Überprüfung Der Dichtheit, Evakuieren Und Einfüllen Von Kältemitteln - Mitsubishi Electric CITY MULTI PUHY-P850YSGM-A Manual De Instalación

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 40
[Fig. 10.2.4] (P.5)
<A> Hauptgerät
<B> Nebengerät
<C> Steuerkasten
<D> Zum Innengerät
<E> Der Neigungswinkel des Verteilers muss innerhalb 15° von der Waagerechten
liegen.
A Anschlussrohr (mit Flansch) (Zubehör)
B Ausbruchöffnung in der Vorderseite
C Anschlussrohr (Gas) [nicht mitgeliefert]
D Anschlussrohr (Flüssigkeit) [nicht mitgeliefert]
E Anschlussrohr (Ölausgleich) [nicht mitgeliefert]
F Gasverteiler (Zubehör)
G Anschlussrohr (Zubehör)
H 90° Winkel (ø28,58) [nicht mitgeliefert]
I Flüssigkeitsverteiler (Zubehör)
(1) Rohrführung vorne
(2) Rohrführung unten
Hinweis:
Bei Verkabelung/Verrohrung an der Unterseite blockieren Sie nicht die Öff-
nungen an der Unterseite durch den Sockel- oder Basisrahmen. Bei
Verrohrung an der Unterseite sollten Sie zusätzlich einen Sockel mit einer
Mindesthöhe von 100 mm einplanen, damit die Rohre unter dem Gerät Platz
finden.
Vorsicht:
Das Anschlußrohr stets von der Kugelarmatur abnehmen und es außer-
halb der Anlage hartlöten.
- Hartlöten des Anschlußrohrs im installierten Zustand führt zum Erhitzen der
Kugelarmatur und zieht Störungen oder Gasaustritt nach sich. Auch kann
die Rohrleitung etc. innerhalb der Anlage Brandschäden erleiden.
Verfahren des Dichtheitstests
1. Druckaufbau mit Stickstoffgas
(1) Nach dem Aufbau des Drucks auf die vorgegebene Druckstärke (4,15 MPa) mit Stickstoffgas,
diesen Zustand etwa einen Tag lang beibehalten. Wenn der Druck nicht abfällt, ist die Luft-
dichtigkeit einwandfrei. Wenn der Druck jedoch abfällt und die Gasaustrittsstelle unbekannt
ist, kann auch ein Blasentest durchgeführt werden.
(2) Nach Durchführung des oben beschriebenen Druckaufbaus die aufgeweiteten Anschlußstellen,
die hartgelötetenTeile, Flansche und andere Teile, an denen Gasaustritt erfolgen kann, mit einem
blasenbildenden Mittel (Kyuboffex etc.) besprühen und nachsehen, ob sich Blasen bilden.
(3) Nach Beendigung des Luftdichtigkeitstest das blasenbildende Mittel abwischen.
2. Druckaufbau mit Kältemittelgas und Stickstoffgas
(1) Bei der Druckerzeugung auf einen Gasdruck von etwa 0,2 MPa den Druck mit Stickstoffgas
auf den vorgesehenen Druck (4,15 MPa) bringen.
Druckaufbau aber nicht auf einmal vornehmen. Während des Druckaufbaus anhalten und
vergewissern, daß der Druck nicht abfällt.
(2) Die aufgeweiteten Anschlußstellen, die hartgelöteten Teile, Flansche und andere Teile, an
denen Gas austreten kann, mit einem R410A-kompatiblen, elektrischen Gasaustrittsprüfgerät
überprüfen.
(3) Dieser Test kann in Verbindung mit einem blasenbildenden Test vorgenommen werden.
Vorsicht:
Nur Kältemittel R410A verwenden.
-
Die Verwendung von anderen, chlorhaltigen Kältemitteln wie R22 oder R407C
vermindert die Qualität des Kältemaschinenöls oder führt zu Fehlfunktionen
des Kompressors.
2 Entleerung Evakuieren
Entlüftung bei geschlossenem Kugelhahn der Außenanlage vornehmen. Die
Entlüftung sowohl der Anschlußrohrleitung als auch der Innenanlage muß mit-
tels einer Vakuumpumpe von der Wartungseinheit des Kugelhahns der Au-
ßenanlage aus vorgenommen werden. (Stets von den Wartungseinheiten des
Flüssigkeitsrohres und des Gasrohres aus evakuieren.) Evakuieren Sie die
Ölausgleichsleitung zwischen Haupt- und Nebengerät über den Service-
Anschluss mit dem Ölausgleichsabsperrhahn bei geschlossenem Hahn mit
einer Vakuumpumpe. Wenn das Vakuum 650 Pa [abs] erreicht, das Auspum-
pen mindestens noch eine Stunde lang oder mehr fortsetzen.
