Descargar Imprimir esta página

HEROSE 01252 Instrucciones De Servicio página 14

Válvulas de compuerta para bajas temperaturas

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 41
Betriebsanleitung
4.7
Lieferumfang
Ventil
Betriebsanleitung
Dichtungen
4.8
Abmessungen und Gewichte
Siehe Katalogblatt.
4.9
Lebensdauer
Der Anwender ist verpflichtet, HEROSE Produkte ausschließlich bestimmungsgemäß einzusetzen.
Ist dieses gegeben, kann von einer technischen Nutzungsdauer entsprechend den zugrunde liegenden
Produktstandards (z. B. EN1626 für Absperrarmaturen und EN ISO 4126-1 für Sicherheitsventile)
ausgegangen werden.
Durch den Austausch von Verschleißteilen im Rahmen der Wartungsintervalle kann die technische
Nutzungsdauer erneut gestartet werden und lassen sich Lebensdauern von mehr als 10 Jahren erreichen.
Werden Produkte über einen längeren Zeitraum von mehr als 3 Jahren gelagert, sind im Produkt verbaute
Kunststoffbauteile und Dichtelemente aus Elastomerwerkstoffen vorbeugend vor dem Einbau und Einsatz
zu tauschen.
5
Montage
5.1
Einbaulage
≤ DN150
Bei der Einbaulage in Bezug auf die Durchströmung ist der Durchfluss-Richtungspfeil zu beachten. Bei
Einbau des Ventils in eine horizontale Rohrleitung empfiehlt sich für das Betätigungsorgan eine vertikale
Stellung oder eine Neigung bis zu 65°aus der Senkrechten.
DN200
Bei der Einbaulage in Bezug auf die Durchströmung ist der Durchfluss-Richtungspfeil zu beachten. Bei
Einbau des Ventils in eine horizontale Rohrleitung empfiehlt sich für das Betätigungsorgan eine vertikale
Stellung oder eine Neigung bis zu 45° aus der Senkrechten.
5.2
Hinweise bezüglich der Montage
 Passendes Werkzeug verwenden.
 Innensechskantschlüssel;
 Gabelschlüssel;
 Drehmomentschlüssel;
 Schweißgerät.
 Werkzeug vor der Montage reinigen.
 Geeignete Transport- und Hebemittel für Montage verwenden.
 Verpackung unmittelbar vor der Montage öffnen. Öl- und Fettfreiheit für Sauerstoff (O2).
Ventile für Sauerstoff sind dauerhaft mit „O2" gekennzeichnet.
HEROSE Informationspapier O2-Instruktionen beachten.
 Ventil nur einbauen, wenn maximaler Betriebsdruck und Einsatzbedingungen der Anlage
mit der Kennzeichnung auf dem Ventil übereinstimmen.
 Schutzkappen oder Schutzabdeckungen vor der Montage entfernen.
 Ventil auf Verschmutzungen und Beschädigungen prüfen.
KEINE beschädigten oder verschmutzten Ventile einbauen.
 Beschädigungen der Gehäuseenden vermeiden.
Dichtflächen müssen sauber und unbeschädigt sein.
 Ventil mit geeigneten Dichtungen eindichten.
Es dürfen keine Dichtmittel (Dichtband, flüssiges Dichtband) in das Ventil gelangen.
O₂ – Eignung beachten.
 Anschließende Rohrleitungen im Betrieb kraft- und momentfrei anschließen.
Spannungsfreier Einbau.
 Für eine einwandfreie Funktion, keine unzulässigen statischen, thermischen und
dynamischen Beanspruchungen auf das Ventil übertragen. Reaktionskräfte beachten.
 Temperaturabhängige Längenänderungen des Rohrleitungssystems sind mit
Kompensatoren auszugleichen.
 Ventil wird vom Rohrleitungssystem getragen.
 Für Absperrventile mit Kraftantrieb und Anbauteile mit Sicherheitsfunktion (Sensor, Schalter,
Magnetventil, etc.) sind detaillierte Nutzerinformationen beigelegt.
10
Telefon +49 4531 509-0

Publicidad

loading