Kapitel 1.1 Vorwort; Getriebe-Identifi Zierung; Beschreibung; Installation - ZF 4-1 M Manual De Uso

Ocultar thumbs Ver también para 4-1 M:
Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 33
DEUTSCH
1.1
Vorwort ..................................... 19
2.1
3.1
Beschreibung ........................... 19
4.1
Installation ................................ 19
5.1
Bedienung ................................ 20
6.1
Wartung .................................... 21
7.1
Fehlersuche.............................. 22
8.1
Technische Daten ..................... 23
9.1
Garantie.................................... 25
10.1
Öle empfehlungsliste ................ 82
11.1
Händlerliste .............................. 83
12.1
Installationzeichnungen ............ 84
13.1
Warranty Card .......................... 95
1.1
Vorwort
1.1.1 VERANTWORTUNG
DES EIGENTÜMERS
Es liegt in der Verantwortung des
Eigentümers und des Benutzers, die
notwendigen Sicherheitsüberprüfun-
gen durchzuführen und sicherzustel-
len, daß alle Schmier- und Kühlmittel
in ausreichendem Maße vorhanden
sind und die Wartung nach den vorge-
schriebenen Richtlinien erfolgt.
ACHTUNG
Der Hersteller haftet nicht für fehler-
hafte Installation, nicht sachgemäße
Behandlung und unzureichende
Wartung.
Der Betreiber sollte sicherstellen,
daß externe Krafteinwirkung durch
Dreh- oder Biegeeffekte vermieden
wird, da dies Vibrationen erzeugt.
Die Wechselwirkung zwischen
Motor, Welle und Propeller kann
zu Drehschwingungen führen, die
hammerschlagartige Geräusche
verursachen und unter Umständen
zu Schäden an Motor und Getriebe
führen.
ZF Marine Arco S.p.A. ist nicht
haftbar für solche, der Installation
anhaftenden Drehschwingungen.
Dieses Handbuch beinhaltet unter
anderem die folgenden drei Haupt-
kapitel:
Plus d'informations sur : www.dbmoteurs.fr
Betriebsanleitung ZF 4-1 M / ZF 30 M

1.1.2 BESCHREIBUNG

Dieser Teil beschreibt in kurzer Form
die Funktion und Handhabung sowie
die Konstruktion des ZF M.
1.1.3 BEDIENUNG
Dieser Teil beschreibt die Bedienung
sowie die notwendigen Sicherheits-
maßnahmen.
1.1.4 WARTUNG
Dieser Teil beinhaltet alle Repara-
tur- und Wartungsaufgaben, die der
Betreiber durchzuführen hat.
Die in diesem Handbuch benutzten
Begriffe "Steuerbord, Backbord, links,
rechts" beziehen sich immer auf das
installierte Getriebe in Vorwärtsrich-
tung.
Wichtige Informationen in Bezug auf
technische Zuverlässigkeit und Be-
triebssicherheit werden hervorgeho-
ben durch die folgenden Begriffe:
WARNUNG
Eine Betriebs- oder Wartungsanwei-
sung, Verfahrensweise, Darstellung,
Bedingung usw., die nicht strikt
beachtet wird, kann zu Verletzun-
gen oder zum Tode von Menschen
führen.
ACHTUNG
Eine Betriebs- oder Wartungsanwei-
sung, Verfahrensweise, Darstellung,
Bedingung usw., die nicht strikt
beachtet wird, kann zu Schäden
am Gerät oder zu seiner Zerstörung
führen.
Anmerkung: Gilt für technische For-
derungen, auf die der Betreiber ganz
besonders achten muß.
WARNUNG, ACHTUNG und ANMER-
KUNG stehen immer dem Text voran,
für den sie gelten.
2.1
Getriebe-
Identifi zierung
Das Typenschild ist auf dem Wende-
getriebe angebracht.
Die Abb. 1 gibt das Beispiel eines
Typenschilds an:
A Seriennummer des Getriebes.
B Identnummer des Getriebes.
C Übersetzungsverhältnis Gleich-
lauf
D Übersetzungsverhältnis Gegen-
lauf.
E Jedes Jahr wird ein progressives
Schriftzeichen verwendet.
F
Typ des Getriebes.
Bedeutung der Getriebezeichnung:
G Typ des Getriebes.
H Größe
I
Ausführung
3.1
Beschreibung
Die Bootsswendegetriebe ZF M sind
automatisch schaltbare Stirnradge-
triebe.
Sie sind robust und zuverlässig. Trotz-
dem verlangen sie, daß der Einbau
gemäß dieser Anleitung erfolgt und
daß der Benutzer die Vorschriften für
Bedienung und Wartung einhält.
Bei Nichtbeachtung besteht kein Ga-
rantieanspruch.
Service-Handbuch vom Hersteller zu
beziehen.
Bild. 2:
1) Austauscher
2) Ausgangsfl ansch
3) Kennzeichen
4) Betätigungshebel.
5) Fernbedienungsbügel.
6) Glocke.
7) Eingangswelle
8) Ölmessstab
4.1

Installation

Bei der Installation der ZF M Getriebe
im Boot sollten folgende Dinge beach-
tet werden:
• Die Montage sollte nur von einem
Spezialisten durchgeführt werden.
• SCHRÄGLAGE: (Bild. 3):
Die Position des Getriebes darf im
Bezug zur Eingangswelle bei Dauer-
betrieb keinen Winkel über 20° (15°
bei ZF MIV) einnehmen. Zulässige
seitliche Schräglage nach Rückfrage
beim Hersteller.
19

Hide quick links:

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

5 m6 m10 m12 m15 m15 ma ... Mostrar todo

Tabla de contenido