Technical Specification
Supply
dc
Maximum output voltage
Maximum continuous output current
Maximum peak current
motor stall protection / over current protection
Input proportional control signal
Control options
Velocity control options
Positional control
Torque control
Front panel adjustments
Front panel diagnostics
Personality header functions Tacho feedback scaling
External signals
reference supplies
proportional command signal
torque control command signal
enable (when selected internally)
Tacho feedback signal
Motor current
+ Direction overtravel limit
- Direction overtravel limit
Drive healthy
Good engineering practices should be employed in the installation and
commissioning of this product and should be made to adhere to all
relevant regulations.
RS Components shall not be liable for any liability or loss of any nature (howsoever
caused and whether or not due to RS Components' negligence) which may result
from the use of any information provided in RS technical literature.
10 -0 30V
±25V dc
2 amp
4 amps
2
I
T
±10V dc
using tacho or armature voltage
feedback
using analogue feedback signal
motor torque proportional to ±10V
signal
Proportional gain
derivative feedback
motor acceleration
power on indicator
I2T indicator
fault indicator
Armature feedback link
tuning of integration circuit
derivative circuit scaling
Armature feedback scaling
Time constant scaling
Peak current scaling
peak / continuous current ratio
outputs
+10V dc & -10V dc output @ 3
mA
inputs
±10V
input
±10V
input
+10V -30V dc signal
input
±voltage signal internally
scaled on header
output
monitors motor torque
input
inhibits drive in positive
direction
input
inhibits drive in negative
direction
output
indicates over current or over
2
temperature or I
T limiting
Dieser Verstärker bietet eine kontinuierliche Ausgangsleistung von
60W mit präziser Servosteuerung von Servo-Gleichstrommotoren. Er
arbeitet
mit
einer
Einschienenversorgung,
Batteriebetrieb ermöglicht. Eine lineare Ausgangsphase auf MOS-
Transistorbasis bietet zahlreiche Vorteile:
•
Praktisch keine elektrischen Emissionen
•
Ruhigerer Motorbetrieb
•
Verlängerte Motorlebensdauer
•
Geeignet für Motoren mit geringer Induktion ohne Notwendigkeit
eines zusätzlichen Chokes
Die
Eingangsphase
des
Steuertechnologie, die auf langjähriger Erfahrung in der Konstruktion
von Servomodulen, die die folgenden Merkmale aufweisen, basiert:
•
Bis 4A einstellbarer Spitzenausgangsstrom
•
Bis 2A unabhängig einstellbarer Dauerausgangsstrom
•
Wahl der Geschwindigkeitsregelung durch Erfassung der
Ankerspannung oder Tacho-Feedback
•
Wahlweise Drehmomentregelung oder Positionssteuerung unter
Einsatz eines analogen Positions-Feedbacksignals
•
Individueller Stecksockel, durch den der Antrieb an bestimmte
Motorcharakteristiken angepaßt wird
•
Wahlweise automatische Geschwindigkeitsrampe für ruhige
Starts unter Einsatz schrittweiser Eingangssinalveränderungen
•
Richtungsempfindliche,
Signaleingänge
•
Fern-Freigabesignaleingang
•
Einstellungen der Regelkreiskonstanten über die Fronttafel
erleichtern die Inbetriebnahme
•
Diagnose-LED-Anzeige des Fahrzustands in der Fronttafel
•
Ein Motherboard (268-1875), das den Anschluß des Verstärkers
und die Verdrahtung erleichtert, kann separate bestellt werden.
Der Verstärker hat eine lineare Ausgangsphase mit einem
Ausgangsstrom, der sich proportional zur Eingangsspannung verhält.
Er
wird
auch
durch
Richtungsbegrenzungseingänge gesteuert. Mit dem Freigabeeingang
kann
der
Ausgang
aktiviert
Richtungsbegrenzungseingänge verhindern die Ausgangsansteuerung
in
einer
bestimmten
Richtung
Endlagenbegrenzer eingesetzt werden. Das Ansprechen dieser
Eingänge kann durch die Schalter SW1-1 und SW1-2 (siehe Abschnitt
Einstellungen) umgekehrt werden.
Die Strombegrenzungsphase begrenzt den Ausgang an die Phase. Die
Spitzenstrombegrenzung wird von dem RIPeak-Widerstand auf dem
individuellen Stecksockel eingestellt. Die Spitzenstrombegrenzung ist
der Stromausgang, den der Verstärker maximal erzeugen darf. Das
Verhältnis zwischen Nennstrom- und Spitzenstrombegrenzung (siehe
oben)
wird
über
den
Nennstrombegrenzung sollte kleiner oder gleich dem Dauerstrom des
Motors sein, d.h. dem kritischen Nennstrom.
Wenn während des Betriebs ein Strom größer als der Nennstrom sein
soll, so kann dies durch Einstellung der Zeitkonstante erfolgen (ist
jedoch durch die Spitzenstrombegrenzung eingeschränkt). Der Strom,
der über die Nennbegrenzung hinaus gezogen wird, wird während der
Zeit in die zweite Potenz erhoben und gesammelt. Überschreitet dieser
Wert die am RTConst-Widerstand eingestellte Zeitkonstante, dann wird
der Ausgangsstrom bis auf den Nennwert verringert. Dies bewirkt zwar
die Beschleunigung von kurzen Spitzenstrombündeln, reduziert jedoch
das Heißwerden des Motors während langen Betriebszeiten.
Diese Ausgangsstufe kann am Motorstromausgang überwacht werden.
Wird der Verstärker zur Drehmomentregelung eingesetzt, wird der
Sollstrom in den entsprechenden Stromeingang (SW1-4 steht auf OFF)
eingespeist. Die Empfindlichkeit liegt etwa bei 0,42A/V.
V10752
RS Best-Nr.
263-6027
die
bei
Differentialverstärkers
die
Endlage
begrenzende
einen
Freigabeeingang
oder
deaktiviert
werden.
und
können
RIRatio-Widerstand
eingestellt.
Bedarf
enthält
und
Die
daher
als
Die
7