Sicherheitsempfehlungen
• Bis zum erstmaligen Einsatz sollte die Aufbewahrung
rotierender Instrumente in der Originalverpackung bei Zimmer-
temperatur staub- und feuchtigkeitsgeschützt erfolgen.
• Zur eventuellen Rückverfolgung die Verpackung auch
während der Nutzungsphase aufbewahren.
• Einwandfreie, gewartete und gereinigte Turbinen-, sowie
Hand- und Winkelstück-Antriebe einsetzen.
• Instrumente so tief wie möglich einspannen.
• Instrumente vor dem Ansetzen an das Objekt auf Drehzahl
bringen; dabei auf exakten Rundlauf achten.
Hygieneempfehlungen
Anwendungsbereich: Rotierende Stahl-, Hartmetall- und Diamantinstrumente, Polierer, Schleifkörper und Bürsten zur Anwendung am Menschen. Die Instrumente werden im unsterilen Zustand ausgeliefert.
Sie müssen vor dem Ersteinsatz und nach jeder Nutzung desinfiziert, gereinigt und desinfiziert oder ggf. sterilisiert werden. Aus hygienischen und technischen Gründen müssen Schleifkappen und
Schleifkappenträger unmontiert desinfiziert und sterilisiert werden.
Einschränkung der Wiederaufbereitung: Prophylaxe-Bürsten sind Einmalprodukte, da eine rückstandslose Reinigung nicht gewährleistet werden kann. Bei nicht rostsicheren Instrumenten sind Desinfektions- und
Reinigungsmittel mit Korrosionsschutz zu verwenden. Nicht rostsichere Instrumente sind nicht für den Dampfsterilisator geeignet. Die Produktlebensdauer wird von Verschleiß und Beschädigung durch den
Gebrauch der Instrumente bestimmt - eine genaue Angabe über die Anzahl von Wiederaufbereitungen kann daher nicht gegeben werden. Niemals Wasserstoffperoxid H
Materialschäden sind ggf. nicht auszuschließen !
1
Beim
Vorbereitung (Vorreinigung) am Gebrauchsort nach Gebrauch
Ersteinsatz
• Schutzkleidung, Mund-, Nasen- und Augenschutz und perforationssichere Handschuhe benutzen.
fabrikneuer
• Grobe Verschmutzungen (z.B. Blut, Gewebe, Komposite, Zemente) unmittelbar nach der Behandlung mit Zellstofftupfer entfernen.
Instrumente
• Ablage der benutzten Instrumente auf ein Tray (Verweilzeit max. 1 Stunde)
entfällt die
• Vorreinigung/ Vordesinfektion durch Ablage der Instrumente (blasenfrei) in einen abdeckbaren Behälter
• mit einer aldehyd- und alkoholfreien, alkalischen Reinigungs- und Desinfektionslösung mit Korrosionsschutz (z. B. BIP forte eco, 4%)
Vorbereitung
oder
• mit einem alkalisch-enzymatischen Reiniger (z.B. AlproZyme, ALPRO MEDICAL GMBH; Einlegedauer: 5-15 Minuten, max. 1 Arbeitstag)
• Übergabe/ Verbleib der Instrumente im Reinigungs-/ Desinfektionsbad bis zum folgenden Haupt-Reinigungsvorgang.
2
REINIGUNG
DESINFEKTION
,
Maschinelles, thermisches Reinigungs- / Desinfektionsgerät RDG
nach EN/ISO 15883 (Thermodesinfektor) bei mind. 90 °C und
5 Minuten Haltezeit
• Instrumente nach der Entnahme aus dem Reinigungs-/ Desinfektionsbad
unter sauberem fließenden Wasser spülen.
• Instrumente vereinzelt lagegesichert, z.B. im BUSCH-Instrumenten-
ständer STERI-SAFE wave, einstellen. Bei Verwendung des
STERI-SAFE wave die größte längsseitige Öffnung in kürzester Distanz
zur Hauptstromrichtung des Reinigungsmediums ausrichten.
• Angaben des Herstellers des RDG und der verwendeten Reinigungs-
und Neutralisationsmittel befolgen.
