Descargar Imprimir esta página

Annovi Reverberi AR Spray 8 Traduccion De Las Instrucciones página 19

Rociador de batería

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 25
(Übersetzung der Originalanleitung)
Ist der Körper der Bedienungsperson mit einer Erdung verbunden, steigt die Gefahr von Stromschlägen.
3.2.3
Die Maschinen dürfen keinem Regen und keiner Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Dringt Wasser in das Innere der
Maschine ein, steigt die Gefahr von Stromschlägen.
3.2.4 Das Kabel stets korrekt handhaben. Es darf niemals zum Transportieren, zum Ziehen oder zum Trennen der
Maschine von der Netzstromversorgung verwendet werden. Das Kabel nicht in der Nähe von Wärmequellen,
Benzin, scharfen Kanten oder Teilen in Bewegung handhaben oder aufbewahren. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen die Gefahr von Stromschlägen.
3.2.5
Beim Einsatz der Maschine im Freien ist ein Verlängerungskabel für Außenbereiche zu verwenden. Der Gebrauch
eines für Außenbereiche ausgelegten Verlängerungskabels reduziert die Gefahr von Stromschlägen.
3.2.6
Ist es unvermeidbar, die Maschine in einem feuchten Bereich einzusetzen, muss eine Fehlerstromschutzeinrichtung
(RCD) verwendet werden. Der Gebrauch eines RCD-Kabels reduziert die Gefahr von Stromschlägen.
3.3
PERSÖNLICHE SICHERHEIT
3.3.1
Beim Gebrauch der Maschine stets mit Umsicht vorgehen und dabei Vernunft walten lassen.
Die Maschine nicht verwenden, wenn man müde ist oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Arzneimitteln steht. Ein Augenblick der Unachtsamkeit beim Gebrauch der Maschine reicht schon aus, um schwere
Verletzungen bei Personen zu verursachen.
3.3.2
Persönliche Schutzausrüstungen benutzen. Immer Augenschutz benutzen. Die Schutzausrüstungen,
z.B. Staubschutzmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, reduzieren die Gefahr von
Verletzungen, wenn sie richtig eingesetzt werden.
3.3.3
Ein versehentliches Ingangsetzen der Maschine vermeiden. Vor dem Anschluss an die Stromversorgung und/oder
an die Akkus, dem Tragen oder dem Transport der Maschine ist zu prüfen, ob sich der Schalter in der Stellung
AUS befindet. Werden die Maschinen mit einem Finger am Schalter transportiert oder mit dem Schalter in der Stellung
EIN an die Stromversorgung angeschlossen, besteht die Gefahr von Unfällen.
3.3.4
Nicht das Gleichgewicht verlieren. Stets sicherstellen, dass das Gleichgewicht gewahrt bleibt und die Füße fest
und korrekt stehen. Auf diese Weise kann die Maschine in unvorhergesehenen Situationen besser kontrolliert werden.
3.3.5
Die Vertrautheit, die man sich durch den häufigen Gebrauch einer Maschine aneignet, darf nicht dazu verleiten,
unvorsichtig zu werden und die Sicherheitsgrundsätze zu missachten. Ein unvorsichtiger Vorgang kann in wenigen
Augenblicken zu schweren Verletzungen führen.
3.4
GEBRAUCH, PFLEGE UND WARTUNG DER MASCHINE
3.4.1
Die Maschine nicht überlasten. Die Maschine passend zur eigenen Gebrauchsbestimmung einsetzen. Eine passend
eingesetzte Maschine gewährleistet einen optimalen und sicheren Betrieb und mit einer Drehzahl, für die sie ausgelegt ist.
3.4.2
Die Maschine nicht benutzen, sollte sie über den Schalter nicht ein- und ausgeschaltet werden können.
Jede beliebige Maschine, die nicht über den Schalter gesteuert werden kann, ist gefährlich und muss repariert werden.
3.4.3
Vor der Ausführung von Einstellungen, dem Austausch von Zubehörteilen oder dem Verstauen der Maschine den
Netzstecker ziehen und/oder den Akku aus der Maschine entnehmen (sollte dieser entnehmbar sein). Durch diese
vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen soll verhindert werden, dass die Maschine unvorhergesehen in Gang gesetzt wird.
3.4.4
Die Maschinen stets außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren und auf keinen Fall Personen überlassen,
die mit ihrem Gebrauch nicht vertraut sind und die Gebrauchsanweisungen nicht kennen. Maschinen sind gefährlich,
wenn sie von nicht entsprechend eingewiesenen bzw. geschulten Personen verwendet werden.
3.4.5
Die Maschine und die Zubehörteile bedürfen einer regelmäßigen Pflege und Wartung. Sicherstellen, dass alle
Bewegungsteile korrekt ausgerichtet sind und keine Brüche von Komponenten oder sonstige Bedingungen
vorliegen, die die Funktionstüchtigkeit der Maschine beeinträchtigen können. Ist die Maschine beschädigt, muss
sie vor einem weiteren Gebrauch zunächst repariert werden. Viele Unfälle sind auf eine unzureichende Pflege und
Wartung der Maschinen zurückzuführen.
3.4.6
Die Maschine, die Zubehörteile, die Bohrer usw. sind nach den Vorgaben in den vorliegenden Anleitung und unter
Berücksichtigung der Arbeitsbedingungen und der auszuführenden Arbeit einzusetzen. Der Gebrauch der Maschine
für Zwecke, die nicht mit den vorgesehenen übereinstimmen, kann zu Gefahrensituationen führen.
3.4.7
Die Griffe und die mit den Händen zu greifenden Oberflächen müssen immer trocken, sauber und frei von Öl
und Fett sein. Sind die Griffe und die mit den Händen zu greifenden Oberflächen rutschig, verhindern sie eine sichere
Handhabung und Kontrolle der Maschine in unvorhergesehenen Situationen.
3.5
KUNDENDIENST
3.5.1
Die Maschine nur von qualifizierten Fachkräften reparieren lassen, die über die hierzu erforderlichen
Original-Ersatzteile verfügen. Dadurch soll ein stets sicherer Maschinenbetrieb gewährleistet werden.
3.6
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN BEZÜGLICH DER MASCHINE
3.6.1
Die Maschine darf nur eingesetzt werden, wenn das Bedienungspersonal entsprechende Schutzkleidung trägt und
mit persönlichen Schutzausrüstungen versehen ist, z.B. Augenschutz (Brille oder Maske) und Atemschutz.
3.6.2
Nicht sich selbst oder andere Personen mit Wasser abspritzen, um die eigenen Kleider, Schuhe, Strümpfe usw. zu reinigen.
Deutsch
19
DE

Publicidad

loading