nicht Stand hält, sich „weich" anfühlt o.ä., hören
Sie sofort auf, diese weiter anzuziehen. Vermutlich
ist das Gewinde defekt oder der Schraubenwerk-
stoff unzureichend. Überprüfen Sie die Komponen-
ten, bevor das Gewinde abreißt und die Schraube
ggf. nur noch schwer zu demontieren ist.
• Nutzen Sie beim Arbeiten mit dem Drehmoment-
schlüssel keine Kreuzgelenke und nach Möglich-
keit auch keine starre Verlängerung; diese können
das Anzugsmoment verfälschen.
• Nutzen Sie den Drehmomentschlüssel nicht als
Hebel zum Lösen von übermäßig festsitzenden
Schrauben, dies kann die Genauigkeit des Schlüs-
sels beeinträchtigen bzw. ihn beschädigen.
• Wenn Sie noch ungeübt im Umgang mit dem Werk-
zeug sind, sollten Sie sich zunächst einmal mit
dem Auslöseverhalten Vertraut machen. Probieren
Sie dazu den Drehmomentschlüssel mit einem
etwas niedrigeren Einstellwert an einer festgezo-
genen Schraube und achten Sie auf den leichten
Ruck und das Knack-Geräusch als Auslösesignal.
• Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige
Umbauen und/oder Verändern des Produktes
nicht gestattet.
4 | Anwendung
4.1 | Einstellen
Der Drehmomentschlüssel besitzt einen 3/8 Zoll Ratschenkopf mit
Rechts-Links-Lauf. Mit Hilfe der Adapter aus dem Lieferumfang ist
es möglich, 1/4 und 1/2 Zoll-Nüsse aufzustecken. Am unteren Ende
befindet sich die Einstellskala mit Feinjustier-Drehgriff und Arretie-
7