• nur CE-gekennzeichnete, validierte Reinigungsmittel verwenden
(z.B. Chemische Fabrik Dr. Weigert, Hamburg, neodisher MediClean forte)
• Materialunverträglichkeiten beachten (z.B. keine Instrumente aus
nicht rostsicherem Stahl einbringen)
• ausreichende Trocknung gewährleisten
• Arbeitsteile von Hartmetallinstrumenten können im RDG angegriffen
werden
Wir empfehlen die BUSCH STERI-SAFE Instrumenten-
ständer mit Sicherungsbügel, die das Herausfallen
der Instrumente verhindern.
nicht
Sichtprüfung des Intrumentes auf Beschädigung, Abnutzung und Restverschmutzung (nicht abgereinigte Anhaftung). Hilfsmittel: Lupe mit mindestens
sauber
6- bis 8-facher Vergrößerung. Instrumente mit Hohlräumen der Kavernen sind besonders intensiv zu reinigen und auf Sauberkeit zu überprüfen.
Entsorgung
Invasive Anwendung
3
Medizinprodukte kritisch A und B
Instrumente, die die Haut oder Schleimhaut durchdringen und dabei in Kontakt
mit Blut, inneren Geweben oder Organen kommen, einschließlich Wunden.
Dampfsterilisation im Vakuumverfahren
(Gerät nach EN 13060, validierte Verfahren)
kritisch A:
Klasse S-Sterilisator
Der Reinigungserfolg konn-
(vereinfachtes Vorvakuum)
oder Klasse B-Sterilisator
te positiv bewertet werden
kritisch B:
Klasse B-Sterilisator
Der Reinigungserfolg
mit fraktioniertem
konnte nicht unmittelbar
Vorvakuum und lfd. Kontrolle durch
bewertet werden (z.B.
Simulationsprüfkörper (Helix-Test)
aufgrund von Hohlräumen,
Kavernen)
Sterilisationstemperatur 134 °C/Haltezeit 5 Minuten (Vollzyklus)
Trocknungszeit mind. 10 Min. / Grenzwerte der Inhaltsstoffe für
Speisewasser und Dampfkondensat lt. EN13060 einhalten /
Maximalbelastung des Sterilisators beachten / Herstellerangaben
des Sterilisators befolgen
Instrumente verpackt und rekontaminationsgeschützt
in nachweislich geeigneten Sterilgutverpackungen,
Dentalkassetten oder Containern
Freigabe nach erfolgreich abgeschlossener Sterilisation
LAGERUNG: Bereitstellung zur Nutzung bzw. Aufbewahrung in verpacktem
Zustand in geschlossenen Schränken.
zierten Instrumente hat so zu erfolgen, dass die Keimfreiheit erhalten bleibt.
Nutzung des Instrumentes gemäß Zweckbestimmung
Sicherheits-, Gebrauchs- und Hygiene-Empfehlungen
für rotierende Instrumente
• Maximal zulässige Umdrehungszahl beachten
(auf jeder BUSCH-Packung angegeben).
• Verkanten und Hebeln der Instrumente vermeiden.
• Je nach Anwendung Atem-/ Augenschutz und Absaugung benutzen.
• Andruckkraft 0,3 bis 2 N nicht überschreiten.
• Instrumente nur entsprechend ihrer Zweckbestimmung einsetzen.
• Möglichst die gesamte Arbeitsteillänge nutzen, um punktuelle
Überbelastung z.B. der Spitzen (Hitzeentwicklung) zu vermeiden.
• Zur Vermeidung unerwünschter Wärmeentwicklung ist für eine
ausreichende Wasserkühlung zu sorgen. In der zahnärztlichen
Praxis mind. 50 ml in der Minute.
Vor-
1
bereitung
SAUBERKEITSPRÜFUNG
und
Ja
STERILISATION
Sofern Einstufung
Medizinprodukt
kritisch B:
Durchführung nur
von Personen, die
aufgrund ihrer
Ausbildung und
praktischen
Tätigkeit über die
erforderlichen
speziellen
Sachkenntnisse
verfügen.
Dokumentierte
Freigabe.
Die Aufbewahrung der sterilisierten bzw. desinfi-
2
3
Reinigung
Art der Aufbereitung: nicht proteinfixierend
Manuell
Ultraschallgeschützte
(von Hand)
Reinigung
Die Instrumente sind vollständig und blasenfrei in das Tauchbad zu legen. Die vom Desinfektions- und
mit harter
Reinigungsmittelhersteller vorgeschriebenen Verweilzeiten, Konzentrationen und Gebrauchsdauern
Kunststoff-
sind strikt zu beachten, um Matrialschäden zu vermeiden. Leistungsfähigkeit des Ultraschallgerätes
bürste unter
regelmäßig überprüfen und Gerät warten.
