Schweissen (Punktschweißen) - Telwin Digital Car Puller 5000 Manual De Instrucciones

Soldadoras por puntos
Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 21
_____________________________________________________________________________________________________________________
VORSICHT: Bei anomalen Speisebedingungen, wenn die Leds für die Über- oder
Unterspannung aufleuchten und ein aussetzender Piepton erschallt, sollte die
Punktschweißmaschine ausgeschaltet werden, um Schäden zu vermeiden.
_____________________________________________________________________________________________________________________
4.2 BEDIENFELD (ABB. B2)
1- Taste für die Auswahl der Punktschweißfunktionen
Ermöglicht die Auswahl der verschiedenen Punktschweißfunktionen.
2 - Led Punktschweißfunktionen:
: Punkten von: Bolzen, Nieten, Unterlegscheiben, Sonderscheiben
mit geeigneten Elektroden.
2
: Punkten von Schrauben Ø 4mm mit der geeigneten Elektrode.
5
: Punkten von Schrauben Ø 5mm mit der geeigneten Elektrode.
: Ausbeulen von Blechen mit Kohlenstoffelektrode.
: Einziehen von Blechen mit der geeigneten Elektrode.
3- Tasten für die Regulierung der Punktschweißenergie:
Bei jeder Punktschweißfunktion kann der Wert der von der Maschine bereitstellbaren
Punktschweißenergie mit diesen Tasten verstellt werden.
4- Display:
Zeigt den eingestellten Energiepegel in einem begrenzten Intervall steigender oder
fallender Zahlen mit der folgenden Bedeutung: Der Erhöhung / Verringerung der Ziffer
entspricht ein höherer / geringerer Energiepegel (A1, A2, A3, A4).
*
5-
: Anzeige-Led "Punktschweißmaschine in Aktion".
+
6-
: Anzeige-Led Thermoschutz (A1, A2).
Sie zeigt die Störabschaltung der Punktschweißmaschine wegen
Übertemperatur an den Ausgangsschienen an. Die Rückstellung erfolgt
automatisch, wenn sich die Temperatur wieder im zulässigen
Wertebereich befindet.
Das Display (4) zeigt "A1", wenn der Thermostat bei normalem
Gebrauch einschreitet, "A2" erscheint, wenn der Thermostat in einer
Schadenssituation auslöst (in diesem Fall bitte die Maschine
ausschalten und die Kundendienststelle kontaktieren).
,
7-
: Anzeige-Leds Netzspannung (A3, A4):
-
: Zu geringe Netzspannung (untergespeiste Punktschweißmaschine). Auf
dem Display (4) erscheint "A4".
.
: Normale Netzspannung (Punktschweißmaschine korrekt gespeist).
/
: Zu hohe Netzspannung (übergespeiste Punktschweißmaschine). Das
Display (4) zeigt "A3".
_____________________________________________________________________________________________________________________
ACHTUNG: Bei anormalen Speisebedingungen leuchtet die Led für die Über-
oder Unterspannung auf und gibt einen aussetzenden Piepton ab. Es wird empfohlen,
die Punktschweißmaschine zur Vermeidung von Schäden auszustellen.
_____________________________________________________________________________________________________________________
5. INSTALLATION
_____________________________________________________________________________________________________________________
VORSICHT! ALLE ARBEITEN ZUR INSTALLATION, ZUR VORNAHME DER
ELEKTRISCHEN UND PNEUMATISCHEN ANSCHLÜSSE DÜRFEN NUR
AUSGEFÜHRT WERDEN, WENN DIE PUNKTSCHWEISSMASCHINE
AUSGESCHALTET UND VOM VERSORGUNGSNETZ GETRENNT IST.
DIE ELEKTRISCHEN UND PNEUMATISCHEN ANSCHLÜSSE DÜRFEN
AUSSCHLIESSLICH VON ERFAHRENEM ODER FACHLICH QUALIFIZIERTEM
PERSONAL VORGENOMMEN WERDEN.
_____________________________________________________________________________________________________________________
5.1 EINRICHTUNG
Die Punktschweißmaschine von der Verpackung befreien und die losen, mitgelieferten
Teile montieren.
