10 | Betrieb (Bedienung)
10
Betrieb (Bedienung)
Nur geschultes Bedienungspersonal darf das Gerät
bedienen.
WARNUNG
Beschädigung am elektrischen System
und/oder des Kältemittelkreislaufes.
Kontakt mit spannungsführenden Teilen kann
zu Stromschlag führen. Brennbares Kältemit-
tel kann entweichen und ein explosionsfähi-
ges Gas/Luft-Gemisch verursachen. Brandge-
fahr durch Funkenbildung oder Überlast.
§ Bei Beschädigung des Gerätes oder nach
Auslösen der Elektrischen Absicherung:
1. Gerät freischalten.
2. Gerät gegen Wiedereinschalten si-
chern.
3. Instandhaltungsdienst kontaktieren
[siehe } Kapitel 12.4].
§ Externe Gewalteinwirkung auf das Gerät
wie unvorsichtiges Agieren mit Hubwagen
oder Bodenreinigungsmaschine vermei-
den.
§ Übertragung von Pulsationen und Schwin-
gungen auf das Gerät vermeiden.
§ Sicherheits- und Warnhinweise für Gerät
mit brennbaren Kältemitteln beachten
[siehe } Kapitel 2.5.2].
VORSICHT
Glasbruch/Materialbruch..
Schnittverletzungen am Körper. Stoßverlet-
zung.
§ Glastür nicht belasten.
§ Nicht mit Fahrnissen (Einkaufswagen,
Hubwagen,...) gegen Glaselemente fah-
ren.
§ Nicht auf oder in das Gerät steigen.
§ Glaselemente/Kunststoffoberflächen auf
Beschädigung kontrollieren, wie z.B. Riss,
Sprung, Bruch. Bei Beschädigung umge-
hend Instandhaltungsdienst kontaktieren
[siehe } Kapitel 12.4].
§ Auf Bruch von lagernden Glasbehältnis-
sen kontrollieren.
Entsorgung von gebrochenem Glas.
Schnittverletzungen an Händen und am Kör-
per.
§ Schutzhandschuhe zum Entfernen der
zersplitterten Glasteile und der möglicher-
weise dadurch beschädigten Waren be-
nutzen.
§ Alle zersplitterten Glasteile und beschä-
digten Waren vorsichtig und vollständig
entfernen.
18 / 500
Auslaufen von Tauwasser. Ablaufen
von Kondenswasser bei Türen.
Rutschgefahr.
§ Kondenswasser von Türen entfernen.
§ Auf Pfützenbildung vor und unter dem Ge-
rät kontrollieren.
§ Ausgelaufenes Tauwasser/Kondenswas-
ser umgehend entfernen.
HINWEIS
Materialschaden durch Fehlanwendung..
§ Gerät in stabiler Gebrauchslage betreiben (waag-
rechte Ausrichtung).
§ Gerät nur auf den montierten Gleitfüßen betreiben.
§ Gerät auf einwandfreien Zustand kontrollieren. Be-
schädigungen müssen umgehend repariert wer-
den.
Sachschaden durch Fehlanwendung.
§ Gerät nicht über der am Leistungsschild [sie-
he } Kapitel 3.2.1] angegebenen Klimaklasse be-
treiben.
§ Umgebungstemperatur darf nicht unter 16 °C (60,8
°F) betragen.
§ Vorgeschriebene Lagertemperatur der eingelager-
ten Produkte beachten.
§ Innenraum-Temperatur kontrollieren [siehe } Ka-
pitel 5.1].
§ Eingelagerte Waren sind bei Stromausfall durch
den Betreiber zu kontrollieren (Temperaturkontrol-
le).
§ Warenraum auf Fremdgegenstände kontrollieren.
Unsachgemäß eingelagerte Waren umgehend ent-
fernen.
§ Lebensmittelreste und Verpackungsreste entfer-
nen [siehe } Kapitel 11.1.1].
§ Auf geschlossene Türen kontrollieren.
Bei speziellen klimatischen Bedingungen mit hoher
Luftfeuchtigkeit kann eine Kondensatbildung (Tauwas-
ser) im Innenraum des Gerätes oder an den Luft-
austrittsöffnungen oben vorkommen. Diese Konden-
satbildung aus hygienischen Gründen entfernen.
WARNUNG
Elektrostatische Entladung und Fun-
kenbildung bei brennbarem Kältemit-
tel.
Funken kann bei Beschädigung/Undichtheit
des Kältemittelkreislaufs austretendes Kälte-
mittel entzünden. Brandgefahr.
§ Zum Entfernen von Tauwasser leicht an-
gefeuchtetes Tuch oder Schwamm ver-
wenden.
§ Keine trockenen Tücher oder Schwämme
zum Trockenreiben verwenden.
AHT Cooling Systems GmbH | de
416433_1_0720