5.2 Besondere Sicherheitshinweise
•
Alle Arbeiten mit der Hubsäule dürfen nur gemäß der vorliegenden Anleitung durchgeführt
werden.
•
Das Gerät darf nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet werden. Bei einem Defekt der
Hubsäule empfehlen wir, sich an den Hersteller zu wenden bzw. diese Hubsäule zur Reparatur
einzuschicken.
•
Alle Tätigkeiten an dieser unvollständigen Maschine sind im spannungslosen Zustand durchzu-
führen. Vor Öffnen Netzstecker ziehen.
•
Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen der Hubsäule sind aus Sicherheitsgründen
nicht gestattet.
•
Die durch RK Rose+Krieger GmbH festgelegten Druck- und Zugkräfte und Momentenbelas-
tung dieser Hubsäule dürfen nicht überschritten werden.
•
Beim Überlasten der Hubsäule ist ein Auslösen der Temperaturbegrenzer möglich. Das Rück-
stellen der Temperaturbegrenzer erfolgt automatisch. Für diesen Fall hat der Hersteller des
jeweiligen Medizinproduktes die Gefährdung durch das Selbstanlaufen der Hubsäule zu ver-
hindern.
•
Das Typenschild muss lesbar bleiben. Die Daten müssen jederzeit und ohne Aufwand abrufbar
sein.
•
Handgehaltene oder fußbetätigte Bedienelemente dürfen nicht ihre Stellung ändern, nach
dem sie in eine anormale Lage versetzt wurden. Gefahr durch unbeabsichtigtes Verfahren der
Hubsäule.
•
Der Sicherheit dienende Gefahrensymbole kennzeichnen Gefahrenbereiche an dem Produkt.
Sicherheitsrelevante Einrichtungen müssen regelmäßig, mindestens einmal pro Jahr, auf ihre
Funktion, Beschädigungen und Vollständigkeit geprüft werden.
Alle von der IEC 60601-1:2005, Kap. 7.2 geforderten Beschriftungen auf der Außenseite inkl. der
relevanten Angaben auf dem Typenschild sollten im verbauten Zustand des RK Powerlift M er-
kennbar sein oder sich in der eigenen Kennzeichnung des jeweiligen Medizinprodukteherstellers
wiederfinden.
Eine beschädigte Zuleitung muss sofort ausgetauscht werden. Der Betrieb der Hub-
säule bei Beschädigungen an der Zuleitung oder anderen Kabeln ist untersagt.
5. Sicherheit
11