Verwendung
Die Vakuumpumpen VTB sind für den Einsatz im gewerb-
lichen Bereich geeignet, d.h. die Schutzeinrichtungen
entsprechen EN DIN 294 Tabelle 4 für Personen ab 14 Jahren.
Die VTB eignet sich zum Evakuieren von geschlossenen Systemen
oder für ein Dauervakuum im Ansaugdruck-Bereich 200 bis 1000
mbar (abs.).
Die Umgebungstemperatur und die Ansaugtemperatur
muss zwischen 5 und 40° C liegen. Bei Temperaturen
außerhalb dieses Bereiches bitten wir um Rücksprache.
Diese trockenlaufenden Vakuumpumpen eignen sich zum Fördern
von Luft mit einer relativen Feuchte von 30 bis 90 %.
Es dürfen keine gefährlichen Beimengungen (z.B. brenn-
bare oder explosive Gase oder Dämpfe), extrem feuchte
Luft, Wasserdampf, aggressive Gase oder Spuren von Öl,
Öldunst und Fett angesaugt werden.
Die Standard-Ausführungen dürfen nicht in explosionsgefährdeten
Räumen betrieben werden. Spezielle Ausführungen mit Ex-Schutz-
Motor sind lieferbar.
Bei Anwendungsfällen, wo ein unbeabsichtigtes Abstellen oder ein Ausfall der Vakuumpumpe zu einer Gefährdung von Personen
oder Einrichtungen führt, sind entsprechende Sicherheitsmaßnahmen anlagenseits vorzusehen.
Handhabung und Aufstellung
Bei betriebswarmer Pumpe können die Oberflächentemperaturen an den Bauteilen (Q) über 70° C ansteigen. Dort ist eine Berührung
zu vermeiden. (siehe Bild
Filtergehäuse (S), Ausblasgehäuse (T), Gehäusedeckel (b) und Fettschmierstellen (L) müssen leicht zugänglich sein. Für Wartungsarbeiten
empfehlen wir, vor Filtergehäuse und Gehäusedeckel 0,4 m Abstand vorzusehen. Die Kühlluft-Eintritte (E) und die Kühlluft-Austritte (F) müssen
mindestens 20 cm Abstand zu benachbarten Wänden haben (austretende Kühlluft darf nicht wieder angesaugt werden). Falls die am
Spiralgehäuse (W
) austretende Kühlluft in einem Kanal weggeleitet werden soll, darf die Strömung nicht behindert werden (siehe Bild
2
Die VTB können nur in horizontaler Einbaulage fehlerfrei betrieben werden.
Bei Aufstellung höher als 1000 m über dem Meeresspiegel macht sich eine Leistungsminderung bemerkbar. In diesem Fall bitten
wir um Rücksprache.
Die Aufstellung der Vakuumpumpen auf festem Untergrund ist ohne Verankerung möglich. Bei Aufstellung auf einer Unterkonstruktion empfehlen
wir eine Befestigung über elastische Pufferelemente. Die Vibrationen dieser Drehschieber-Vakuumpumpen sind sehr gering.
Installation (Bild
bis
)
Bei Aufstellung und Betrieb ist die Unfallverhütungsvorschrift »Verdichter« VBG 16 zu beachten.
1. Vakuumanschluss bei (A).
Die abgesaugte Luft wird durch den Ausblasschalldämpfer (B) ausgeblasen oder bei VTB (31) über das Spiralgehäuse (W
Bei zu enger und / oder langer Saugleitung vermindert sich das Saugvermögen der Vakuumpumpe.
2. Die elektrischen Motordaten sind auf dem Datenschild (N) bzw. dem Motordatenschild angegeben. Die Motoren entsprechen DIN/VDE 0530 und
sind in Schutzart IP 54 und Isolationsklasse B oder F ausgeführt. Das entsprechende Anschlussschema befindet sich im Klemmenkasten des
Motors (entfällt bei Ausführung mit Stecker-Anschluss). Die Motordaten sind mit den Daten des vorhandenen Stromnetzes zu vergleichen
(Stromart, Spannung, Netzfrequenz, zulässige Stromstärke).
3. Motor über Motorschutzschalter anschließen (zur Absicherung ist ein Motorschutzschalter und zur Zugentlastung des Anschluss-Kabels ist eine
Pg-Verschraubung vorzusehen).
Wir empfehlen die Verwendung von Motorschutzschaltern, deren Abschaltung zeitverzögert erfolgt, abhängig von einem evtl. Überstrom.
Kurzzeitiger Überstrom kann beim Kaltstart der Pumpe auftreten.
Die elektrische Installation darf nur von einer Elektrofachkraft unter Einhaltung der EN 60204 vorgenommen werden. Der
Hauptschalter muss durch den Betreiber vorgesehen werden.
Inbetriebnahme (Bild
und
Die Trockenbeutel im Filtergehäuse (S) müssen vor der ersten Inbetriebnahme entfernt werden.
Max. Anzahl von Starts pro Stunde: 8 (VTB 180 / 250), 6 (VTA 340 / 500)
1. Motor zur Drehrichtungsprüfung (Drehrichtungspfeil (O)) kurz starten.
Achtung! Bei diesem Anlauf darf die Saugleitung nicht angeschlossen sein (bei Rückwärtslauf der Pumpe und angeschlossener
Saugleitung kann sich ein Druck aufbauen, der Beschädigungen an den Lamellen verursacht, die zum Bruch der Lamellen führen).
2. Saugleitung an (A) anschließen.
Ist die Pumpe durch eine Leitung von mehr als 3 m Länge mit dem Verbraucher verbunden, empfehlen wir den Einbau eines
Rückschlagventils (ZRK) zwischen Pumpe und Leitung,
um nach dem Abstellen einen Rückwärtslauf zu vermeiden.
3. Vakuum-Regulierventil (Zubehör):
Die Einstellung des Vakuums kann durch Drehen des Regulier-
knopfes entsprechend dem auf dem Drehknopf angebrachten
Symbolschild erfolgen.
Risiken für das Bedienungspersonal
Geräuschemission: Die höchsten Schalldruckpegel (ungünstig-
ste Richtung und Belastung) bzw. Schalleistungspegel, gemes-
sen nach den Nennbedingungen DIN 45635 Teil 13 (entspre-
chend 3.GSGV), sind in der Tabelle im Anhang angegeben.
Wir empfehlen bei andauerndem Aufenthalt in der Umgebung
der laufenden Pumpe das Benutzen persönlicher Gehör-
schutzmittel, um eine Dauerschädigung des Gehörs zu vermei-
den.
und
)
)
VTB (01)
Q
c
a
Q
e
VTB (31)
Q
c
a
Q
e
Q
T
) weggeführt.
2
Q
T
bis
).