• Das Gas an dem „Pilotbrenner" mit Hilfe eines zuvor vorbereiteten Streichholzes oder Zündgerätes an-
zünden und den eingedrückten Drehknopf 20 Sekunden lang halten (d.i. die für die Aktivierung der
Sicherung erforderliche Zeit)
ACHTUNG! Indem man anfängt, den Pilotbrenner anzuzünden, sollte man daran denken, dass sich
in der Armatur Luft befindet, die durch das aus der versorgenden Installation zufließende Gas ver-
drängt werden muss. Das Gerät wird dann angezündet, wenn das Gas die ganze Armatur ausfüllt.
• Den Drehknopf (mit einer Bewegung gegen den Uhrzeigersinn) in die Position Vollflamme drehen (Bild
8), damit der Hauptbrenner angezündet wird (dieser wird durch den Pilotbrenner angezündet). Als
nächstes, den Drehknopf weiter in dieselbe Richtung drehen, wodurch man eine Sparflamme erhält
(Bild 9). Der Hauptbrenner wird nicht angezündet, wenn der Pilotbrenner nicht brennt und nicht den
Gasaustrittssensor aufwärmt. Im Falle einer momentanen Unterbrechung der Flamme wird der Ga-
saustrittssensor das Absperren des Gaszuflusses zu dem Brenner verursachen.
Bild 8. Einstellung des Drehknopfes bei der der Brenner mit voller Leistung funktioniert.
Bild 9. Einstellung des Drehknopfes bei der der Brenner mit minimaler Leistung funktioniert (etwa
• Wenn der Brenner momentan nicht benutzt wird, sollte der ihn steuernde Drehknopf in die Position
„Pilotbrenner" gedreht werden (Bild 7).
• Nach dem Beenden der Arbeit des Brenners, den Gaszufluss durch das Umdrehen des Drehknopfes
(im Uhrzeigersinn) in die Position „geschlossen" absperren (Bild 6). Achtung! Bei der Verwendung
vonPropan-Butan sollte bevor man den Brenner mit Hilfe des Drehknopfes verschließt, das Ventil
der Gasflasche verschlossen werden!
4.2. Die Bedienung des Backofens
Zur Bedienung des Backofens dienen zwei Drehknöpfe auf der linken Seite des Steuerungspanels.
• Der linke Drehknopf für die Auswahl der Funktionsart (Bild 11-14, Pos. 3 je nach dem Modell des Herdes)
auf dem Steuerungspanel des Backofens sollte in die Position 1, 2 oder 3 gedreht werden (das grüne
Signallämpchen wird aktiviert) (Bild 11-14, Pos.2).
• Mit dem Drehknopf des Thermostats (Bild 11-14, Pos. 4) sollte die Temperatur der Erhitzung des Backo-
fens eingestellt werden.
• Das Einschalten des Backofens wird durch das Angehen des orangefarbenen Signallämpchens signali-
siert (Bild 11-14, Pos. 1).
• Das Leuchten des orangefarbenen Signallämpchens signalisiert den Betrieb des Backofens. Das Er-
löschen dieses Lämpchens bedeutet, dass der Backofen die eingestellte Temperatur erreicht hat.
Während der Arbeit des Backofens wird das orangefarbene Lämpchen periodisch an- und ausgehen
(die Temperatur im Inneren der Backofenkammer wird aufrechterhalten).
• Die Backofen-Kammer ist mit einem Dampfableiter ausgestattet, der der Ableitung des Dampfes aus
der Backofen-Kammer dient. Die Steuerung des Durchflusses durch den Dampfableiter findet mit Hilfe
des auf dem Steuerungspanel angebrachten Hebels (Bild 10) statt. Der eingedrückte Hebel bedeutet,
dass der Dampfableiter gänzlich geschlossen ist. Indem man den Hebel aus dem Panel herauszieht,
1/3 der Maximalleistung).
- 29 -