunkelung. Blockiert
in der Phase der Öffnung die Bewegung für die Dauer der Abdunkelung der Fotozelle. Falls nicht verwendet, überbrückt lassen.
Logik SAFE= 3 - Als Phot op test konfigurierter Eingang, überprüfte Fotozelle aktiv nur bei Öffnung (Fig. F, Pos. 2).
Aktiviert die Überprüfung der Fotozellen bei Beginn des Manövers. Deaktiviert beim Schließen das Funktionieren der Fotozelle bei Abdunkelung. Blockiert in der Phase der Öffnung
die Bewegung für die Dauer der Abdunkelung der Fotozelle.
Logik SAFE= 4 - Als Phot cl konfigurierter Eingang, Fotozelle aktiv nur bei Schließung. (Fig. F, Pos. 1)
gestattet das Anschließen von Vorrichtungen ohne zusätzlichen Kontakt für die Überprüfung. Deaktiviert beim Öffnen das Funktionieren der Fotozelle bei Abdunkelung. Beim
Schließen schaltet sie direkt um. Falls nicht verwendet, überbrückt lassen.
Logik SAFE= 5 - Als Phot cl test konfigurierter Eingang, überprüfte Fotozelle aktiv nur bei Schließung (Fig. F, Pos. 2).
Aktiviert die Überprüfung der Fotozellen bei Beginn des Manövers. Deaktiviert beim Öffnen das Funktionieren der Fotozelle bei Abdunkelung. Beim Schließen schaltet sie direkt um.
Logik SAFE= 6 - Als Bar konfigurierter Eingang, Tastleiste. (Fig. F, Pos. 3)
gestattet das Anschließen von Vorrichtungen ohne zusätzlichen Kontakt für die Überprüfung. Der befehl kehrt die Bewegung für 2 Sek. um. Falls nicht benutzt den Jumper eingesetzt lassen
Logik SAFE= 7 - Als Bar konfigurierter Eingang, überprüfte Tastleiste (Fig. F, Pos. 4).
Aktiviert die Überprüfung der Tastleisten bei Beginn des Manövers. Der Befehl kehrt die Bewegung für zwei Sekunden um.
Logik SAFE= 8 - Als Bar 8k2 konfigurierter Eingang (Fig. F, Pos. 5). Eingang für Widerstandskante 8K2.
Der Befehl kehrt die Bewegung für zwei Sekunden um.
6) ANSCHLUSS MOTOR Fig. E
7) SICHERHEITSVORRICHTUNGEN
Anmerkung: Nur empfangende Sicherheitsvorrichtungen mit freiem
Austauschkontakt verwenden.
7.1) ÜBERPRÜFTE GERÄTE Fig. F
7.2) ANSCHLUSS VON EINEM PAAR NICHT ÜBERPRÜFTEN FOTOZELLEN Fig. D
8) ZUGANG ZU DEN MENÜS: FIG. 1
8.1) MENÜ PARAMETER (PARA ) (TABELLE "A" PARAMETER)
8.2) MENÜ LOGIKEN (LOGIC) (TABELLE "B" LOGIKEN)
8.3) MENÜ FUNK (radio) (TABELLE "C" FUNK)
-
WICHTIGER HINWEIS: KENNZEICHNEN SIE DEN ERSTEN ABGESPEICHERTEN
SENDER MIT DER SCHLÜSSEL-MARKE (MASTER).
Bei der manuellen Programmierung vergibt der erste Sender den SCHLÜSSELCODE
DES EMPFÄNgERS; dieser Code ist für das anschließende Clonen der
Funkbedienungen erforderlich.
Der eingebaute Empfänger Clonix weist außerdem einige wichtige erweiterte
Funktionen auf:
• Clonen des Master-Senders (Rolling-Code oder fester Code)
• Clonen zur Ersetzung von bereits in den Empfänger eingegebenen Sendern
• Verwaltung der Datenbank der Sender
• Verwaltung Empfängergruppe
Bitte nehmen Sie für die Benutzung dieser erweiterten Funktionen auf die
Anleitung des Universal-Programmiergeräts und die allgemeine Anleitung für
die Programmierung der Empfänger Bezug.
