20
Deutsch
3.6.3
Der Gebrauch der Maschine durch Kinder, Heranwachsende, schwangere Frauen und Personen ohne Erfahrung
mit derartigen Maschinen ist strengstens verboten. Die Maschine für Kinder und Tiere unerreichbar aufbewahren,
abstellen usw..
3.6.4
Mit der Maschine keine Flüssigkeit in der Nähe von Gewässern mit Fischen versprühen.
3.6.5
Die Maschine nicht verwenden, wenn man müde, krank oder unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen oder
Medikamenten steht, die den eigenen körperlichen und geistigen Zustand beeinträchtigen können.
3.6.6
Beim Gebrauch der Maschine sind Essen, Trinken und Rauchen strengstens verboten. Dämpfe oder Tropfen der
versprühten chemischen Lösung auf keinen Fall einatmen bzw. schlucken. Bei Kontakt unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
3.6.7
Die Maschine nicht verwenden, sollten Teile beschädigt und/oder in einem schlechten Zustand sein. Nur vom
Hersteller empfohlene Originalteile verwenden.
3.6.8
Die Maschine nicht mit anderen Vorrichtungen oder Geräten manipulieren, modifizieren oder mit Druck beaufschlagen.
3.6.9
Die Maschine in gut belüfteten Räumen und Bereichen verwenden.
3.6.10 Die Maschine nicht in explosions- oder feuergefährdeten Bereichen verwenden.
3.6.11 Die Maschine nicht über längere Zeit mit hoher Temperatur verwenden.
3.6.12 Den Strahl der Maschine nicht gegen spannungsführende Teile oder gegen die Maschine selbst richten, um keine
Kurzschlüsse zu verursachen.
3.6.13 Die Maschine nicht in Wasser eintauchen, um es zu waschen, oder mit Wasser bespritzen.
3.6.14 Keine Lösungsmittel, stark säurehaltige oder basische Lösungen und/oder entflammbare Flüssigkeiten mit der
Maschine verwenden.
3.6.15 Die Maschine nicht bei Temperaturen unter 0 °C verwenden. Durch Frost entstandene Schäden werden nicht durch die
Garantie gedeckt.
3.6.16 Bei der Anwendung von Pestiziden unbedingt die entsprechenden Sicherheitsvorschriften befolgen.
3.6.17 Ausschließlich Produkte verwenden, die von den zuständigen Behörden genehmigt sind, und die entsprechenden,
vom jeweiligen Hersteller bereitgestellten Anweisungen auf den Verpackungen der betreffenden Produkte
gewissenhaft befolgen.
3.6.18 Chemische Lösungen nicht achtlos in der Umwelt entsorgen. Während des Ausspülens und der Reinigung der
Maschine das hierzu verwendete Wasser und die chemischen Lösungen nicht achtlos in der Umwelt entsorgen.
3.6.19 Nach dem Gebrauch die Hände, das Gesicht und die Kleider waschen.
3.7
SICHERHEITSHINWEISE BEZÜGLICH DES AKKUS UND DES LADEGERÄTS
DE
3.7.1
Das Gehäuse des Akkus nicht demontieren oder aufreißen. Nicht gegen den Akku schlagen und ihn nicht auf den
Boden fallen lassen. Beschädigte Akkus können erhebliche Gefahren verursachen.
3.7.2
Den Akku keiner Hitze und keinem Feuer aussetzen. Keinem direkten Sonnenlicht aussetzen. Nicht innerhalb von
Fahrzeugen liegen lassen. Keiner Temperatur über 45 °C aussetzen. Explosionsgefahr.
3.7.3
Bei einem unsachgemäß verwendeten Akku können Dämpfe austreten. Betroffene Räume lüften und bei Bedarf einen
Arzt zu Rate ziehen.
3.7.4
Akkus und elektrische Geräte außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Generell sollte Kindern der Zugriff
auf elektrische Geräte nicht möglich sein.
3.7.5
Keinen metallischen Gegenstand in das Akkufach einführen. Den Akku nicht zusammen mit anderen metallischen
Gegenständen (z.B. Werkzeugkasten) oder mit anderen Akkus oder Batterien lagern.Kurzschlussgefahr.
3.7.6
Das Ladegerät nur in geschlossenen, vor Regen und Feuchtigkeit geschützten Bereichen verwenden. Anderenfalls
besteht Stromschlaggefahr.
3.7.7
Das Ladegerät immer sauber halten. Staub und Schmutz verhindern ein korrektes Aufladen.
3.7.8
Vor jedem Einsatz das Ladegerät, das Kabel und den Netzstecker kontrollieren. Bei Schäden oder Defekten das
Ladegerät nicht verwenden. Das Ladegerät niemals öffnen und nur von qualifizierten Fachkräften reparieren lassen, die
hierzu nur Original-Ersatzteile verwenden dürfen.
3.7.9
Das Ladegerät nicht auf leicht entflammbaren Untergründen (z.B. Papier, Stoffe, Holz usw.) oder in entflammbaren
bzw. explosionsfähigen Bereichen verwenden.Anderenfalls sind Brände infolge von Überhitzungen nicht auszuschließen.
3.7.10 Den Akku bei Umgebungstemperaturen zwischen 10 °C und 35 °C aufladen. Niedrigere oder höhere Temperaturen
können den Akku schädigen und das normale Aufladen verhindern.
3.7.11 Das Ladegerät vom Stromnetz trennen, wenn es nicht verwendet wird. Das Ladegerät nicht mit dem vollständig
aufgeladenen Akku eingeschaltet lassen. Anderenfalls sind Unfälle nicht auszuschließen.
3.7.12 Es ist normal, wenn das Ladegerät und der Akku sich während des Aufladens erhitzen. Zwischen zwei
aufeinanderfolgenden Ladevorgängen ist es jedoch erforderlich, beide bis auf die Umgebungstemperatur abkühlen zu lassen.
Hohe Temperaturen können Defekte oder die Explosion des Akkus verursachen.
3.7.13 Die Akkus ersetzen, die das Ende ihrer Betriebslebensdauer erreicht haben. Entlädt sich der Akku äußerst schnell,
und/oder fallen die Aufladezyklen sehr kurz aus, bedeutet dies, dass der Akku verbraucht und demnach zu ersetzen ist.
3.7.14 Ausschließlich Original-Ersatzakkus verwenden, deren Typ und Eigenschaften mit denen des ursprünglich im
Lieferumfang des Geräts enthaltenen Akkus übereinstimmen. Der Gebrauch von Akkus, deren Typ und Spannung von
den Vorgaben abweichen, kann das Gerät schädigen und zur Gefahr werden. Ausschließlich Original-Ersatzteile verwenden.
(Übersetzung der Originalanleitung)