5.2 ANHEBEN
VORSICHT: Keine der in diesem Handbuch beschriebenen Punktschweißmaschinen
verfügt über Hebevorrichtungen.
5.3 INSTALLATIONSORT
Halten Sie im Installationsbereich eine Fläche frei, die groß genug und frei von
Hindernissen ist. Sie muß den vollkommen sicheren Zugang zur Steuertafel und zum
Hauptschalter gewährleisten.
Stellen Sie sicher, daß sich keine Hindernisse an dein Zu- und Abfuhröffnungen der
Kühlluft befinden. Ebenfalls dürfen keine leitenden Stäube, ätzende Dämpfe,
Feuchtigkeit u. a. angesaugt werden können.
Stellen Sie die Punktschweißmaschine auf einer planen Fläche aus homogenen,
festem Material auf. Die Fläche muß geeignet sein, das Gewicht der Maschine zu
tragen (siehe "technische Daten"), um Kippgefahr oder die Gefahr gefährlicher
Bewegungen auszuschließen.
5.4 NETZANSCHLUSS
5.4.1 Hinweise
Vor der Vornahme der elektrischen Anschlüsse ist zu prüfen, ob die Daten auf dem
Typenschild der Punktschweißmaschine mit der Spannung und der Frequenz des
Versorgungsnetzes am Aufstellungsort übereinstimmen.
Die Punktschweißmaschine darf ausschließlich an ein Versorgungsanlage mit Nulleiter
und Erdung angeschlossen werden.
Zum Schutz vor indirektem Kontakt müssen folgende Differenzialschaltertypen benutzt
werden:
- Typ A (
) für einphasige Maschinen;
- Typ B (
) für dreiphasige Maschinen.
Um den Anforderungen der Norm EN 61000-3-11 (Flicker) Genüge zu tun, wird
empfohlen, die Punktschweißmaschine an solche Schnittstellen des
Versorgungsnetzes anzuschließen, an denen die Impedanz weniger als Zmax = 0,362
Ohm beträgt.
Die Punktschweißmaschine genügt nicht den Anforderungen der Norm IEC/EN 61000-
3-12.
Wenn sie an ein öffentliches Versorgungsnetz angeschlossen wird, hat der
Installierende oder der Betreiber pflichtgemäß unter seiner Verantwortung zu prüfen, ob
die Punktschweißmaschine angeschlossen werden darf (falls erforderlich, ziehen Sie
den Betreiber des Verteilernetzes zurate).
5.4.2 Stecker und Dose
Das Versorgungskabel mit einem Normstecker geeigneter Höchstlast verbinden (3P+T
: es werden nur 2 Pole fü r den INTERPHASEN-Anschluss 400V benutzt; 2P+T:
Anschluss 230V EINPHASIG) und eine Netzdose vorsehen, die durch
Schmelzsicherungen oder einen Leistungsschalter mit thermischem und
magnetischem Überstromauslöser geschützt ist; der zugehörige Erdungsanschluß
muß mit dem Erdleiter (gelb-grün) der Versorgungsleitung verbunden werden.
Die Höchstlast und Auslösemerkmale der Sicherungen und des Leistungsschalters
sind im Abschnitt "TECHNISCHE DATEN" aufgeführt, TAB. 1.
Wenn mehrere Punktschweißmaschinen angeschlossen werden, muß die Speisung
zyklisch zwischen den drei Phasen verteilt werden, um eine ausgeglichenere Last zu
gewährleisten. Beispiel:
Punktschweißmaschine 1: Speisung L1-L2;
Punktschweißmaschine 2: Speisung L2-L3;
Punktschweißmaschine 3: Speisung L3-L1.
_____________________________________________________________________________________________________________________
VORSICHT! Bei Mißachtung der obigen Regeln ist das herstellerseitig
vorgesehene Sicherheitssystem (Klasse I) unwirksam. Schwere Gefahren für die
beteiligten Personen (z.B. Stromschlag) und Sachwerte (z. B. Brand) sind die
Folge.
_____________________________________________________________________________________________________________________
5.5 VERBINDUNG HANDZANGE UND STUDDER-PISTOLE MIT MASSEKABEL (
nur für das Modell 3kA - ABB. C)
- Die DINSE-Stecker in die zugehörigen Aufnahmestellen einführen.
