Abb.
d
Zum Abschluss der Montage setzen Sie be-
hutsam den Eingriffschutz (39) auf beiden Seiten der
Laufschienen ein.
Abb.
e
Kontrollieren Sie die Zargen- und Blenden-
dichtungen auf eventuelle Verformungen. Mit einem
Heißluftfön o. ä. kann ihre Ursprungsform wieder her-
gestellt werden.
4.7
Zusätzliche Montage für Handbetrieb
4.7.1 Montage des Handseils (optional)
Verletzungsgefahr durch das
WARNUNG
Abschnüren von Gliedmaßen
Bei gleichzeitiger Installation des Hand-
seils und eines Torantriebs besteht
während der Torfahrt die Gefahr, dass
sich Gliedmaßen im Handseil verfangen
und abgeschnürt werden.
•
Bei vorhandenem Torantrieb oder
bei der geplanten Installation eines
Torantriebs darf das Handseil nicht
montiert werden!
Abb.
a
, Seite A22. Montieren Sie den Seilhal-
ter (91) für das Handseil (96) an der Bodensekti-
on (44) mit den Schrauben (S10). Beachten Sie das
zulässige Drehmoment von 10 Nm beim Anschrau-
ben.
Abb.
b
Führen Sie das Handseil (96) durch das ent-
sprechende Loch in dem Seilhalter (91) und sichern
Sie es durch einen Knoten.
Abb.
c
Hängen Sie das Handseil (96) am Verbin-
dungsblech (18), ebenfalls mit Hilfe eines Knotens,
ein.
4.7.2 Montage der Laufschienenklemmen
Öffnen Sie das Tor von Hand und markieren Sie die
Endposition der obersten Laufrolle (105L/105R).
Abb.
a
, Seite A22. Schließen Sie das Tor und mon-
tieren Sie an der markierten Position die Laufschie-
nenklemmen (89) mit den Schrauben (S14).
Abb.
b
Beachten Sie, dass der Abstand vom Lauf-
schienenende bis zum tiefsten Punkt der Klemme auf
beiden Seiten gleich sein muss.
4.7.3 Riegelblech montieren
Schließen Sie das Tor. Halten Sie anschließend das
Riegelblech (93L/93R) rechts bzw. links an den Rie-
gelbolzen (79) und markieren Sie die Position.
Abb.
a
, Seite A23. Öffnen Sie das Tor und ver-
schrauben Sie das Riegelblech (93L/93R) mit den
Schrauben (S17) in den beiden entsprechenden
Rechtecklöchern (vordere Lochreihe) der Winkelzar-
ge (1L/1R).
Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
Überprüfen Sie die Verriegelung, öffnen und schlie-
ßen Sie dazu das Tor mehrmals. Beim Schließen
muss der Riegelbolzen (79) immer vollständig in das
Riegelblech (93L/93R) greifen, ggf. muss durch verti-
kales Verschieben des Riegelblechs (93L/93R) die
Position korrigiert werden.
Abb.
b
Montieren Sie an das Riegelblech (93L/93R)
und die Winkelzarge (1L/1R) zusätzlich einen Siche-
rungswinkel (94) mit den Schrauben (S6 + S12).
4.8
Installation "Reno" -Einbaufall
HINWEIS
Beachten Sie die
Einbauvoraussetzungen.
Abb.
a
, Seite A23. Führen Sie die fol-
genden Schritte nur dann aus, wenn Sie
den Abstand zwischen Anschlag und
der vorhandenen Vorderschiene über-
prüft haben. Der Abstand muss mindes-
tens 60 mm betragen.
Abb.
b
und Abb.
c
Trennen Sie am unteren Ende
der Winkelzarge (1L/1R) den Fußwinkel an der Soll-
bruchstelle ab, indem Sie diesen nach unten abkni-
cken. Trennen Sie anschließend die freistehende La-
sche an der Winkelzarge ab.
HINWEIS
Mögliche Rostbildung an Trennstelle!
Schützen Sie die Trennstellen gegen
Korrosion, indem Sie mit einem Aus-
besserungslack die Stellen nacharbei-
ten (Ausbesserungslack ist nicht im Lie-
ferumfang enthalten).
Abb.
d
Richten Sie den Torrahmen auf und setzen
Sie diesen in den Zwischenraum (Mauer und Boden-
schiene) ein. Beachten Sie hierzu auch die Hand-
lungsschritte im Kapitel "Dübelmontage des Torrah-
mens".
4.9
Installation abschließen
Für die Funktion, Haltbarkeit und den Leichtlauf des
Sektionaltores ist es entscheidend, dass alle Teile
gemäß der Montage-Anleitung montiert wurden.
Überprüfen Sie das Garagentor auf sichere und ein-
wandfreie Funktion. Prüfen Sie insbesondere folgen-
de Punkte:
•
Sind die seitlichen Winkelzargen, die
Zargenblende und die waagerechten
Laufschienenpaare waagerecht, senkrecht und
diagonal exakt ausgerichtet und sicher befestigt?
•
Sind alle Schraubverbindungen fest angezogen?
•
Wurden alle Deckenabhängungen der
waagerechten Laufschienenpaare montiert?
•
Wurden die Übergänge zwischen den
senkrechten Laufschienen in der Winkelzarge
und den 89°-Bögen angepasst?
DE - 13