* Niemals Luftreinigung mit Kältemittel durchführen.
24
Zum beschichten der Konus- und Flanschanschlüsse Esteröl, Etheröl oder
Alkylbenzole (kleine Menge) als Kältemittelöl verwenden.
- Das Kältemaschinenöl zersetzt sich, wenn es mit größeren Mengen Mine-
ralöl vermischt wird.
Halten Sie den Kugelhahn geschlossen, bis die vor Ort installierten Rohr-
leitungen vollständig mit Kältemittel gefüllt sind. Wenn das Ventil vor der
vollständigen Füllung geöffnet wird, wird die Anlage möglicherweise
beschädigt.
Verwenden Sie kein Leckdetektoradditiv.
Ein fehlerhafter Anschluss der Ölausgleichsleitung kann den Kompres-
sor beschädigen.
10.3. Überprüfung der Dichtheit, Evakuieren
und Einfüllen von Kältemitteln
1 Luftdichtetest
Führen Sie den Test bei geschlossenem Kugelhahn der Außenanlage durch,
und setzen Sie die Rohrleitungen und die Innenanlage über die Wartungs-
einheit am Kugelhahn der Außenanlage unter Druck. (Sie sollten die Anlage
immer über die gasseitig und flüssigkeitsseitig vorhandenen Service-Anschlüsse
abdrücken.)
[Fig. 10.3.1] (P.5)
A Stickstoffgas
B Zur Innenanlage
D Lo-knopf
E Hi-knopf
G Flüssigkeitsrohr
H Gasrohr
J Wartungsöffnung
Beachten Sie die folgenden Einschränkungen bei der Durchführung von Luft-
dichtigkeitstests, um negative Auswirkungen auf das Kältemaschinenöl zu vermei-
den. Auch führt bei einem nicht-azeotropen Kältemittel (R410A usw.) ein Gasaustritt
dazu, daß sich die Zusammensetzung ändert und die Leistung beeinträchtigt wird.
Daher den Test auf Luftdichtigkeit mit größter Sorgfalt und Vorsicht durchführen.
• Wenn ein brennbares Gas oder Luft (Sauerstoff) zum Druckauf-
bau verwendet wird, kann es Feuer fangen oder explodieren.
• Kein anderes Kältemittel als das auf der Anlage angegebene ver-
wenden.
• Durch Abdichten mit Gas aus einer Gasflasche erfolgt eine Verän-
derung der Zusammensetzung des Kältemittels in der Gasflasche.
• Manometer, Füllschlauch und andere Teile verwenden, die spe-
ziell für R410A geeignet sind.
• Ein elektrischer Leckdetektor für R22 kann den Austritt von R410A
nicht feststellen.
• Keinen Halogen-Wasserstoffsäure-Brenner verwenden. (Damit
kann kein Gasaustritt festgestellt werden.)
[Fig. 10.3.2] (P.5)
A Systemanalysegerät
B Lo-Knopf
D Kugelhahn
E Flüssigkeitsrohr
G Wartungsöffnung
H Dreiwege-Anschluß
J Ventil
K R410A-Zylinder
M Unterdruckpumpe
N Zur Innenanlage
P Hauptgeräteseite
Q Nebengeräteseite
R Absperrhahn für den Ölausgleich
S Service-Anschluss für Ölausgleichsleitung
T Ölausgleichsleitung (zwischen Außengeräten)
U Service-Bedienfeld (linke Seite)
V Zum Flüssigkeitsverteiler (Zubehör)
Hinweis:
Immer eine angemessene Menge Kältemittel nachfüllen. Auch das Sy-
stem stets mit Flüssigkältemittel nachfüllen. Zuviel oder zu wenig Kälte-
mittel verursacht Störungen.
Eine Meßrohrleitung, einen Füllschlauch oder andere Teile, wie auf der
Anlage angegeben, für das Kältemittel verwenden.
Mit einem Gravimeter (Das nach unten bis 0,1 kg messen kann.)
Eine Vakuumpumpe mit einem Reverse Flow (Gegenstrom) - Rückschlag-
ventil verwenden.
(Empfohlenes Vakuummeter: ROBINAIR 14830A Thermistor Vakuumme-
ter)
Auch einen Unterdruckmesser verwenden, der 65 Pa [abs] oder weniger
nach einer Betriebszeit von fünf Minuten erreicht.
C Systemanalysegerät
F Kugelventil
I Außenanlage
Beschränkung
C Hi-Knopf
F Gasrohr
I Ventil
L Waage
O Außenanlage

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido