Ist das Handstück mit dem Ladegerät verbunden, und dies an das
Stromnetz angeschlossen, zeigt die LCD-Anzeige nur den
Ladezustand des Akkus an. Wird der Akku geladen, zeigen die
schwarzen Blaken im Batteriesymbol den Ladezustand (von
niedrig nach hoch) an (Abb. 6).
Niedrig
Wird geladen
Abbildung 6
• Im Schlafmodus bleibt die LCD-Anzeige leer.
• Im Fehlermodus zeigt die LCD-Anzeige einen Fehlercode an
(siehe Abb. 9!)
Auswahl eines Polymerisationsmodus
Das Gerät hat verschiedene Polymerisationszeitmodi. Sie können
irgendeinen Modus auswählen, indem Sie einfach die UP oder
DOWN-Tasten auf dem Handstück neben der LCD-Anzeige drück-
en (siehe Abb. 5!) Durch Drücken und Festhalten einer dieser
Tasten können Sie automatisch die Modi durchlaufen. Die
Aktivierung einer Taste wird von einem einmaligen akustischen
Signal begleitet.
1. Standardmodi: Die SmartLite
fünf voreingestellte Polymerisationszyklen (10, 15, 20, 30 und
40 Sekunden). Die Zykluszeit wird auf der LCD-Anzeige
angezeigt. Nach der Aktivierung wird eine rücklaufende
Sekundenanzeige eingeschaltet.
2. Dauermodus: Die SmartLite
einen „Dauermodus" von 60 Sekunden. Der Dauermodus wird
auf der LCD-Anzeige als „000" angezeigt. Nach der Aktivierung
wird eine vorwärts laufende Sekundenanzeige eingeschaltet, die
alle 10 Sekunden von einem akustischen Signal begleitet wird.
Aktivieren und Anhalten eines Polymerisationszyklus
1. Innerhalb des Handstücks ist der faseroptische Lichtleiter um
360 Grad drehbar. Den Lichtleiter in der Fassung drehen, bis die
Lichtaustrittsöffnung in der gewünschten Position ist.
HINWEIS: Bei Verwendung des 13mm-8,5mm Lichtleiters
(wird mitgeliefert) können Sie die Aushärtungsrichtlinien
für lichthärtende Materialien von DENTSPLY benutzen,
um die minimalen Polymerisationszeiten zu ermitteln.
Die Ausgangsleistung des Geräts soll regelmäßig mit
dem im Ladegerät eingebauten Radiometer überprüft
werden. Siehe Bedienung des Radiometers unten!
2. Aktivierung des Polymerisationszyklus (s. Anwendung oben):
Drücken Sie die Aktivierungstaste am oberen Ende des
Handgriffs (Abb. 7), um die SmartLite
einzuschalten! Zu Beginn eines Polymerisationszyklus hören Sie
ein einmaliges akustisches Signal. Am Ende des gewählten
Aktivierungstaste
Abbildung 7
Voll
™
IQ
™
-Polymerisationslampe hat
™
IQ
™
-Polymerisationslampe hat
™
IQ
™
-Polymerisationslampe
Zyklus schaltet die Lampe automatisch ab, und Sie hören ein
doppeltes akustisches Signal.
3. Unterbrechung des Zyklus: Wird die Einschalttaste am oberen
Ende des Handgriffs während des Zyklus gedrückt, schaltet
sich die Lampe aus und es ertönt ein doppeltes akustisches
Signal.
HINWEIS: Während eines Polymerisationszyklus werden die
Auswahlschalter für die Polymerisationsmodi deaktiviert
und haben keine Wirkung auf das Gerät.
Falls das Handstück einmal in einen Fehlermodus
gerät, hören Sie ein dreifaches akustisches Signal und
die Lampe wird ausgeschaltet. Falls Sie das Gerät im
Fehlermodus einschalten, hören Sie ebenfalls ein
dreifaches akustisches Signal. Weitere Informationen
erhalten Sie im Abschnitt Fehler.
Bedienung des Radiometers
Die SmartLite
™
IQ
™
-Polymerisationslampe hat eine interne
Betriebskontrolle, die jederzeit einen optimalen Betrieb der LED
gewährleistet. Bei einer Funktionsstörung der LED schaltet die
Lampe in den Fehlermodus (siehe Fehler), und eine Fehlermeldung
(E4) erscheint auf der LCD-Anzeige. Zusätzlich ist das Ladegerät
der SmartLite
™
IQ
™
-Polymerisationslampe mit einem Radiometer
ausgestattet, um eine Leistungscharakterisierung des gesamten
Geräts, einschließlich der Lichtleiter zu ermöglichen. Es wird emp-
fohlen, die Lichtleistung vor jeder Benutzung zu prüfen, um eine
optimale Leistung des gesamten Lichtsystems zu gewährleisten.
1. Nehmen Sie das Handstück aus dem Ladegerät und platzieren
Sie die Austrittsöffnung des faseroptischen Lichtleiters auf dem
Sensor des Radiometers! (Abb. 8)
Radiometer
Grün
Gelb
Rot
2. Aktivieren Sie die Lampe (s.o. Bedienung!) Das Radiometer
schaltet sofort auf eine der drei Lichtanzeigen auf dem
Ladegerät oberhalb des Radiometerssenors gemäß den drei
Leistungsstufen (Siehe Abb. 8!):
Grün: Das Gerät bietet die volle Ausgangsleistung und härtet in
den minimalen Polymerisationzeiten, die in den mitgelieferten
Aushärtungsrichtlinien für DENTSPLY-Materialien angegeben
sind.
Gelb: Die Leistung ist eingeschränkt. Überprüfen Sie den
Lichtleiter auf richtigen Sitz, eventuelle Schäden bzw.
Fremdkörper, die die Lichtabstrahlung einschränken könnten
(siehe Lichtleiter pflege!) Es wird empfohlen, die
Polymerisationszeit pro Zyklus in diesem Ausgangsbereich zu
verdoppeln. Nach Ende des Aushärtungsprozesses rufen Sie
bitte DENTSPLY Caulk unter der folgenden Nummer an.
Rot: Die Einheit nicht in Betrieb setzen! Den Lichtleiter auf
richtigen Sitz, eventuelle Schäden bzw. Fremdkörper über-
prüfen, die die Lichtstrahlung beeinträchtigen können (siehe
Lichtleiter pflege!)
34
Abbildung 8