5. Bedienung
5.1 Das digitale Pflegebett aufstellen
Geeignet zur Aufstellung des sentida 7-i sind Räume, die mit ebenen festen Bodenbelägen
ausgestattet sind.
Ungeeignet sind weiche, unversiegelte oder mängelbehaftete Böden. Vielfach ungeeignet sind
weiche Holzböden, offenporige und weiche Steinböden, Teppichböden mit Schaumrücken,
weiches Linoleum oder ähnliche Bodenbeläge.
Achten Sie darauf, dass das Bett frei im Raum steht. Bei Aufstellung des Bettes im dafür
vorgesehenen Raum muss rings um das Bett ein Sicherheitsabstand von 20 cm zur Wand,
Fensterbänken oder anderen Einrichtungsgegenständen eingehalten werden. In jeder Extrem-
position, auch bei Höhenverstellungen, des Bettes muss noch an jeder Stelle ein Abstand von
mind. 2,5 cm zu Gegenständen, Wänden und Installationen vorhanden sein.
– Achten Sie bei der Wahl des Standortes auf bauseitige mechanische und elektrotechnische
Schutzmaßnahmen, z.B. Wandstoßleisten, Stoßwinkel, FI-Schalter oder Ähnliches.
– Achten Sie auf geeignete Steckdosenpositionen für den Netzanschluss des Bettes. Unge-
eignet sind Positionen, die beim Verstellen des Bettes Zug auf die Netzleitung ausüben
oder bei denen die Netzleitung lang über den Boden oder sogar unter dem Bett hergeführt
werden muss.
– Verlängerungsleitungen und Mehrfachsteckdosen, die ungesichert auf dem Boden liegen,
dürfen nicht verwendet werden.
Das Pflegebett muss so im Raum positioniert sein, dass eine Trennung/Verbindung
mit dem Versorgungsnetz einfach vorgenommen werden kann.
Ein Pflegebett ist im Normalfall nicht mit einem Potentialausgleichsanschluss aus-
gestattet. Eine Kombination mit anderen elektromedizinischen Geräten ist deshalb
nicht ohne weitere Sicherheitsmaßnahmen erlaubt. Ein Potentialausgleichsan-
schluss kann ggf. optional zur Verfügung gestellt werden. Setzen Sie sich für weitere
Informationen mit dem Technischen Kundendienst in Verbindung.
13