16 - Erklärung seitens des Herstellers (Verbot der Inbetriebnahme)
Die oben beschriebenen Modelle werden auch für den Zusammenbau mit anderen Maschinen zur Bildung einer Anlage
gemäß der Richtlinie 2006/42/CE hergestellt.
Der Hersteller erklärt hiermit, dass die Maschine nicht in Betrieb genommen werden darf, bis die Anlage, in die sie
eingebaut wird oder von der sie einen Teil darstellen wird, identifiziert ist und deren Übereinstimmung mit den
Bedingungen der Richtlinie 2006/42/CE und der nationalen Gesetzgebung zu deren Aufnahme erklärt ist, d.h. bis die
Maschine, Gegenstand der vorliegenden Erklärung, nicht Teil der Endbestimmungsanlage ist.
17 - Informationen zum Technischen Service - Theken mit Kühlmittel R290 (Propan)
Jegliche Kundendienstarbeit auf den Theken, die mit Kühlmittel R290 geladen sind, darf ausschließlich von
Fachpersonal ausgeführt werden, das über die Verfahren mit Gas R290 ausgebildet ist. Die Vorgänge müssen
von Personal ausgeführt werden, das vom Hersteller oder vom Händler, bei dem der Kauf des Produkts getätigt
wurde, angegeben werden.
Der Kundendienst oder jegliche Art von Eingriff am Kühlsystem in Theken, die mit Kühlmittel R290 geladen sind,
erfordern besondere Vorsichtsmaßnahmen!
1. Können keine Lade-, Ablass-, Entleerungs- und Auffüllvorgänge vorgenommen werden, da der der gesamte
Kühlkreislauf hermetisch versiegelt ist.
2. Schalten Sie vor Arbeitsbeginn die Theke aus und trennen Sie das Versorgungskabel ab.
3. Die Arbeitsausrüstung muss für die Reparaturen mit Gas R290 geeignet sein.
4. Der Eingriff bezüglich des Kühlkreiskaufs darf nur in gut gelüfteten Räumlichkeiten oder im Außenbereich erfolgen.
5. Versichern Sie sich, dass in der Nähe des Kühlmöbels sich keine offenen Flammen oder andere Wärmequellen
befinden (wie elektrische Schalter, usw.) Es ist verboten, zu rauchen!
6. Öffnen Sie den Kühlkreislauf durch den entsprechenden Gaszufuhrschlauch, indem Sie den am Ende befestigten
Deckel entfernen; falls notwendig, das Gas R290 mit entsprechender Ausrüstung auffangen.
7. Füllen Sie vor dem Gebrauch jeglicher Flamme den Kreislauf mit Stickstoff, um eventuelle Rückstände von Gas R290
zu beseitigen.
8. Entleeren Sie den Kreislauf von dem Stickstoffdruck. Beginnen Sie die Reparatur durch den Ersatz der defekten
Teile. (falls notwendig, den Dehydrierungsfilter ersetzen).
9. Führen Sie nach Ende der Reparatur die Vakuum-Phase des Kühlkreislaufs durch den Gaszufuhrschlauch unter
Gebrauch der entsprechenden Drosselklappe oder des Anschlusses "Schrader", der vorgehend an die Extremität
geschweißt wurde, aus *(siehe Anmerkung).
10. Beginnen Sie nach Ende der Vakuum-Phase das Laden des Gases R290, indem Sie 50% der Menge, die auf dem
Seriennummernschild auf der Kühltheke angegeben ist, einführen.
11. Speisen Sie die Kühltheke (siehe Abschn.6), warten Sie ab, dass der Kompressor sich in Betrieb setzt und vollenden
Sie das Laden des Gases R290.
12. Prüfen Sie die Funktionsweise der Kühltheke.
13. Versiegeln Sie mit der Kühltheke in Betrieb die Extremität des Gaszufuhrschlauchs mit dem entsprechenden Deckel
in der geeigneten Ausrüstung. Klammern Sie den Gaszufuhrschlauch mit einer geeigneten Zange sofort hinter dem
Deckel mindestens 2 Mal im Abstand von 2-3 cm ab.
14. Schalten Sie die Kühltheke ab und prüfen Sie mit einem Leck-Detektor zur Messung von Gas R290 die Dichtheit der
Anlage.
* ANMERKUNG: - Die Öffnung des Kühlkreislaufs muss vom Gaseinlassrohr aus erfolgen. Nach Durchführung
der Arbeiten muss der Kühlkreislauf durch Versiegeln des Gaseinlassrohrs hermetisch verschlossen werden.
Falls notwendig, kann für die Entleerungs- und Füllphasen der Anlage der Sockel "Schrader" angeschweißt werden.
Nachdem die Füllung mit dem Gas R290 beendet wurde, das Gaseinlassrohr mit einer geeigneten Klemme hinter dem
Sockel „Schrader" mindestens zweifach mit einem Abstand von jeweils etwa 2-3 cm abklemmen.
18 – Zusammenbauanleitungen
Unterteil nur für Kühlmodule
Um zwei oder mehr Bänke zu kanalisieren, folgen Sie diesen Anweisungen und lesen Sie die ABB. 14 dargestellt.
-
Entfernen Sie den Aluminiumsockel (Ref. A).
-
Setzen Sie die Gewindestange in die Bohrung im Fuß der Unterseite ein (Ref. B).
-
Setzen Sie Unterlegscheiben von beiden Seiten ein und ziehen Sie Muttern von beiden Seiten an (Ref. C).
Oberteil für alle Module
Um zwei oder mehr Bänke zu kanalisieren, folgen Sie diesen Anweisungen und lesen Sie die ABB. 15 dargestellt.
-
Entfernen Sie die obere Abdeckung (Ref. A).
-
Setzen Sie die Gewindestange in die in der Abbildung gezeigte Bohrung ein (Ref. B).
-
Setzen Sie Unterlegscheiben von beiden Seiten ein und ziehen Sie Muttern von beiden Seiten an (Ref. C).
In ABB. 11 ist die korrekte Nummerierung der Türen dargestellt.
19 - Technische Vorgabe für die Montage im Freien der Möbel Modell CUB@ 2
Um einen einwandfreien Betrieb zu garantieren, verlangt Oscartielle, dass diese Vorgaben beachtet werden.
76