1.Sicherheit
1.1 Allgemeines
Dieses Dokument gilt ausschließlich für Freudenberg Membranspeicher. Ein sorgfältiges Lesen der
nachfolgenden Sicherheitshinweise und Verfahrensbeschreibungen vor der Inbetriebnahme, bzw.
vor Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten ist zwingend erforderlich. Mitgelieferte Dokumente sind
sorgfältig aufzubewahren, sie werden bei wiederkehrenden Prüfungen benötigt.
Für die Inbetriebnahme und die fortwährende bestimmungsgemäße Verwendung der
Membranspeicher in einer Anlage oder Maschine sind die am Aufstellungsort geltenden
gesetzlichen Vorschriften verbindlich. Für die Einhaltung dieser Vorschriften ist ausschließlich der
Betreiber verantwortlich.
1.2 Technische Daten
Membranspeicher sind Druckbehälter im Sinne der europäischen Richtlinie 2014/68/EU und
ermöglichen das Aufnehmen und Freisetzen von hydraulischer Energie in Anwendungen wie der
Druckflüssigkeitsspeicherung oder der Pulsations- und Stoßdämpfung. Ihre Membrane fungiert
dabei als Medientrenner zwischen der Druckflüssigkeit eines Hydrauliksystems und dem
druckenergiespeichernden Stickstoffgasvolumen des Membranspeichers. Sie sind nach allgemein
anerkannten technischen Regelwerken ausgelegt.
≤ 1 Liter dürfen gemäß der Richtlinie 2014/68/EU und einem maximal zulässigen
Membranspeicher
Betriebsdruck (PS) bis zu 1000 bar nicht mit einem CE – Kennzeichen ausgestattet werden.
Membranspeicher >1 Liter müssen gemäß der Richtlinie 2014/68/EU einem Konformitäts-
bewertungsverfahren unterzogen werden und mit einem CE-Zeichen gekennzeichnet sein.
Typ
Nennvolumen V [l]
Zul. Betriebsdruck PS [bar]
Zul. Betriebstemperatur TS [°C]
Baujahr
Betriebsflüssigkeit
Sicherheitsventile
D ...(V) - ... (PS)
0,07 ... 3,5
40 ... 350
-10 ...
+80
Andere Temperaturen auf Anfrage oder entsprechend
Prägung auf Hydrospeicher
Siehe Prägung auf Hydrospeicher
Mineralöl (oder andere Flüssigkeiten auf Anfrage)
Nicht im Lieferumfang enthalten
1