fl ießendem
Desinfektionsmittel für die Instrumentendesinfektion rotierender Dentalinstrumente müssen ein
sauberem
CE-Zeichen mit einer 4-stelligen Nummer tragen. Es sind ausschließlich Mittel auszuwählen, die vom
Wasser
Hersteller zur Desinfektion von rotierenden Instrumenten der Gruppen der jeweils verwendeten
Instrumentenart (Stahl oder Hartmetall oder Diamant oder Schleifkörper oder Polierer/ Bürsten)
ausdrücklich als geeignet empfohlen werden ( z. B. BIB forte eco ALPRO MEDICAL GMBH /
alkalisch, aldehyd- und alkoholfrei / 3,0% / 10 Minuten).
Bei korrekter Beachtung der Gebrauchshinweise der Desinfektionsmittelhersteller und der hier
gegebenen Empfehlungen sind uns bisher keine Materialunverträglichkeiten durch die Benutzung von
CE-gekennzeichneten Instrumentendesinfektionsmitteln bekannt geworden. Verschmutzte Ultraschall-
bäder rechtzeitig erneuern. Das Ultraschallbad nicht über 45 °C erwärmen (Gefahr der Proteinfixierung).
Zur Vermeidung von Beschädigungen an den Instrumenten ist beim Einsatz von
Ultraschallverfahren anzustreben, dass die Instrumente sich gegenseitig nicht
berühren (z. B. im BUSCH STERI-SAFE-Ständer).
Trocknung
vorzugsweise mit sauberer, trockener Druckluft, alternativ mit trockenen, sauberen Zellstofftüchern
Instrument beschädigt
abgenutzt, oder nicht mehr
zu säubern ?
Nichtinvasive oder
kosmetische Anwendung
Nein
Medizinprodukte semikritisch A und B
I
nstrumente kommen mit Schleimhaut oder krankhaft veränderter Haut in
Berührung ohne sie zu durchdringen.
ACHTUNG: Auch bei einem geringeren Risiko der Verletzung, Hautdurch-
dringung oder des Blutkontakts ist die Bewertung kritisch A oder B
vorzuziehen und zu STERILISIEREN!
Wurde das Reinigungsverfahren mit einer thermischen Desinfektion
kombiniert (validiertes maschinelles, thermisches Reinigungs-/ Desinfektions-
Ja
gerät RDG 93 °C – Thermodesinfektor – nach EN/ISO 15883 bei mind. 90°C
und 5 Minuten Haltezeit)?
Thermische Desinfektion
im Heissluftsterilisator
Nicht geeignet für Polierer und Bürsten!
- Temperatur 180 °C
- Haltezeit min. 30 Minuten
unverpackt
in geeigneten Ständern
(z. B. BUSCH STERI-SAFE)
oder Siebschalen
LAGERUNG:
vorsehen
Stand: 04/2017
• Bei FG-Instrumenten mit einer Gesamtlänge von mehr
als 22 mm oder einem Kopfdurchmesser größer als
2 mm kann zusätzliche Kühlung erforderlich sein.
• Bei chirurgischen Instrumenten mit langem Schaft ist ggf.
eine zusätzliche Kühlung erforderlich.
• Verbogene bzw. nicht rundlaufende Instrumente oder
Instrumente mit beschädigten / abgenutzten Arbeitsteilen
müssen zur Vermeidung von Verletzungen aussortiert
und entsorgt werden.
4
Sterilisation
Thermische Desinfektion
O
zur Instrumentendesinfektion verwenden -
2
2
Diese Methode wird insbesondere bei Instrumenten empfohlen,
deren Reinigungserfolg nicht sicher beurteilt werden kann
(z.B. wegen nicht einsehbaren Hohlräumen oder Kavernen).
Spülung
(unter sauberem fließendem Wasser)
THERMISCHE DESINFEKTION
3
Nein
Thermische Desinfektion
im Dampfsterilisator
- Temperatur 121 °C
- Haltezeit 15 Minuten
oder
- Temperatur 134 °C
- Haltezeit 3 Minuten
unverpackt
in geeigneten Ständern
(z. B. BUSCH STERI-SAFE)
oder Siebschalen
Bereitstellung zur Nutzung bzw. rekontaminationsgeschützte Aufbewahrung
Herstellerinformation zur Wiederaufbereitung von
Medizinprodukten nach DIN EN ISO 17664 und
Empfehlung des Robert Koch-Instituts (KRINKO 2012)
sauber
4