- Den Stecker des Steuerkabels in die zugehörige Aufnahmestelle einführen.
6. SCHWEISSEN (Punktschweißen)
6.1 VORBEREITENDE TÄTIGKEITEN
Vor dem Punktschweißen ist eine Reihe von Kontrollen und Einstellungen
vorzunehmen, bei denen sich der Hauptschalter auf " O" befinden muß:
- Kontrollieren, ob der elektrische Anschluß nach den vorherigen Anleitungen
ausgeführt wurde.
Nur für das Modell mit 3kA:
- Bei der Verwendung der Handzange (Sonderausstattung) ist zu berücksichtigen,
dass die von den Elektroden beim Punkten ausgeübte Kraft mit der Rändelmutter
(Abb. D) eingestellt werden kann; wird sie im Uhrzeigersinn gedreht (rechts), erhöht
sich die Kraft proportional zur Erhöhung der Blechstärke. Wählt man jedoch
Einstellungen, welche das Schließen der Zange (und die Betätigung des
Mikroschalters) erlauben, wird eine sehr begrenzte Kraft ausgeübt.
- Zwischen die Elektroden ein Paßstück legen, das der Stärke der zu schweißenden
Bleche entspricht; kontrollieren, ob die Arme, manuell angenähert, parallel und die
Elektroden in der Achse liegen (übereinstimmende Spitzen).
- Wenn nötig, die Einstellung ausführen, indem man die Feststellschrauben der
Elektrodenhalterarme lockert, die drehbar sind und in beiden Richtung entlang ihrer
Achse versetzt werden können; nach der Einstellung die Feststellschrauben wieder
fest anziehen.
6.2 EINSTELLUNG DER PARAMETER (Punktschweißen)
Folgende Parameter sind ausschlaggebend zur Bestimmung des Durchmessers
(Querschnitts) und der mechanische Dichtigkeit des Schweißpunktes:
- Elektrodenkraft.
- Punktschweißstrom.
- Punktschweißdauer.
Wenn spezielle Erfahrungen fehlen, sollten an Blechen, welche die Qualität und Dicke
der zu bearbeitenden Bleche haben, einige Punktschweißungen zur Probe
vorgenommen werden.
Der Punkt gilt dann als korrekt ausgeführt, wenn bei einer Zugfestigkeitsprüfung der
Schweißpunktkern einer der beiden Bleche herausgezogen wird.
Modell 3kA (Abb. B-1):
Die Parameter Punktschweißstrom und Punktschweißdauer werden automatisch
geregelt, wenn man die Dicke des zu schweißenden Bleches mit der Taste (2) wählt. Die
Punktschweißmaschine kalibriert automatisch die optimale Punktschweißdauer.
Eventuelle Anpassungen der Punktungsdauer an Abweichung vom Standardwert
(DEFAULT) können innerhalb bestimmter Grenzen mit der Taste (1) vorgenommen
werden. Beispielsweise könnte es bei zu geringer Versorgungsspannung ( Led (
leuchtet) notwendig sein, die Punktschweißdauer leicht zu erhöhen und bei
/
Aufleuchten der Led (
) das Gegenteil zu tun. Diese Möglichkeit steht dem Benutzer
für besondere Anforderungen stets offen.
Modell 2.5kA (Abb. B-2):
Die Parameter Punktschweißstrom und Punktschweißdauer werden automatisch
geregelt, wenn man die gewünschte Punktschweißfunktion mit der Taste (2) wählt.
Eventuelle Anpassungen der bereitstellbaren Punktschweißenergie in Abweichung
vom Standardwert (DEFAULT) können innerhalb bestimmter Grenzen mit den Tasten
"+" und "-" vorgenommen werden.
6.3 VERFAHREN
0
STUDDER-PISTOLE
VORSICHT!
- Um die Zubehörteile von der Pistolenspindel zu nehmen oder sie dort zu
befestigen, werden zwei Sechskant-Maulschlüssel benutzt, mit denen die Spindel
gegen Drehen gesichert wird.
- Bei Arbeiten an Türen oder Motorhauben muß die Masseschiene unbedingt mit
diesen Teilen verbunden werden, um das Durchströmen der Drehgelenke mit
- 19 -
-
)

Publicidad

Capítulos

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido