de
16 | WBE 4200 | Eigendiagnose-Menü
7.
Eigendiagnose-Menü
Alle Modelle der Radwuchtmaschinen von BOSCH
verfügen über ein Eigendiagnose-Menü, das bei der
Durchführung von Wartungseingriffen zum Zweck einer
eingehenden Prüfung der Maschine verwendet werden
kann.
1. Die Taste <MENÜ> drücken und gedrückt halten.
2. Sobald am linken Display
eingeblendet wird, die Taste <MENÜ> loslassen.
3. Innerhalb von 1,5 Sekunden die Taste <NUTZER>.
Am linken Display wird ... angezeigt.
i
Die Taste <BEDIENER> drücken, um von einer
Funktion zur anderen überzugehen.
"
Folgende Informationen werden eingeblendet:
R
Anzeige der Pick-up-Spannung
$
am Display wird
M5r
R
Anzeige der Winkelposition der Welle
$
am Display wird
angezeigt
En
R
Kontrolle der Wellengeschwindigkeit
$
am Display wird
angezeigt
5P
R
Erfassung der Analogsignale
R
Einschalt-Zähler
$
am Display wird
Cnt
R
Displaytest
$
am Display wird
LEd
R
Anzeige der Kalibrierdaten
$
am Display wird
tAA
R
Erfassung der Digitaleingänge
$
am Display wird
1_0
R
Aktuelle Auswuchtung eines Rades
$
am Display wird
rEL
R
Funktionstest Leuchte
$
am Display wird
Ill
7.1
MSR (Abtastung)
"
Das Menü
aufrufen;
t5t
"
Auf das Untermenü
M5r
i
Um das Untermenü abzurollen, die Taste
<FELGENABSTAND> drücken.
In der ersten Phase des Eigendiagnose-Menüs wird
eine Kontrolle der Messsensoren durchgeführt; diese
Prozedur (die im Folgenden näher beschrieben wird)
ist für die Feststellung einer möglichen Betriebsstörung
der Sensoren unerlässlich.
AUSWUCHTSYSTEM
Bei der für die Messung der Unwucht verwendeten
Vorrichtung handelt es sich um ein mechanisches
System, das auf einem zweiarmigen Hebel basiert.
Die im unteren Bereich der Welle an den zwei Enden
der Welle positionierten piezoelektrischen Sensoren
|
1 695 600 091
2012-11-16
,
t5t
angezeigt
angezeigt
angezeigt
angezeigt
angezeigt
angezeigt
angezeigt
zugreifen;
erfassen die Schwingungen und wandeln die erfasste
Vibration in elektrische Spannung um.
Fig. 4:
Position der piezoelektrischen Sensoren
SPANNUNGEN
In Abhängigkeit von ihrer Position sind die
piezoelektrischen Sensoren unterschiedlichen
Vibrationen und Schwingungslasten ausgesetzt. In der
Tat wird der innere, piezoelektrische Sensor auf der
linken Wellenseite weniger beansprucht als der äußere
Sensor. Somit kann festgehalten werden, dass zwischen
den beiden Sensoren ein Verhältnis von 1,6 besteht,
bzw. dass die vom externen Messsensor gemessene
Spannung 1,6 Mal höher ist, als die vom internen Sensor
gemessene Spannung.
Fig. 5:
Auf die Welle verteilte Schwingungslasten
PHASENDIFFERENZ
Im Allgemeinen wird mit dem Begriff Phase ein
bestimmter Zeitpunkt innerhalb eines periodisch
verlaufenden Phänomens bezeichnet (in unserem Fall
handelt es sich dabei um das während des Messzyklus
vom Pick-Up-Sensor erzeugte elektrische Signal).
Bei Betrachtung von zwei Signalen (das Signal des
inneren Messsensors und das Signal des äußeren
Messsensors), kann beobachtet werden, dass zwischen
beiden Signalen eine Phasendifferenz besteht, d.h.
unterschiedliche Spannungswerte abgelesen werden.
Betrachtet man beispielsweise die nebenstehende Fig. 8,
so steht das Signal in schwarzer Farbe für die Spannung
des äußeren Sensors und das rote Signal für die
Spannung des inneren Sensors; man kann also von zwei
gegenphasig verlaufenden Spannungen, d.h. von einer
Phasenverschiebung von 180°, sprechen. Der höchste
Wert des einen Signals ist mit dem tiefsten Wert des
anderen Signals und umgekehrt ausgerichtet.
Robert Bosch GmbH