All manuals and user guides at all-guides.com
•
Nach längerem Transport oder Lagerung Elektrogerät vor Gebrauch auf Beschädigung kontrollieren.
8 Hilfe bei Störungen
Bei Störungen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder die Sie nicht selbst beheben können, wenden
Sie sich bitte an unseren Hilti Service.
Störung
Kein Schlag.
Gerät hat nicht die volle Leis-
tung.
Bohrer dreht nicht.
Bohrer lässt sich nicht aus
der Verriegelung lösen.
Gerät läuft nicht an.
Serviceanzeige leuchtet.
10
Mögliche Ursache
Gerät ist zu kalt.
Verlängerungskabel zu lang oder
mit zu geringem Querschnitt.
Steuerschalter nicht ganz durchge-
drückt.
Stromversorgung hat zu niedrige
Spannung.
Taste halbe Leistung eingeschaltet. ▶ Drücken Sie die Taste "halbe
Funktionswahlschalter ist nicht ein-
gerastet oder befindet sich in Stel-
lung "Meißeln"
oder in Stellung
"Meißel positionieren"
.
Werkzeugaufnahme nicht vollstän-
dig zurückgezogen.
Seitenhandgriff nicht richtig mon-
tiert.
Netzstromversorgung unterbro-
chen.
Die elektronische Anlaufsperre
nach einer Stromversorgungsun-
terbrechung ist aktiviert.
Netzkabel oder Stecker defekt.
Steckbares Netzkabel nicht korrekt
eingesteckt.
Generator mit Sleep Mode.
Kohlen verschlissen.
Lösung
▶ Setzen Sie den Kombihammer
auf dem Untergrund auf und
lassen Sie ihn im Leerlauf
laufen. Wenn nötig wiederholen,
bis das Schlagwerk arbeitet.
▶ Verwenden Sie ein Verlän-
gerungskabel mit zulässiger
Länge und/oder mit ausreichen-
dem Querschnitt.
▶ Drücken Sie den Steuerschalter
bis zum Anschlag durch.
▶ Schließen Sie den Kombiham-
mer an eine andere Stromver-
sorgung an.
Leistung".
▶ Bringen Sie den Funktions-
wahlschalter im Stillstand auf
Stellung "Hammerbohren"
▶ Ziehen Sie die Werkzeugverrie-
gelung bis zum Anschlag zurück
und nehmen Sie das Werkzeug
heraus.
▶ Lösen Sie den Seitenhandgriff
und montieren Sie ihn richtig,
so dass Spannband und
Seitenhandgriff in der Vertiefung
eingerastet sind.
▶ Stecken Sie ein anderes Elek-
trogerät ein und prüfen Sie die
Funktion.
▶ Schalten Sie das Gerät aus und
wieder ein.
▶ Lassen Sie das Netzkabel
oder den Stecker von einer
Elektrofachkraft prüfen und
gegebenenfalls ersetzen.
▶ Schließen Sie das steckbare
Netzkabel korrekt am Elektro-
gerät an.
▶ Belasten Sie den Generator
mit einem zweiten Verbraucher
(z. B. Baustellenlampe). Schal-
ten Sie danach das Gerät aus
und wieder ein.
▶ Lassen Sie das Gerät von
einer Elektrofachkraft prüfen
und die Kohlen gegebenenfalls
ersetzen.
.