8.4) MENÜ DEFAULT (default)
Stellt die Steuereinheit auf die voreingestellten Defaultwerte zurück. Nach einer
Rückstellung muss ein neues AUTOSET vorgenommen werden.
8.5) MENÜ SPRACHE (sprache)
gestattet die Einstellung der Displaysprache der Programmiereinheit.
8.6) MENÜ AUTOSET (AUTOset)
• Das entsprechende Menü startet eine automatische Einstellung.
• Sobald die Taste OK gedrückt wird, wird die Meldung ".... .... .... " angezeigt,
die Steuereinheit führt ein Öffnungsmanöver aus, gefolgt von einem
Schließungsmanöver, bei dem der Mindestwert des Drehmoments für die
Bewegung des Türflügels automatisch eingestellt wird.
Die Anzahl der für den Autoset erforderlichen Manöver kann zwischen 1 und 3
variieren. Während dieser Phase müssen die Abdunkelung der Fotozellen sowie
die Benutzung der Befehle START, STOPP und des Displays verhindert werden.
MONTAGEANLEITUNG
Konfigurierung der Steuereingänge
Konfigurierung der Sicherheitseingänge
Am Ende dieser Operation hat die Steuerungseinheit die optimalen
Drehmomentwerte automatisch eingestellt. Überprüfen Sie sie und ändern Sie
sie gegebenenfalls, wie im Abschnitt Programmierung beschrieben.
ACHTUNG!! Stellen Sie sicher, dass der Wert der Kraft, gemessen an
den gemäß Norm EN12445 vorgesehenen Punkten, kleiner als der in
der Norm EN 12453 angegeben ist.
Achtung!! Während der Auto-Einstellung ist die Funktion
Hinderniserfassung nicht aktiv; der Monteur muss die Bewegung der
Automatisierung überwachen und verhindern, dass Personen oder Sachen
in den Bewegungsbereich der Automatisierung gelangen.
8.7) MENÜ EINSTELLUNG ENDSCHALTER (ENDSCH. EINST.)
gestattet die Einstellung der Endschalter der Motoren mit Encoder.
Das Menü ist für die folgenden Motoren aktiv: LUX BT, LUX g BT. In allen anderen
Fällen wird die Meldung "NICHT VERFÜGBAR" angezeigt.
ANMERKUNG: Diese Manöver werden in der Modalität Mensch anwesend mit
reduzierter geschwindigkeit und ohne Eingriff der Sicherheitsvorrichtungen
ausgeführt. Wenn die Logik "1 mot. att. " eingestellt ist, werden nur die Meldungen
zum Motor 1 ("OPm2" und "CLm2") angezeigt.
8.8) MENÜ STATISTIKEN
gestattet das Anzeigen der Version der Karte, der gesamtzahl der Manöver (in
Hunderten), der Anzahl der abgespeicherten Funksteuerungen und der letzten
30 Fehler (die ersten beiden Ziffern gegen die Position und die letzten beiden
den Fehlercode an). Der Fehler 01 ist der jüngste.
8.9) MENÜ PASSWORD
gestattet die Eingabe eines Passwords für die Wireless-Programmierung der Karte.
9) DRÜCKEN ANSCHLAG SCHLIESSUNG Fig. G Rif. A-B
RICHTUNG ÖFFNUNG Fig. G Rif. C-D
1 0 )
A N S C H L U S S
HANDPROGRAMMIEREINHEIT VERSION > V1.40 (Fig. H)
Bitte nehmen Sie auf das entsprechende Handbuch Bezug.
ACHTUNG! Eine falsche Einstellung kann zur Verletzung von Personen oder Tieren
sowie zu Sachschäden führen.
ACHTUNG: Stellen Sie sicher, dass der Wert der Kraft, gemessen an den
gemäß Norm EN12445 vorgesehenen Punkten, kleiner als der in der
Norm EN 12453 angegeben ist.
Wir empfehlen, zur Erzielung eines besseren Resultats den Autoset mit Motoren in
Ruhestellung vorzunehmen (das heißt nicht überhitzt von einer größeren Anzahl
von ausgeführten Manövern).
11) ZUSATZMODULE U-LINK
Bitte nehmen Sie auf die Anweisungen zu den Modulen U-link Bezug.
A N
E R W E I T E R U N G S K A R T E N
U N D
53
THALIA P